Spatenstich
Glasfaserausbau in acht Horner Gemeinden startet

- Andreas Fleischl (Straning Grafenberg), Johann Glück (Geras), Martin Ziegler (Meiseldorf), Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Georg Gilli (Eggenburg), Reinhard Nowak (Weitersfeld), Gabriele Kernstock (St. Bernard-Frauenhofen) und Franz Göd (Sigmundsherberg) (v.l.) beim Spatenstich.
- Foto: Martin Steiger
- hochgeladen von Daniel Schmidt
Mit dem Spatenstich in Eggenburg, der unter strenger Einhaltung der Covid19-Regeln, ohne Publikum und ohne anschließende Feierlichkeiten stattfand, startet der Glasfaserausbau im Bezirk Horn mit einem kräftigen Turbo. Neben Eggenburg rückt damit auch in Sigmundsherberg, Geras, St. Bernhard-Frauenhofen und Röschitz, sowie in den Katastralgemeinden Kattau in Meiseldorf, Oberhöflein in Weitersfeld und Wartberg in Straning-Grafenberg die Glasfaserzukunft ein großes Stück näher.
BEZIRK HORN. Für den ersten Ausbauschritt werden rund 13 Millionen investiert und knapp 600 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Wenn alles nach Plan läuft, können die ersten Anschlüsse bereits Mitte 2022 aktiviert werden.
In den acht Gemeinden können rund 4.000 Haushalte und Betriebe an das NÖ Glasfasernetz angeschlossen werden. Die Gemeinden haben sich in den vergangenen Jahren auf den Glasfaserausbau intensiv vorbereitet. Im Zuge von Tiefbauarbeiten wurden bereits Leerrohre für Glasfaser mitverlegt. Mit dem deutlichen Überschreiten der Mindestbestellquote von 42 Prozent hat die Bevölkerung eine zentrale Voraussetzung für den Glasfaserausbau erfüllt.
Die Arbeiten werden von der Leyrer+Graf in Eggenburg, von der Baufirma Swietelsky in St. Bernhard-Frauenhofen und von der Firma Held&Francke in den andern sechs Gemeinden durchgeführt.
Reaktionen der Bürgermeister
„Ich bin stolz darauf, dass wir als Gemeinde in den vergangenen Monaten an einem Strang gezogen und so den heutigen Tag ermöglicht haben. Jetzt ist die Vorfreude auf die Aktivierung der Glasfaseranschlüsse bereits sehr groß und wir sind zuversichtlich, dass das Projekt zügig weitergehen wird“, so Bürgermeister Gilli Georg aus Eggenburg, wo heute stellvertretend für die teilnehmenden Gemeinden der Spatenstich gefeiert wird.
Auch der Bürgermeister von Geras, Johann Glück, ist überzeugt, dass seine Gemeinde vom Glasfaserausbau nachhaltig profitiert: „Glasfaser schafft neben den Vorteilen für jede einzelne Bürgerin und jeden einzelnen Bürger vor allem auch einen echten Mehrwert für die gesamte Gemeinde. Damit stellen wir die Weichen für eine erfolgreiche und lebenswerte Zukunft in Geras.“
Für Franz Göd, Bürgermeister von Sigmundsherberg, bedeutet ein schnelles Internet vor allem auch einen Mehrwert für die Familien: „Wir sind gerade bemüht, unsere Gemeinde möglichst familienfreundlich zu gestalten und zu verwalten. Wie wichtig ein schnelles und verlässliches Internet für einen intakten Familienverband ist, wissen wir spätestens seit der Corona Pandemie.“
Auch Gabriele Kernstock, Bürgermeisterin aus St. Bernhard-Frauenhofen, zeigt sich über den Baustart erfreut: „Mit dem Glasfaserausbau machen wir die Gemeinde zukunftsfit und schaffen damit die besten Voraussetzungen für kommende Generationen. Ich freue mich, dass wir nun gemeinsam mit nöGIG die nächsten Schritte in Angriff nehmen können. Heute beginnt auch für uns die digitale Zukunft.“
Vize-Bürgermeister von Meiseldorf, Martin Ziegler, freut sich für seine fortschrittliche KG Kattau: „Kattau wird schon bald nicht nur drei „e“ energie- und umweltpolitisch ausgezeichnet, sondern auch mit gigabitfähigen Leitungen ausgestattet sein. Umweltbewusstsein und Innovationsgeist sind die besten Voraussetzungen für eine zukunftsfitte Gemeinde.“
Reinhard Nowak, Bürgermeister der Gemeinde Weitersfeld, betont die gute Zusammenarbeit: „Die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten hat höchst professionell funktioniert. Ich danke allen die bisher so tatkräftig mitgewirkt haben. Ihnen und ihren teilnehmenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern verdanken wir, dass wir heute mit dem Spatenstich den Glasfaserausbau in Oberhöflein starten können!“
Bürgermeister Andreas Fleischl sieht im Glasfaserausbau eine wichtige Investition in die Zukunft von Wartberg in seiner Gemeinde Straning-Grafenberg: „Das Ja zum Glasfaserausbau war ein wichtiger Schritt für Wartberg und damit auch für unsere Gemeinde in Richtung digitale Zukunft. Sie ist ein Gewinn für jede Mitbürgerin und jeden Mitbürger – egal ob Senior, Schulkind, Unternehmer oder Bauer.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.