Naturpark Pöllauer Tal
Rechte und Pflichten im Wald mit einer Prise Humor

Informierten: Valentin Unger, Harald Ofner, Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Reinhold Schöngrundner. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
3Bilder
  • Informierten: Valentin Unger, Harald Ofner, Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Reinhold Schöngrundner.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Nach der erfolgreichen Wald-Exkursion folgte am 27. Jänner die nächste Veranstaltung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal. Dafür fanden sich über 120 Interessierte beim Vortrag "Mein Wald - meine Rechte, meine Pflichten" im großen Freskensaal des Schlosses Pöllau ein.

PÖLLAU. Basierend auf der Idee vom regionalen Forstberater Klement Moosbacher konnte in Pöllau eine Veranstaltung zu den brennenden Fragen rund ums Recht im Wald umgesetzt werden. Allgemeine rechtliche Begriffe und Gesetze für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie Waldbesucherinnen und -besucher wurden anhand von Fallbeispielen von Rechtsexpertin Claudia Lenger auf einfache und verständliche Weise erklärt.

Interessierte Besucher beim Vortrag „Mein Wald – meine Rechte, meine Pflichten“. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Interessierte Besucher beim Vortrag „Mein Wald – meine Rechte, meine Pflichten“.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Ihr zur Seite standen regionale Forstexperten der Landwirtschaftskammer Steiermark (Klement Moosbacher), des Waldverbands (Harald Ofner) und der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld (Huberta Kroisleitner).

„Aufgehängte“ Bäumen

Eigene Themen und Erfahrungen über Borkenkäferbefall, richtige Absicherung und vieles mehr brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Vortrags und in der anschließenden Diskussion ein.

Auf der Bühne: Moderator Reinhold Schöngrundner mit Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Harald Ofner. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Auf der Bühne: Moderator Reinhold Schöngrundner mit Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Harald Ofner.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Von der Haftung bei Waldwegen bis hin zu umgangssprachlich "aufgehängten" Bäumen wurden so die wichtigsten forstlichen Fragen auf informative und humorvolle Weise geklärt. Was beweist, dass auch juristische Themen für einen unterhaltsamen Abend sorgen können. Der Schwerpunkt „Wald im (Klima-)Wandel“ konnte somit, dank der beiden Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, mit einem juristischen Höhepunkt gekrönt werden.

Das könnte dich auch interessieren:

Unsere Wälder sind im (Klima)Wandel
Spannende Initiative mit frischem Wind
Informierten: Valentin Unger, Harald Ofner, Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Reinhold Schöngrundner. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Auf der Bühne: Moderator Reinhold Schöngrundner mit Claudia Lenger, Klement Moosbacher, Huberta Kroisleitner und Harald Ofner. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Interessierte Besucher beim Vortrag „Mein Wald – meine Rechte, meine Pflichten“. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
LOWA ist dein perfekter Begleiter für den Winter. | Foto: LOWA
15

LOWA Outdoorschuhe
Die perfekten Begleiter für den Winter

Der erste Atemzug kalter Winterluft, das Knirschen des Schnees unter den Sohlen, die Sonne, die durch die Bäume blitzt – genau diese Momente machen den Winter besonders. Wer sie bewusst genießen will, benötigt verlässliche Begleiter: Schuhe, die warm halten, Komfort bieten und jedem Schritt Stabilität geben. Die neue LOWA-Winterkollektion wurde genau dafür gemacht. Seit über 100 Jahren steht LOWA für Qualität, Präzision und echtes Handwerk. Produziert in Europa, entwickelt mit Liebe zum Detail...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Der Sensorikräum in der neuen Kinderkrippe in Buch-St. Magdalena bietet eine altersensprechende, anregende Umgebung zur Sinnesentwicklung. | Foto: Kinderkrippe Buch-St. Magdalena
11

Buch-St. Magdalena
In dieser Kinderkrippe beginnt die Zukunft spielend

Helle Räume, kurze Wege und viel Herz für die Kleinsten: Das ist die neue Kinderkrippe in Buch-St.Magdalena. BUCH ST. MAGDALENA. Mit einem fröhlichen Fest wurde die neue Kinderkrippe der Gemeinde Buch St. Magdalena Anfang Oktober offiziell eröffnet. Vikar Mario Brandstätter segnete das Haus, zahlreiche Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner folgten der Einladung von Bürgermeister Roland Nöhrer und überzeugten sich selbst von der gelungenen Verbindung aus Altbestand und modernem Neubau. Seit...

Anzeige
Der Kindergarten in St. Johann in der Haide wurde um zwei Gruppen erweitert und der Bestand saniert. Beim Bau waren Betriebe der Region nach Plänen der HP Architektur Hartberg beschäftigt. | Foto: Gemeinde St. Johann i.d. Haide
16

Kindergarten St. Johann
Moderene Kinderbetreuung trifft ökologische Bauweise

Kindergarten 2.0: In St. Johann in der Haide trifft moderne Kinderbetreuung auf ökologische Bauweise. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, erweiterte die Gemeinde den Pfarrkindergarten um zwei Gruppen. Doch das Projekt geht weit über die reine Platzschaffung hinaus: Eine Biomasseheizung, eine Photovoltaikanlage und die Einbindung regionaler Baufirmen machen den Neubau zum Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in der Region. SANKT JOHANN IN DER HAIDE. Um den derzeit 73 betreuten...

Anzeige
Die beliebten Grillspezialitäten aus Fürstenfeld haben nun eine neue Heimat und Basisstation zum "ausschwärmen" gefunden. | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
35

Fandl-Hendl Fürstenfeld
Neue Zentrale für Grillspezialitäten geht in Betrieb

Nach einem Jahr Bauzeit ist sie fertig: die neue Fandl-Basis in Fürstenfeld. Der Familienbetrieb bündelt damit alle Kräfte an einem Ort, spart Kilometer und schafft ein modernes Arbeitsumfeld für das gesamte Team. FÜRSTENFELD. Seit Oktober 2025 ist die neue Zentrale der Fandl-Hendl Grill GmbH in Betrieb. Auf rund 11.000 Quadratmetern entstand eine nachhaltige und funktionale Betriebsstätte mit 600 Quadratmetern Produktionsfläche, 500 Quadratmetern Lager und 300 Quadratmetern Büro. Dazu kommen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.