MCI Neubau
Die Details der überarbeiteten Variante des MCI Neu

Wann ist Baubeginn für das MCI Neu? | Foto: Land Tirol
12Bilder
  • Wann ist Baubeginn für das MCI Neu?
  • Foto: Land Tirol
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Was hat sich gegenüber dem Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs für den MCI Neubau geändert? Die BezirksBlätter bringen die Details des "neuen" Entwurfs der von LHStv. Georg Dorner den Verantwortlichen der Stadt Innsbruck präsentiert und der Fachjury neuerlich vorgelegt wurde.

INNSBRUCK. Basierend auf den zwischen Land Tirol, Stadt Innsbruck und dem MCI getroffenen Vereinbarungen sowie den Empfehlungen der Jury haben Planungsteam und Projektpartner das Projekt „Neubau MCI- Campus“ im Rahmen der sich aus den Vereinbarungen ergebenden Rahmenparameter weiterentwickelt. Der Fokus der Überarbeitungen im ergänzenden Vorentwurfs lag dabei insbesondere auf:

  • Funktionalität und Gestaltung der Fassade
  • Erhöhung der Plastizität
  • Gestaltung des gemeinsamen Vorplatzes und der Außenanlagen
  • Weiterentwicklung „rampenfrei“
  • Lage Tiefgaragenrampe und Anbindung an die Bestandsgarage
  • Variante D „Rampe Sportplatz“

Erfüllung der Funktionalität der erforderlichen Nutzflächen gem. ÖNORM B1801-1 auf Basis der Vereinbarung zwischen Land Tirol und der Management Center Innsbruck, Internationale  Hochschule GmbH (MCI) vom 19.12.2019

Foto: Land Tirol

Größtes Hochbauprojekt Tirol

LHStv. Georg Dornauer erinnert daran, dass das MCI Neu das größte Hochbauvorhaben Tirols der vergangenen und wohl auch der künftigen Jahre ist. Sein Ziel, Baubeginn mit Dezember 2023, liegt aber nicht mehr in der Hand des Landes. Nach den Vorarbeiten muss die Stadt Innsbruck die weiteren Schritte setzen. Fix ist, die zuletzt mit 155 Mio. € angegebene Kostenschätzung wird sich je nach Verzögerung entsprechend erhöhen.

Foto: Land Tirol

"Die Zeitachse und die Priorität des MCI Neu scheint nicht bei allen Beteiligten das gleiche Niveau zu haben", stellt Dornauer fest. Knackpunkte sind die Bauverbotsablöse von rund 11,5 Mio. Euro, die von der Stadt an den Bund zu zahlen sind. Bei der Finanzierung von Tiefgarage und Vorplatz stünde eine 50: 50-Lösung mit dem Land in Aussicht. Die städtische Prüfung durch die IIG der nordseitig angedachte Tiefgarageneinfahrts-Lösung nimmt Dornauer zu Kenntnis.

Foto: Land Tirol

"Eine denkbare Variante wäre auch eine Teilung des Bauverfahrens in Baubeginn Tiefgarage mit Dezember und dem anschließenden Hochbau." Eine Möglichkeit sieht Dornauer auch in der von einem Gemeinderat angedachten "Wohlmeinung" für das Bauprojekt. "Auch hier könnte dann die Detailplanung und die nötigen Gespräche mit dem MCI über die Raumkonzeption umgesetzt werden", wartet Dornauer gespannt auf das weitere Vorgehen der Stadt. 

Foto: Land Tirol

Fachjury

Die Fachjury wird sich mit dem Projekt MCI-Neu neuerlich auseinandersetzen. Dornauer betont, dass die Vorgaben wie Platz für 3.300 akkreditierte Studierende, 15.500 m2 und nicht mehr als 126.000 Kubikmeter im neuen Entwurf umgesetzt sind. Den Wünschen des MCI entsprechend gibt es auch eine 50%ige Verbauung der begehbaren Dachfläche. Dem Wunsch der Stadt Innsbruck wird das Projekt neuerlich der Fachjury vorgelegt. Nach deren Entscheidung ist die Stadt Innsbruck am Zug.

Foto: Land Tirol

Problembereiche

Die Finanzierung der Vorplatzgestaltung, die Prüfung der neu geplanten Einfahrt der Tiefgarage durch die IIG auf Kompatibilität mit dem geplanten Fußballplatz sowie die Höhe der Bauverbotsabgabe an den Bund sind die Herausforderungen für die Stadt Innsbruck. 

Foto: Land Tirol
Foto: Land Tirol

Das Dossier der BezirksBlätter zum MCI Neubau finden Sie hier

Planungsparameter

Vorgaben als Obergrenzen

  • Bruttorauminhalt (MCI-Gebäude) 126.000 m³ (einschließlich technischer Aufbauten)
  • Nettonutzfläche (MCI-Gebäude) 16.000 m²
  • Bruttorauminhalt (MCI-Gebäude) gem. ÖNORM B1800 117.618 m³ (einschließlich technischer Aufbauten)
  • Nettonutzfläche (MCI-Gebäude) gem. ÖNORM B1800 15.604 m² (exkl. Terrassen und Balkone)
Foto: Land Tirol

Vorgabe

Nutzfläche gem. ÖNORM B1800 für 3.300 akkreditierte und öffentlich finanzierte Studienplätze: 15.300 m²

Projektstand 07.03.2023 – Nutzflächen gem. ÖNORM B1800
Neubau MCI Campus (Fennerareal) 15.604,00 m²
Bestand MCI I (Universitätsstraße) OG1-DG 3.218,35 m²
Bestand MCI I (Universitätsstraße) EG 350,07 m²
Bestand MCI I (Universitätsstraße) EG - verfügbar ab 2025 321,07 m²
Gesamtnutzfläche 19.493,49 m²
Vergleich: Erstausschreibung MCI- Fennerareal (Stand 06/2018 – Abbruch Erstverfahren) für 3.000 akkreditierte und öffentlich finanzierte Studienplätze: Nutzfläche 16.695 m²

Foto: Land Tirol

Annahmen

Jede Garage mit eigener Schrankenanlage wird hinsichtlich UVP / Feststellungsverfahren
separat gezählt
ARGE darf untersuchen, ob Trafos bspw. im Tribünenbauwerk des Sportplatzes oder
unterirdisch ausgeführt werden können
Für den Grundwasserbrunnen kann die ARGE mit IKB einen neuen Standort vereinbaren und
die Provisorien / Leitungsführungen anpassen
Bestandsrampe wird abgerissen / überdeckt
Erschließung über Kaiserjägerstr. vis-à-vis SIZE
Abklärung mit Verkehrsplanung hinsichtlich
Projektierung SiZe, Ein-/Ausfahrten
Lüftungszentrale und Ansaugungen Frischluft noch zu überarbeiten, technisch machbar
Niveau Fahrgasse parallel Hofgartenmauer liegt tiefer als OK Fahrbahn des Parkdecks MCI-Garage
Rampenlösung zu untersuchen
Unterfangung, Baugrubensicherung noch genauer zu überprüfen, wo die Ladebucht für das Hofgartencafé direkt neben die Fundamente der denkmalgeschützten Mauer zu liegen kommt
Neuabstimmung der Brunnenstube und der Trafostandorte mit IKB erforderlich – Auswirkungen auf Terminschiene zu erwarten (Hinweis: Urlaubszeit…)

Foto: Land Tirol

Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.