Spannende Exkursion in Pöllauberg
Wald mit Zukunft im Naturpark Pöllauer Tal

Die Bezirksförster Florian Schantl und Stefan Schweighofer (v.l.) bei der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
4Bilder
  • Die Bezirksförster Florian Schantl und Stefan Schweighofer (v.l.) bei der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“.
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

PÖLLAUBERG. Um den Wald bestmöglich auf die klimatischen Änderungen vorzubereiten, organisierte die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft und dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld in Pöllauberg eine Exkursion für Waldbesitzer:innen. Erklärtes Ziel: ein klimafitter Wald.

Teilnehmer:innen der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Teilnehmer:innen der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Praxistipps zur Baumpflege

Das Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, vertreten durch Referatsleiter Franz Hippacher, den Bezirksförstern Stefan Schweighofer und Florian Schantl, referierte vor Ort über richtige Baumartenwahl, Förderangebote und Waldbiodiversität weiter. Harald Ofner und Klement Moosbacher vom Waldverband Hartberg-Fürstenfeld gaben Praxistipps zur Baumpflege, Wertholzastung und zur Beurteilung des Wildverbisses weiter.
„Wir alle sind gefordert, auf die veränderten Klimabedingungen mit den zunehmend wärmeren Wintern und trockeneren Sommern zu reagieren. Durch die langen Bewirtschaftungszeiträume legen wir bereits heute den Grundstein für die Wälder der Zukunft“, hieß es seitens der Forstexperten.

Die Forst-Experten und Exkursionsleiter Stefan Schweighofer, Klement Moosbacher, Harald Ofner, Franz Hippacher, Florian Schantl, Reinhold Schöngrundner (v.l.). | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • Die Forst-Experten und Exkursionsleiter Stefan Schweighofer, Klement Moosbacher, Harald Ofner, Franz Hippacher, Florian Schantl, Reinhold Schöngrundner (v.l.).
  • Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Information und Motivation

Informierte und motivierte Waldbesitzer:innen sind die Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung einer nachhaltigen, klima- und standortangepassten Waldbewirtschaftung. Der Wald leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Wirtschaftsfaktor Holz, zum Schutz von Trinkwasser, guter Luft und biologischer Vielfalt und zu einem gesunden Lebens- und Erholungsraum. Dabei stellt er einen wesentlichen Faktor zum Klimaschutz und zur Bereitstellung des erneuerbaren Energieträgers Holz dar. Vielfältig, vital und stabil soll unser Wald mit Zukunft sein. Dabei sind sich die Forstexperten einig.

Die Bezirksförster Florian Schantl und Stefan Schweighofer (v.l.) bei der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“. | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Die Forst-Experten und Exkursionsleiter Stefan Schweighofer, Klement Moosbacher, Harald Ofner, Franz Hippacher, Florian Schantl, Reinhold Schöngrundner (v.l.). | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ im Rahmen der Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR!) 
Naturpark Pöllauer Tal  | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Teilnehmer:innen der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“ | Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Der Sensorikräum in der neuen Kinderkrippe in Buch-St. Magdalena bietet eine altersensprechende, anregende Umgebung zur Sinnesentwicklung. | Foto: Kinderkrippe Buch-St. Magdalena
11

Buch-St. Magdalena
In dieser Kinderkrippe beginnt die Zukunft spielend

Helle Räume, kurze Wege und viel Herz für die Kleinsten: Das ist die neue Kinderkrippe in Buch-St.Magdalena. BUCH ST. MAGDALENA. Mit einem fröhlichen Fest wurde die neue Kinderkrippe der Gemeinde Buch St. Magdalena Anfang Oktober offiziell eröffnet. Vikar Mario Brandstätter segnete das Haus, zahlreiche Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner folgten der Einladung von Bürgermeister Roland Nöhrer und überzeugten sich selbst von der gelungenen Verbindung aus Altbestand und modernem Neubau. Seit...

Anzeige
Der Kindergarten in St. Johann in der Haide wurde um zwei Gruppen erweitert und der Bestand saniert. Beim Bau waren Betriebe der Region nach Plänen der HP Architektur Hartberg beschäftigt. | Foto: Gemeinde St. Johann i.d. Haide
16

Kindergarten St. Johann
Moderene Kinderbetreuung trifft ökologische Bauweise

Kindergarten 2.0: In St. Johann in der Haide trifft moderne Kinderbetreuung auf ökologische Bauweise. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, erweiterte die Gemeinde den Pfarrkindergarten um zwei Gruppen. Doch das Projekt geht weit über die reine Platzschaffung hinaus: Eine Biomasseheizung, eine Photovoltaikanlage und die Einbindung regionaler Baufirmen machen den Neubau zum Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen in der Region. SANKT JOHANN IN DER HAIDE. Um den derzeit 73 betreuten...

Anzeige
Die beliebten Grillspezialitäten aus Fürstenfeld haben nun eine neue Heimat und Basisstation zum "ausschwärmen" gefunden. | Foto: MeinBezirk/ Johann Taucher
35

Fandl-Hendl Fürstenfeld
Neue Zentrale für Grillspezialitäten geht in Betrieb

Nach einem Jahr Bauzeit ist sie fertig: die neue Fandl-Basis in Fürstenfeld. Der Familienbetrieb bündelt damit alle Kräfte an einem Ort, spart Kilometer und schafft ein modernes Arbeitsumfeld für das gesamte Team. FÜRSTENFELD. Seit Oktober 2025 ist die neue Zentrale der Fandl-Hendl Grill GmbH in Betrieb. Auf rund 11.000 Quadratmetern entstand eine nachhaltige und funktionale Betriebsstätte mit 600 Quadratmetern Produktionsfläche, 500 Quadratmetern Lager und 300 Quadratmetern Büro. Dazu kommen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.