Hans Pontiller – Leben und Werk
Umfassende Monografie wurde vorgestellt

Am Montag, 22. Jänner wurde im Landhaus in Innsbruck die umfassende Monografie von Hans Pontiller vorgestellt. Mehr als 200 Gäste sind der Einladung gefolgt.  | Foto: Reinhold (Sigl)
15Bilder
  • Am Montag, 22. Jänner wurde im Landhaus in Innsbruck die umfassende Monografie von Hans Pontiller vorgestellt. Mehr als 200 Gäste sind der Einladung gefolgt.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Am Montagabend, 22. Jänner wurde im Landhaus die umfassende Monografie des akademischen Bildhauers Hans Pontiller vorgestellt. 

INNSBRUCK. Das Lebenswerk des Tiroler Bildhauers Hans Pontiller wird in einer neuen Monografie dokumentiert. Die umfassende Monografie bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Schaffen des rennomierten Tiroler Bildhauers Hans Pontiller. Die Buchpräsentation des 328 Seiten-Werkes fand am 22. Jänner um 18:30 im Landhaus in Innsbruck statt. Die mehr als 200 Gäste wurden von Dr. Roland Pollo begrüßt. 

Dr. Roland Pollo begrüßte die Gäste und eröffnete die Präsentation am Montagabend.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Dr. Roland Pollo begrüßte die Gäste und eröffnete die Präsentation am Montagabend.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler
Über 200 Gäste sind der Einladung zur Buchpräsentation am 22. Jänner gefoglt.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Über 200 Gäste sind der Einladung zur Buchpräsentation am 22. Jänner gefoglt.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Nach den Grußworten wurde die Buchpräsentation durch Alt-LH DDr. Herwig van Staa mit einleitenden Worten eröffnet. 

Alt-LH DDr. Herwig van Staa eröffnete die Buchpräentation mit einleitenden Worten.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Alt-LH DDr. Herwig van Staa eröffnete die Buchpräentation mit einleitenden Worten.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Das Lebenswerk eines Künstlers 

Die Idee das ganze Werk von Pontiller in einem Buch zu erfassen ist auf der Jahresausstellung des Jenbacher Museums 2017 entstanden, zum 130. Geburtstag von Hans Pontiller, einem gebürtigen Jenbacher. Ermöglicht wurde die Ausstellung des damaligen Vereinsvorstandes  des Museums, Prof. Walter und Ehegattin Erika Felkel mit Team. Etliche interessierte Gruppen wurden damals von Herrn Dr. Ammann, Herrn Prof. Felkel und seiner Gattin, Herrn Klingler sowie auch von Herrn Dr. Pollo durch die Ausstellung geführt. Sogar eine eigene Briefmarken mit dem Konterfei von Werken von Pontiller wurden für diese Ausstellung von den Museumsverantwortlichen dafür geschaffen. Auch Plakate und ein entsprechender Katalog mit zahlreichen Aufnahmen zu dieser Jahresausstellung entstand im Jahr 2017.Bei der Buchpräsentation wurde das Lebenswerk des Künstlers beleuchtet, aber auch über die Persönlichkeit des Künstlers gesprochen. Vor allem sein Spätwerk, das nach 1945 entstanden ist, wurde von Kunsthistoriker Gert Ammann in der Monograife hervorgehoben. Gemeinsam mit der Familie Pontiller und einem Team von Autorinnen und Autoren hat er das Buch in jahrelanger Recherche erarbeitet. Der 2021 verstorbene Sohn des Künstlers, der Innsbrucker Architekt Peter Pontiller hat dazu wesentliche Vorarbeit geleistet.

Dr. Gert Ammann gab dem Publikum einen umfassenden einblick in die Monografie.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Dr. Gert Ammann gab dem Publikum einen umfassenden einblick in die Monografie.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler
V. l. n. r.: Die Buchautoren - Dr. Nikolaus Schaffer, Dr. Günther Dankl,  Dr.in Ursula Marinelli, Dr. Helmuth Oehler, Dr. Gert Ammann | Foto: Reinhold (Sigl)
  • V. l. n. r.: Die Buchautoren - Dr. Nikolaus Schaffer, Dr. Günther Dankl, Dr.in Ursula Marinelli, Dr. Helmuth Oehler, Dr. Gert Ammann
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Mehr als 650 Arbeiten

