Waldpädagogik
Erste Waldschule Innsbrucks im Mühlauer Stadtwald

Lernen über den Wald | Foto: IKM
2Bilder

Das Amt „Wald und Natur“ errichtet in Kooperation mit der Innsbrucker Immobilien Service Gesellschaft (IISG) eine Waldschule auf der städtischen Erlerwiese im Innsbrucker Stadtteil Mühlau.

INNSBRUCK. Zwischen Alpenzoo und Hungerburg sollen Kinder und Jugendliche ihr Wissen um den Naturraum erhöhen und ihr Umweltbewusstsein stärken. Darüber hinaus soll der Bezug zu Flora und Fauna aktiv in den Schulunterricht eingebunden werden. „Der Standort für die Errichtung einer Waldschule auf der stadteigenen Erlerwiese im Mühlauer Stadtwald hat sich einerseits durch die gute Erreichbarkeit von der Stadt aus ergeben“, betont Bürgermeister Georg Willi und führt weiter aus: „Andererseits sind auch die vor Ort befindlichen Gegebenheiten wie die Möglichkeit eines Anschlusses an Kanal, Strom und Wasser ideal. Durch die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur sollte das Lernen von, über und mit der Natur verstärkt Eingang in die Ausbildung an städtischen Pflichtschulen finden. Damit wird der Grundstein für einen respektvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur bereits im Kindesalter gelegt.“

Naturraum

„Fast drei Viertel der Stadtfläche Innsbrucks entfallen auf den Naturraum. Trotzdem wachsen viele Kinder mit immer weniger Bezug zur Natur auf. Die Waldschule erhöht das Bewusstsein für ein Miteinander im Naturraum, sensibilisiert junge Menschen für das Thema Klimaschutz und verfügt über eine ideale Lage und Erschließung, um Natur und Unterricht zu verbinden“, betont Vizebürgermeister Johannes Anzengruber. „Kinder lernen am besten, wenn sie dabei selbst Erfahrungen machen dürfen und aktiv sein können – und nirgendwo lässt sich die Natur besser erkunden und verstehen als in der Natur selbst. Die vielfältigen offenen Lernformen im Schulunterricht werden durch die projektbezogene Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten im offenen Waldklassenzimmer ideal ergänzt“, freut sich Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr über das mit der Pädagogischen Hochschule und anderen Partnern entwickelte Konzept.

Bürgermeister Georg Willi (l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (3.v.l.), Albuin Neuner, Referatsleiter Natur und Erholung (2.v.r.) sowie VertreterInnen der IIG (r., GF Franz Danler) und der Baufirma Huter & Söhne freuen sich über die Fortschritte bei der Errichtung der Waldschule auf der Erlerwiese. | Foto: IKM
  • Bürgermeister Georg Willi (l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (3.v.l.), Albuin Neuner, Referatsleiter Natur und Erholung (2.v.r.) sowie VertreterInnen der IIG (r., GF Franz Danler) und der Baufirma Huter & Söhne freuen sich über die Fortschritte bei der Errichtung der Waldschule auf der Erlerwiese.
  • Foto: IKM
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Naturbezogenes Konzept

Errichtet wird ein überdachtes Waldklassenzimmer mit einer Holzkonstruktion in Form eines Blattes und einer Tribüne mit Sitzstufen sowie ein Zusatzgebäude in Holz-Lehmbauweise als Lager für Lehrmittel. Im Herbst soll ein Pilotprojekt für den Unterricht starten, voraussichtlich ab Frühjahr 2023 wird die Waldschule stunden- oder tageweise für Schulklassen buchbar sein. Zentral ist die Kooperation mit dem Schulamt der Stadt Innsbruck, dem Land Tirol, selbstständigen WaldpädagogInnen, der Pädagogischen Hochschule, der Grünen Schule, dem Alpenzoo und dem Naturpark Karwendel. Alle Beteiligten haben gemeinsam Lehrinhalte praxisnah konzipiert, um diese direkt im Naturraum vermitteln. Zusätzlich bietet die Waldschule auch Raum für themenbezogene Veranstaltungen.

Baumaßnahmen

Im Rahmen der Waldschule wird zusätzlich eine zweckgemäße Sanitäranlage mit öffentlichem Zugang errichtet. Die Waldschule soll auch in der Ferienzeit für Kinder zur Verfügung stehen. Die Kosten betragen etwas mehr als eine Million Euro. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Europäischen Union (EU), dem Bund und dem Land Tirol. Die Arbeiten haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im Herbst fertiggestellt.

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Lernen über den Wald | Foto: IKM
Bürgermeister Georg Willi (l.), Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (3.v.l.), Albuin Neuner, Referatsleiter Natur und Erholung (2.v.r.) sowie VertreterInnen der IIG (r., GF Franz Danler) und der Baufirma Huter & Söhne freuen sich über die Fortschritte bei der Errichtung der Waldschule auf der Erlerwiese. | Foto: IKM
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.