Talentierte Ideen und ein Krampuskränzchen

- hochgeladen von Sabrina Stranzl
Was ist eine Ideenwerkstatt?
Diese Frage stellten sich nicht nur Sandra Haas und Michael Edlinger von der Landjugend Kaindorf, sondern auch andere Jugendliche der Ökoregion Kaindorf, nachdem sie eine Einladung zur Veranstaltung „Tu Was! Ideenwerkstatt“ bekamen.
Die Ökoregion Kaindorf hat sich zum Projekt „Tut was! Talentsuche“ entschlossen, mit dem Ziel Talente und Ideen in der Region zu finden, zu fördern und am Ende dabei zu helfen, den Talenten eine Bühne zu geben und Ideen zu realisieren.
Begleitet wird dieses Projekt vom Verein beiteiluigung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BüregerInnenabteilung. Im Blickpunkt der Talente- und Ideensuche in der Ökoregion Kaindorf stehen die Jugendlichen.Sandra Haas und Michael Edlinger von der Landjugend Kaindorf haben für den Einblick einige Antworten zusammengefasst.
Worum geht es bei der Tut was! Ideenwerkstatt?
Die Idee hinter der Ideenwerkstatt ist, dass sich Jugendliche aktiv an ihrer Gemeinde beteiligen können. Themen und Gedanken die ihnen am Herzen liegen finden Gehör. Den Jugendlichen soll bewusst gemacht werden, dass sie Dinge aktiv beeinflussen und in ihrer Gemeinde zur Veränderung und Verbesserung beitragen. Jeder und Jede Einzelne darf und soll dabei mitwirken!
Was macht meine Gemeinde zu etwas Besonderem und lebenswert?
Ruhe, Natur, das Grün, die Landschaft und auch die Abgeschiedenheit, die Distanz und trotzdem die zentrale Lage zu den nächst größeren Städten machen die Gemeinde lebenswert. Gute Nachbarschaft und der Zusammenhalt, die Verwurzelung mit und in der Familie, das Gefühl von Heimat und Geborgenheit machen die Region zu etwas Besonderem - ein Ort an den man immer gerne zurückkommen will und kann.“
Was fehlt noch?
Zur Verbesserung der Lebensqualität braucht es ein reagieren auf mangelnde Infrastruktur, mehr Ausbildungsmöglichkeiten, ein größeres Angebot an Arbeitsplätzen. Sowie ein größeres Freizeitangebot, dazu kamen auch schon konkretere Vorschläge wie zum Beispiel ein öffentliches Hallenbad, ein Boxverein, eine Malwerkstatt, ein Jugendraum oder ein Musikfestival. Gedacht wurde auch schon an die Weiternutzung der zukünftig leerstehenden Gebäude nach der Gemeindezusammenlegung, und diese doch nach wie vor genützt werden sollten. Für eine „neue“ Veranstaltung sorgt die Landjugend Kaindorf auch im nächsten Jahr mit einem Bockbieranstich am 07.11.2015 in Tiefenbach.
Zusammenhalt zwischen der Jugend in den Gemeinden – alle zusammen oder eine für sich?!
Es verstehen sich zwar alle aber dass man gemeinsam etwas unternimmt oder veranstaltet ist kaum der Fall, erzählt Sandra.
Man findet Zusammenhalt in den jeweiligen Vereinen. Die Gemeinde Hartl ist ein Vorreiter was Generationsübergreifende Veranstaltungen betrifft, hier zeigt Jung und Alt Zusammenhalt - aber auch nicht wenn es andere Gemeinden betrifft. Denn auch hier herrscht oft, wenn auch ungewollt Konkurrenz.
Letztes Krampuskränzchen in Tiefenbach
Und um diesen „Wettbewerb“ zu beenden und auf einen konstruktiven Zusammenhalt der „neuen“ Gemeinden lädt die Landjugend Kaindorf zum diesjährigen und letzten Mal stattfindenden KRAMPUSKRÄNZCHEN, am 06. Dezember 2014 nach Tiefenbach ein. Für gute Stimmung sorgen die „Aufgeiger“, für das leibliche Wohl ist gesorgt und auch um die Heimfahrt muss man sich Dank dem Käfer – Taxi keine Sorgen machen!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.