Spannende Exkursion in Pöllauberg
Wald mit Zukunft im Naturpark Pöllauer Tal
- Die Bezirksförster Florian Schantl und Stefan Schweighofer (v.l.) bei der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“.
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
PÖLLAUBERG. Um den Wald bestmöglich auf die klimatischen Änderungen vorzubereiten, organisierte die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft und dem Waldverband Hartberg-Fürstenfeld in Pöllauberg eine Exkursion für Waldbesitzer:innen. Erklärtes Ziel: ein klimafitter Wald.
- Teilnehmer:innen der Exkursion „Unser Wald mit Zukunft“
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Praxistipps zur Baumpflege
Das Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, vertreten durch Referatsleiter Franz Hippacher, den Bezirksförstern Stefan Schweighofer und Florian Schantl, referierte vor Ort über richtige Baumartenwahl, Förderangebote und Waldbiodiversität weiter. Harald Ofner und Klement Moosbacher vom Waldverband Hartberg-Fürstenfeld gaben Praxistipps zur Baumpflege, Wertholzastung und zur Beurteilung des Wildverbisses weiter.
„Wir alle sind gefordert, auf die veränderten Klimabedingungen mit den zunehmend wärmeren Wintern und trockeneren Sommern zu reagieren. Durch die langen Bewirtschaftungszeiträume legen wir bereits heute den Grundstein für die Wälder der Zukunft“, hieß es seitens der Forstexperten.
- Die Forst-Experten und Exkursionsleiter Stefan Schweighofer, Klement Moosbacher, Harald Ofner, Franz Hippacher, Florian Schantl, Reinhold Schöngrundner (v.l.).
- Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
- hochgeladen von Alfred Mayer
Information und Motivation
Informierte und motivierte Waldbesitzer:innen sind die Voraussetzung für die flächendeckende Umsetzung einer nachhaltigen, klima- und standortangepassten Waldbewirtschaftung. Der Wald leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Wirtschaftsfaktor Holz, zum Schutz von Trinkwasser, guter Luft und biologischer Vielfalt und zu einem gesunden Lebens- und Erholungsraum. Dabei stellt er einen wesentlichen Faktor zum Klimaschutz und zur Bereitstellung des erneuerbaren Energieträgers Holz dar. Vielfältig, vital und stabil soll unser Wald mit Zukunft sein. Dabei sind sich die Forstexperten einig.
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.