Das Werkverzeichnis der Monografie enthält mehr als 650 Arbeiten. Auch bereits zerstörte, durch Zeitungsartikel gut dokumentierte Werke wurden aufgenommen. Ammann hofft dadurch, dass noch einige verschollene Werke, die sich vielleicht in Privatbesitz befinden, wieder auftauchen könnten. Auch die politisch düsteren Zeiten während der NS-Diktatur werden thematisiert. Hans Pontiller lehrte insgesamt 23 Jahre lang an der Kunstgewerbeschule in Innsbruck und durchlebte wechselnde politische Systeme, ohne seine Stelle als Lehrer zu verlieren. Der Kunsthistoriker Helmuth Oehler hat im Archiv der Innsbrucker HTL in der Anichstrasse recherchiert und Stundenpläne, Schülerlisten und Lehrinhalte minutiös aufgelistet. Den Auftrag für vier lebensgroße Bronzefiguren für das NS-Gauhaus konnte Pontiller 1938 nicht vollenden. Nach dem Anschluss wurden seine Gipsfiguren nicht in Bronze gegossen, sondern entfernt und zerstört.

Die „Europa auf dem Stier“ (in der Mitte) von 1955 ist eines der Hauptwerke. Das Werk ist ebenfalls auf dem cover der Monografie abgebildet.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Die „Europa auf dem Stier“ (in der Mitte) von 1955 ist eines der Hauptwerke. Das Werk ist ebenfalls auf dem cover der Monografie abgebildet.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Über Hans Pontiller

Hans Pontiller war einer der bedeutendsten religiösen Bildhauer des letzten Jahrhunderts, zu erwähnen sind vor allem: 1958 die Madonna im Strahlenkranz am Bergisel, 1960 die Altargruppe im Magdalenakirchlein im Gschnitztal sowie 1961 die Pietá in der Kirche Maria am Gestade in Innsbruck. Eines seiner wohl bekanntesten Werke sind die Portraitmasken der vier Nobelpreisträger der Universität Innsbruck. Er bekam 1938 das Ritterkreuz des österreichischen Verdienstordens, 1953 den Kunstpreis der Landeshauptstadt Innsbruck, 1960 die Goldmedaille auf der Biennale christlicher Kunst in Salzburg und 1961 das Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.

Die „Europa auf dem Stier“ (in der Mitte) von 1955 ist eines der Hauptwerke. Das Werk ist ebenfalls auf dem cover der Monografie abgebildet.  | Foto: Reinhold (Sigl)
  • Die „Europa auf dem Stier“ (in der Mitte) von 1955 ist eines der Hauptwerke. Das Werk ist ebenfalls auf dem cover der Monografie abgebildet.
  • Foto: Reinhold (Sigl)
  • hochgeladen von Martina Obertimpfler

Leben und Ausbildung 

Hans Pontiller wurde 1887 in Jenbach geboren. Seine Ausbildung begann er in einer Kunsttischlerei und er absolvierte Zeichenkursen in Schwaz. Nachdem er die Gewerbeschule in Innsbruck besuchte setzte er seine Studien an der Akademie der bildenden Künste in Wien fort. Nach einem Studienaufenthalt in Schweden kehrte Pontiller nach Salzburg zurück und unterhielt dort in der Mitte der 1920er Jahre eine produktive keramische Werkstätte. Von 1929-1952 war Pontiller Professor für Bildhauerei an der Staatsgewerbeschule in Innsbruck. Auf Grund seiner Tätigkeit war er prägend für ganze Künstlergenerationen
(u.a. Herbert Albrecht, Franz Pöhacker, Hans Ladner, Oswald Oberhuber, Rudi Walch) die sein Werk noch heute fortleben lassen. Von 1952 an, dem Jahr seiner Pensionierung, bis zu seinem Tod im Jahre 1972, entstand eine Fülle von freien Arbeiten. Viele seiner Überlegungen gelten der Darstellung des beseelten, sinnenden Menschen, ein wichtiges Leitmotiv war ihm, Figuren ihre innere Geschichte nachzuzeichnen.
Pontiller wird bis heute als Wegbegleiter der modernen Skulptur in Tirol bezeichnet.

Suche noch nicht abgeschlossen 

Die Familie Pontiller forscht weiter nach Werken von Hans Pontiller – sollte jemand Kenntnis von Arbeiten haben oder gar Werke besitzen, so würde sich die Familie Pontiller sehr freuen wenn man diese Arbeiten für das Werkverzeichnis aufnehmen könnte. Selbstverständlich werden alle Hinweise sehr diskret behandel. Infos diesbezüglich an hans.pontiller@gmail.at. 

Lesen Sie hier weitere Nachrichten aus Innsbruck. 

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.