Staatspreis Innovation 2014 geht an Med-El

Unternehmensgründer Prof. Erwin Hochmair und Dr. Ingeborg Hochmair | Foto: Foto: Med-El
  • Unternehmensgründer Prof. Erwin Hochmair und Dr. Ingeborg Hochmair
  • Foto: Foto: Med-El
  • hochgeladen von Agnes Czingulszki (acz)

Bei der Auszeichnung spielen neben wirtschaftlichen Komponenten für den Standort Österreich auch die Relevanz für Gesellschaft und Umwelt eine Rolle. Aus insgesamt 510 Einreichungen für Landesinnovationswettbewerbe wurden 23 Projekte für den Staatspreis vorgeschlagen. Eine Expertenjury nominierte sechs Unternehmen für die Auszeichnung und wählte die Bonebridge als innovativstes Produkt aus. "Innovative Unternehmen stärken die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich, schaffen nachhaltig Arbeitsplätze und sichern den Wohlstand. Das Wirtschaftsministerium vergibt seit mehr als 30 Jahren den Staatspreis Innovation, um die hervorragenden Innovations- und Spitzenleistungen heimischer Unternehmen auch öffentlich zu würdigen", so Dr. Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Wie alle Med-El Hörimplantatsysteme besteht die Bonebridge aus zwei Komponenten: dem Implantat und dem Audioprozessor, der kaum sichtbar unter den Haaren getragen werden kann. Die vom Audioprozessor empfangenen Signale wandelt das Implantat in mechanische Schwingungen um. Der Schädelknochen leitet diese Vibrationen an das Innenohr weiter, wo sie vom Gehirn verarbeitet werden. Menschen, bei denen der Schall nicht auf dem natürlichen Weg über das Außen- und das Mittelohr geleitet werden kann, ermöglicht die Bonebridge wieder hören zu können. Das innovative Hörimplantatsystem wird inzwischen an insgesamt rund 200 Kliniken weltweit eingesetzt.

MED-EL CEO Dr. Ingeborg Hochmair betont: "Es ist für uns eine Ehre mit dem Staatspreis Innovation ausgezeichnet zu werden. Der Staatspreis für unser Knochenleitungsimplantat würdigt stellvertretend die Innovationsorientierung unseres gesamten Unternehmens und aller Mitarbeiter. Hörverlust zu überwinden und Menschen in allen Teilen der Erde die Welt des Hörens zu eröffnen, ist unser selbstgestecktes Ziel bei MED-EL, das uns und unseren Forscher- und Entwicklergeist täglich antreibt. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Austria Wirtschaftsservice (AWS) für die Förderung und Unterstützung bedanken."

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.