Pflegefamilien
Dringend gesucht: Liebevolle Zuhause für Kinder

Raphael Hölbling, Amtsvorstand Kinder- und Jugendhilfe, und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) appellieren an Interessierte, sich der verantwortungsvollen Aufgabe einer Pflegeelternschaft zu stellen. | Foto: IKM
4Bilder
  • Raphael Hölbling, Amtsvorstand Kinder- und Jugendhilfe, und Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (r.) appellieren an Interessierte, sich der verantwortungsvollen Aufgabe einer Pflegeelternschaft zu stellen.
  • Foto: IKM
  • hochgeladen von Rosa Schmitz

Der Bedarf an mehr Pflegefamilien steigt in Innsbruck immer mehr. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Raphael Hölbling vom Amtsvorstand Kinder- und Jugendhilfe appellieren sich der verantwortungsvollen Aufgabe zu stellen.

Nicht jedes Kind hat ein Zuhause, in dem es sicher und behütet aufwachsen kann. Viele Kinder erfahren in den eigenen vier Wänden Gewalt, werden vernachlässigt oder die Eltern stoßen an Grenzen, die sie trotz Unterstützung nicht überwinden können. "Für diese Kinder werden nach wie vor dringend Pflegeeltern gesucht", sagt Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.

"Innerfamiliäre Belastungsfaktoren können ein unangemessenes Erziehungsverhalten begünstigen, welches sich in Form eines gewaltgeprägten Erziehungsstils äußern kann“, Raphael Hölbling vom Amtsvorstand Kinder- und Jugendhilfe und fügt hinzu: "Auch durch coronabedingte Einschränkungen ist eine deutliche Zunahme von psychosozialen Belastungen und Problemen in Familien zu beobachten."

76 Kinder und Jugendliche aus Innsbruck befanden sich 2021 in Tirol bei Pflegefamilien. | Foto: Pixabay
  • 76 Kinder und Jugendliche aus Innsbruck befanden sich 2021 in Tirol bei Pflegefamilien.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Rosa Schmitz

Dies zeigen vor allem die steigenden Fallzahlen in Bezug auf Gefährdungsabklärungen, die im Vorjahr von der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtmagistrat gemeldet wurden. 2021 wurden rund 1'200 Gefährdungsmeldungen verzeichnet. Dies bedeutet zwar einen leichten Rückgang um 1.25 Prozent im Vergleich zu 2020 (1'203 Meldungen). Im Vergleich zu 2019 (880 Meldungen), also dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, sind die Zahlen aber noch immer deutlich erhöht (35 Prozent). "Zum Glück handelt es sich in den meisten Fällen nur um Unterstützungsbedarf", so Hölbling. Allerdings fänden pro Jahr auch zwischen 30 bis 50 Kindesabnahmen statt.

"Wo auch immer die Gründe liegen, dass ein Kind aus seiner Herkunftsfamilie genommen wird", betont Anzengruber, "jedes Kind hat das Recht in einem liebevollen und sicheren Zuhause aufzuwachsen. Und der Bedarf an geeigneten Pflegefamilien ist entsprechend groß."


30 Pflegefamilien in Innsbruck

Im Vorjahr wurde in Innsbruck ein Pflegekind in eine Pflegefamilie übernommen. Einige weitere Kinder aus Innsbruck wurden in Pflegefamilien in ganz Tirol untergebracht. Insgesamt befanden sich 76 Kinder und Jugendliche aus Innsbruck 2021 bei Pflegefamilien in ganz Tirol. "Wir haben die Pflegeaufsicht über 30 Pflegefamilien in Innsbruck, dort sind aber auch Kinder aus ganz Tirol untergebracht", erklärt Hölbling. "Dabei handelt es sich in der Regel um Dauerpflegeplätze. Das heißt, dass die Pflegekinder, die bei der Aufnahme zwischen null und drei Jahre alt sind, bis zur Selbständigkeit von den Pflegeeltern begleitet werden."

Auch allein lebende und unverheiratete Personen oder gleichgeschlechtliche Paare können ein Pflegekind aufnehmen. | Foto: Pixabay
  • Auch allein lebende und unverheiratete Personen oder gleichgeschlechtliche Paare können ein Pflegekind aufnehmen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Rosa Schmitz

Grundsätzlich können auch allein lebende sowie unverheiratete Personen oder gleichgeschlechtliche Paare ein Pflegekind aufnehmen. Wichtig ist auf jeden Fall, dass sich das Kind auf stabile, tragfähige Beziehungen in der neuen Familie verlassen kann und rundum akzeptiert wird – mit allem, was es in seiner Herkunftsfamilie schon erlebt hat.

Unterstützende Begleitung

Wer sich dafür interessiert, ein Pflegekind aufzunehmen, erhält von den SozialarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe genaue Informationen, welche Voraussetzungen und Anforderungen für ein Pflegeverhältnis notwendig sind. So müssen Pflegepersonen, unabhängig von ihrer Vorbildung, einen Pflegeelternkurs absolvieren, eng mit der Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten und dieser Einblicke in ihr Familienleben gewähren.

Die Kinder- und Jugendhilfe überprüft nicht nur regelmäßig, ob sich das Kind gut in seine neue Pflegefamilie integriert hat, sondern steht mit den SozialarbeiterInnen in herausfordernden Situationen mit Rat und Tat zur Seite. Beispielsweise werden die Pflegeeltern zu Beginn des Pflegeverhältnisses von einer Fachkraft begleitet.

Wichtig ist, dass sich das Kind auf stabile Beziehungen verlassen kann. | Foto: Pixabay
  • Wichtig ist, dass sich das Kind auf stabile Beziehungen verlassen kann.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Rosa Schmitz

Für alle Interessierten, die Pflegeeltern werden möchten, organisiert die Stadt Innsbruck im Herbst einen Informationsabend. Interessierte können sich an das Amt für Kinder und Jugendhilfe unter post.kinderhilfe@innsbruck.gv.at wenden.

Mehr zum Thema

Weitere Information zu Johannes Anzengruber
Weitere Information zur Stadt Innsbruck

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.