Tiroler Handwerkspreis 2024
Tiroler Handwerkskunst ausgezeichnet

Alle Nominierten und Preisträger des Tiroler Handwerkspreises 2024 mit Spartenobmann Franz Jirka (r.) und Spartengeschäftsführerin Karolina Holaus (l.). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
5Bilder
  • Alle Nominierten und Preisträger des Tiroler Handwerkspreises 2024 mit Spartenobmann Franz Jirka (r.) und Spartengeschäftsführerin Karolina Holaus (l.).
  • Foto: WK Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von René Rebeiz

Gestern erhielten die Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH aus Innsbruck, die Hermann Dagn GmbH aus Kössen, die Platten-Manufaktur Ing. Peter Bucher aus Fieberbrunn und die Fancy concrete GmbH aus Wörgl in der Tiroler Wirtschaftskammer die Auszeichnung des "Goldenen Max".

INNSBRUCK. Die innovativen, kreativen und handwerklich herausragenden Leistungen der Tiroler Gewerbe- und Handwerksbetriebe ins Rampenlicht zu rücken - das ist das Ziel des von der RLB Tirol und der Uniqa Versicherung unterstützten Tiroler Handwerkspreises, der heuer zum zweiten Mal ausgelobt wurde. „Es gibt gute Gründe, warum Tiroler Handwerksbetriebe in der internationalen Top-Liga spielen: Sie leisten regionale Wertschöpfung; sie schaffen und sichern heimische Arbeitsplätze; sie achten auf die Werkstoffe, die sie verwenden und schauen genau darauf, woher sie kommen und wie man sie am besten weiterverarbeitet; sie sorgen als Lehrbetriebe dafür, dass der Fachkräftenachwuchs diese Werte und Standards verinnerlicht und dadurch eine Zukunft hat; und nicht zuletzt verwirklichen sie immer wieder herausragende Projekte für ihre Kundinnen und Kunden. Für all diese Leistungen wollen wir Bewusstsein schaffen“, betonte Franz Jirka, Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, bei der Verleihung des 2. Tiroler Handwerkspreises gestern Abend in der Tiroler Wirtschaftskammer.

Mehr als 70 Einreichungen

Die Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Tirol ist von einer enormen Vielfalt gekennzeichnet. Ihre insgesamt 28 Innungen sind in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens präsent: vom Bau über den Ausbau und der Ausstattung von Gebäuden über den unterschiedlichen Einsatz von Produktionstechniken bis hin zu den Mode- und Lifestylebranchen und dem Dienstleistungssektor am und um den Menschen. „Wir freuen uns sehr, dass auch heuer wieder mehr als 70 Projekte aus ganz Tirol eingereicht wurden, die den Facettenreichtum des Tiroler Gewerbe und Handwerks widerspiegeln", unterstrich Spartengeschäftsführerin Karolina Holaus. Bewertet wurden die Einreichungen von einer fachkundigen Jury, bestehend aus Univ.-Prof. Bernd Gössling von der Universität Innsbruck, Nachhaltigkeits-Expertin Nina Weiglhofer, Daria Sprenger vom Land Tirol, Martin Haller vom Südtiroler Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister sowie Bernd Wölfle von der Handwerkskammer Freiburg.

Die Gewinner

Die Kategorie „Nachhaltigkeit & Regionalität“ gewann die Ing. Peter Bucher Platten-Manufaktur in Fieberbrunn mit dem Pilotprojekt „Sollingerplatte“. In der Kategorie „Kooperation & Teamwork“ überzeugte die Fancy concrete GmbH mit dem Projekt „last by Schachermayer“. Die Kategorie „Handwerk & Design“ konnte die Holzmanufaktur und Vitrinenbau Auer GmbH aus Innsbruck mit ihrem „Ron Arad Wave Chair“ für sich entscheiden. Und der Sieg in der Kategorie „Tradition & Moderne“ ging an Nadine Dagn-Reitsamer von der Hermann Dagn GmbH aus Kössen für die „Integration von Handwerk und Technologie in der Spenglerbranche“.

Spartenobmann Franz Jirka (r.) und Spartengeschäftsführerin Karolina Holaus (l.) gratulierten den Gewinnern des „Goldenen Max“ beim Tiroler Handwerkspreis 2024 (v.l.): Peter Bucher (Platten-Manufaktur Bucher aus Fieberbrunn, Kategorie Nachhaltigkeit & Regionalität), Nadine Dagn-Reitsamer (Hermann Dagn GmbH aus Kössen, Kategorie Tradition & Moderne) und Roman Astleitner (fancy concrete GmbH aus Wörgl, Kategorie „Teamwork & Kooperation“). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
  • Spartenobmann Franz Jirka (r.) und Spartengeschäftsführerin Karolina Holaus (l.) gratulierten den Gewinnern des „Goldenen Max“ beim Tiroler Handwerkspreis 2024 (v.l.): Peter Bucher (Platten-Manufaktur Bucher aus Fieberbrunn, Kategorie Nachhaltigkeit & Regionalität), Nadine Dagn-Reitsamer (Hermann Dagn GmbH aus Kössen, Kategorie Tradition & Moderne) und Roman Astleitner (fancy concrete GmbH aus Wörgl, Kategorie „Teamwork & Kooperation“).
  • Foto: WK Tirol/Die Fotografen
  • hochgeladen von René Rebeiz

Sie alle dürfen sich nicht nur über eine Siegerprämie in Höhe von 2.500 Euro, sondern auch über den „Goldenen Max" freuen. Diese von Conny Schipflinger (Tischlerei Schipflinger KG) gestaltete Trophäe aus Holz, Stein und Gold wurde im Rahmen einer Sonderkategorie präsentiert und soll künftig allen Handwerkspreis-Träger als wertvolles Andenken dienen.

MeinBezirk Tirol (Kooperationspartner des Tiroler Handwerkspreises) Geschäftsführer Thomas Zerlauth überreichte den Gewinnern eine Gutschrift für eine Gratisschaltung im Bezirksblatt. Thomas Zerlauth, Spartengeschäftsführerin Karolina Hollaus mit den Erstplatzierten. (v. l.) | Foto: Rebeiz
  • MeinBezirk Tirol (Kooperationspartner des Tiroler Handwerkspreises) Geschäftsführer Thomas Zerlauth überreichte den Gewinnern eine Gutschrift für eine Gratisschaltung im Bezirksblatt. Thomas Zerlauth, Spartengeschäftsführerin Karolina Hollaus mit den Erstplatzierten. (v. l.)
  • Foto: Rebeiz
  • hochgeladen von René Rebeiz


Details zu den ausgezeichneten Projekten und weitere Informationen zum Tiroler Handwerkspreis finden Sie untenstehend bzw. unter www.handwerkspreis.tirol.

Mehr von der Wirtschaft

Mehr aus Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.