Baustellenstopp in der Museumstraße
Keine Zustimmung für Baumaßnahmen, Bescheid aufgehoben

Baustopp für die Neugestaltung der Museumstraße 1 (das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten). | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
3Bilder
  • Baustopp für die Neugestaltung der Museumstraße 1 (das Siegerprojekt von Henke Schreieck Architekten).
  • Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Die Baustelle in der Museumstraße am Franziskaner Platz bleibt noch länger bestehen. Das Landesverwaltungsgericht hob die Bewilligung für den Bau in der Museumstraße 1 auf.

INNSBRUCK. Das Bestandsgebäude stammt etwa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei das Haus noch heute unter dem Namen „Unterbergerhaus“ (benannt nach einer damals dort befindlichen Kunsthandlung) bekannt ist. Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in der Folge Anfang der 1950er-Jahre teilweise abgebrochen. Der Neubau dieses Hausteils erfolgte nach den Plänen von Architekt Prachensky. Ende der 1980er-Jahre erfolgte im Zuge von kleineren Umbaumaßnahmen die derzeitige Fassadengestaltung, welche von Architekt Hörmann geplant wurde. 2022 haben die Architekten Henke und Schreieck Architekten den einstufigen Realisierungswettbewerb mit der Aufgabenstellung: "Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Aufstockung und Fassadengestaltung des Gebäudes Museumstraße 1 in Innsbruck" für sich entschieden. Der Stadtmagistrat Innsbruck hatte mit Bescheid vom 13.02.2024 die Genehmigung für den Neu- und Umbau des Bürohauses mit Wohn- und Verkaufsflächen und einen Zubau einer Tiefgarage an die bestehende Franziskanertiefgarage auf dem nördlich angrenzenden Grundstück Nr 400, KG Innsbruck, erteilt.  Laut den eingereichten Planunterlagen und der Baubeschreibung wird auf die Höhe des neuen Gebäudes auf sechs oberirdische Geschosse aufgestockt. Im Erdgeschoß befinden sich Geschäftsflächen, im ersten bis vierten Obergeschoß Büroräumlichkeiten und im Dachgeschoß zwei Wohnungen mit vorgelagerten Terrassen.

Das zerstörte Gebäude in der Museumstraße 1. | Foto: Stadtarchiv/innsbruck-erinnert
  • Das zerstörte Gebäude in der Museumstraße 1.
  • Foto: Stadtarchiv/innsbruck-erinnert
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Einspruch

Da sowohl die Grundeigentümerin als auch die Bauberechtigten der Franziskanergarage den Baumaßnahmen auf ihrem Grundstück und der Nutzung ihres Grundstückes nicht zugestimmt haben, war das Bauansuchen abzulehnen. Das Landesverwaltungsgericht gab daher den rechtzeitig eingebrachten Beschwerden statt und wurde der Baubewilligungsbescheid in eine Abweisung des Bauansuchens abgeändert.

"Zusammengefasst liegt keine Zustimmung des Eigentümers oder der Baurechtsberechtigten vor, dieses Grundstück für das gegenständliche Bauvorhaben zu nutzen und Baumaßnahmen durchzuführen, auch nicht in der Form, dass dies als Zu- oder Ausfahrt oder Parkplatz für die Erfüllung der Stellplatzverpflichtung des gegenständlichen Bauvorhabens dient."

Zum Thema Verkehr | Foto: Innsbrucker Nachrichten
  • Zum Thema Verkehr
  • Foto: Innsbrucker Nachrichten
  • hochgeladen von Georg Herrmann
Die Bauarbeiten haben begonnen

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Baustopp für die Neugestaltung der Museumstraße 1 (das Siegerprojekt  von Henke Schreieck Architekten). | Foto: © Henke Schreieck Architekten ZT GmbH
Zum Thema Verkehr | Foto: Innsbrucker Nachrichten
Das zerstörte Gebäude in der Museumstraße 1. | Foto: Stadtarchiv/innsbruck-erinnert
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
AB SOFORT: Riesenmengen an aktuellen Ausstellungsmöbeln & Musterküchen bis zum ½ Preis radikal reduziert. | Foto: Wetscher
7

Einrichtungshaus Wetscher Max
Gigantischer Räumungsverkauf wegen Umbau

Das Einrichtungshaus Wetscher Max lädt alle Kunden ab sofort herzlich zum gigantischen Räumungsverkauf wegen Umbau nach Fügen und Innsbruck ein. Eine richtig gute Gelegenheit, viel Geld zu sparen, denn fast alle aktuellen Möbel, Küchen und Boutiqueartikel -müssen raus! FÜGEN / INNSBRUCK. FAST ALLES MUSS RAUS: „In Kürze starten wir mit umfangreichen Umbaumaßnahmen in unseren Wetscher Max Einrichtungshäusern in Fügen und Innsbruck. Die Küchen-Studios werden vergrößert und die Boutique-Bereiche...

Anzeige
Physiotherapie in der Rehaclinic Imst: Gezielte Übungen helfen Patient:innen, nach Verletzungen oder Operationen wieder mobil zu werden. | Foto: Roman Huber
4

Therapie, die verbindet
Rehaclinic Imst im Netzwerk der medalp

Ob nach einer Operation, einer Verletzung oder bei chronischen Beschwerden – Bewegung ist der Schlüssel zur Genesung. In der Rehaclinic Imst steht ein erfahrenes Team bereit, um Patient:innen mit gezielten Therapien wieder zu mehr Mobilität und Lebensqualität zu verhelfen. Das Angebot reicht von Physiotherapie und Sportphysiotherapie über Ergotherapie bis hin zu Logopädie. IMST. Als Teil des medalp Netzwerks ist die Rehaclinic eng mit der Sportclinic Imst und weiteren medalp Einrichtungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.