Kunst und Kultur schafft ein nachhaltiges Regionsprofil

- LAbg. Hubert Lang und Projektleiterin Edith Kutschera-Kogler im Kreis der beteiligten Bürgermeister.
- Foto: Gernot Muhr
- hochgeladen von Alfred Mayer
„Sommerfrische mit Niveau“ soll als Altvernative zum klassischen Tourismus etabliert werden.
Das Konzept „Europa der Regionen“ erlangt immer größere Bedeutung. Dynamische Gebiete mit ihren Potenzialen stehen untereinander im Wettbewerb. Um in dieser Konkurrenzsituation bestehen zu können, muss sich die Steiermark mit ihren Teilräumen stärken. Seit drei Jahren setzen insgesamt 17 von 35 Gemeinden der Teilregion und Leadergruppe Oststeirisches Kernland, besser bekannt als Initiative für Neue Zeitkultur, dezentrale Gegenwartkunstprojekte um. Unter der Marke „TEN DAYS“ schaffen Künstler in 10-Tages-Arbeitsresidenzen mit öffentlicher Teilhabe wertvolle Sprachbilder zum Nutzen der Bevölkerung.
Modellregion
Ein Projektpartner ist die bezirksübergreifende Modellregion Mittleres Feistritztal und Safental, hier setzt man mit diesem Schlüsselprojekt unter anderem auf den stetigen Ausbau des Kulturtourismus "Sommerfrische mit Niveau" als Alternative zum klassischen Sommertourismus. Kunst verbindet sich mit Kulturlandschaft und Erbe und formt – nach Vorbild des italienischen Dichters Tonino Guerra - sogenannte Poetische Orte. Gemeint sind Stätten mit außergewöhnlicher Strahlkraft, die die Region unverwechselbar machen. Touristen und Bewohner sind gleichermaßen eingeladen sich auf ortsbezogene Impulse einzulassen. Dies alles passiert hier in enger Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und den Tourismusverbänden. Kammerobmann Josef Reisinger: „Es besteht die Notwendigkeit, intelligente und zeitgemäße Projekte in den ländlichen Raum zu bringen und so dessen Wachstum zu fördern." Bgm. Josef Lind, Obmann der Modellregion, sieht in den Konzepten der Kulturarbeiter und Künstler einen wichtigen Navigator für die moderne Raumentwicklung und Bgm. Josef Singer, Vorsitzender der Teilregion Oststeirisches Kernland, bestärkt alle Beteiligten, diesen innovativen Weg auch in der Periode 2014-2020 weiterzugehen.
Gleichklang
Die Teilregion findet sich hier im Gleichklang mit den Plänen der Großregion Oststeiermark, die Verantwortlichen des Regionalmanagements haben am 23. Juli 2014 das neue Leitbild beschlossen, in dem Kunst und Kultur als eines der Hauptthemen für die Profilierung der Region notiert. Vorsitzender LAbg. Hubert Lang: "Wir bekennen uns zur Wichtigkeit und Hebelwirkung von Kunst und Kultur und den weichen Faktoren in der Oststeiermark. In Zukunft sind die Städte und Umlandregionen aufgefordert, in Kooperation gemeinsame Projekte umzusetzten, das RMO wird diese Maßnahme bestmöglich unterstützen.“ Die Weichen zur Schaffung einer kulturtouristischen Destination Mitteleuropas als Spezifizierungsmöglichkeit für die Oststeiermark sind gestellt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.