Horn kann von Ökostrom profitieren
Energiegemeinschaften als Chance

Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen. | Foto: EEG Horn
4Bilder
  • Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen.
  • Foto: EEG Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Im Bezirk Horn zeigt die Umfrage: Beim Strom zählt für die meisten der Preis, nicht die Öko-Variante. Gleichzeitig steigt das Interesse an Energiegemeinschaften, um regional sauberen Strom effizient zu nutzen. Die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft liegen also direkt vor unserer Haustür.

BEZIRK HORN. Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen. Isabel Mang von der EEG Horn betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Vorteil ist: „Der Strom stammt aus erneuerbaren Quellen, wird regional getauscht und es kann dadurch CO₂ eingespart werden.“ Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die lokale Wertschöpfung gestärkt – eine Entwicklung, die viele Waldviertler aktiv mitgestalten können.

Gleichzeitig steigt das Interesse an Energiegemeinschaften, um regional sauberen Strom effizient zu nutzen. | Foto: EEG Horn
  • Gleichzeitig steigt das Interesse an Energiegemeinschaften, um regional sauberen Strom effizient zu nutzen.
  • Foto: EEG Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Darüber hinaus hebt Mang die Bedeutung von Bewusstseinsbildung und Teilhabe hervor: „Durch die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft wird auf transparentem Weg das Bewusstsein für die Energiezukunft gestärkt.“ Wer Mitglied einer Energiegemeinschaft ist, versteht nicht nur die Stromherkunft besser, sondern erkennt auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge hinter der Energieversorgung. Das stärkt die Eigenverantwortung und motiviert, aktiv an der Energiewende teilzunehmen.

Nachhaltigkeit vor Ort

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Wirtschaftlichkeit: „Durch die Teilnahme an der Energiegemeinschaft profitiert man von stabilen Preisen und Netzkostenreduktion.“ Im Fall der EEG Horn sind die Energiepreise für 20 Jahre ohne Indexanpassung garantiert, und die Netzkosten auf getauschten Strom werden um 28 Prozent reduziert. Für viele Haushalte im Bezirk Horn ist dies ein spürbarer Vorteil, der das Interesse an der Mitgliedschaft deutlich steigert.

Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen. | Foto: EEG Horn
  • Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen.
  • Foto: EEG Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Österreich gilt als Vorreiter im europäischen Ausbau erneuerbarer Energien. Mang betont, dass Energiegemeinschaften helfen, diese Vorteile gezielt zu nutzen: „Durch Energiegemeinschaften können ganze Regionen von erneuerbarem Strom profitieren und die Wertschöpfung vor Ort bleibt.“ Gerade für den ländlich geprägten Bezirk Horn ist dies ein wichtiger Schritt, um die Energieversorgung stabil, regional und zukunftsfähig zu gestalten.

Strom effizient nutzen

Auch die technische Nutzung von selbst produziertem Strom spielt eine Rolle. Isabel Mang erklärt: „Die Anschaffung eines Batteriespeichers ist sehr sinnvoll, um den eigens produzierten Strom optimiert zu nutzen.“ Zwar ist eine vollständige Integration von Speichern in die Energiegemeinschaft derzeit noch nicht möglich, die langfristige Entwicklung zeigt aber, dass dies künftig eine spannende Option für Haushalte und Unternehmen im Bezirk sein könnte.

Beim Strom zählt für die meisten der Preis, nicht die Öko-Variante. | Foto: EEG Horn
  • Beim Strom zählt für die meisten der Preis, nicht die Öko-Variante.
  • Foto: EEG Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Die praktische Teilnahme an einer Energiegemeinschaft ist unkompliziert. Mang erläutert: „Über das Portal kann die unverbindliche Interessensbekundung durchgeführt werden. Sobald ein Beitritt möglich ist, wird der Einladungslink per E-Mail zugesandt.“ Damit sind auch Bürgerinnen und Bürger ohne eigene Photovoltaikanlage in der Lage, von erneuerbarem Strom zu profitieren und aktiv einen Beitrag zur nachhaltigen Energiezukunft in Horn zu leisten.

Das könnte dich auch noch interessieren - das Ergebnis unserer Umfrage:

Billigpreis schlägt Öko-Strom im Waldviertel
Energiegemeinschaften bieten im Bezirk Horn eine völlig neue Möglichkeit, erneuerbaren Strom effizient zu nutzen. | Foto: EEG Horn
Gleichzeitig steigt das Interesse an Energiegemeinschaften, um regional sauberen Strom effizient zu nutzen. | Foto: EEG Horn
Beim Strom zählt für die meisten der Preis, nicht die Öko-Variante. | Foto: EEG Horn
Isabel Mang von der EEG Horn betont, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Vorteil ist. | Foto: EEG Horn
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.