Franz Beckenbauer - Karpenessen
Karpfenessen: Dem Ruf des Kaisers gefolgt...

Joel Beckenbauer, Hoteldirektor Johannes Mitterer, Heidi und Franz Beckenbauer, Küchenchef Jürgen Bartl. | Foto: Kitzhof
3Bilder
  • Joel Beckenbauer, Hoteldirektor Johannes Mitterer, Heidi und Franz Beckenbauer, Küchenchef Jürgen Bartl.
  • Foto: Kitzhof
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Fußball-Legende Franz Beckenbauer lud nach zweijähriger Pause wieder zum Karpfenessen in den Kitzhof.

KITZBÜHEL. Nach zweijähriger Pause konnte die liebgewonnene Tradition
von Fußball-Ikone Franz Beckenbauer zum 34. Mal fortgeführt werden: Zum fünften Mal fand am Dreikönigtag das Karpfenessen im Kitzhof Mountain Design Resort statt. Rund 110 Gäste folgten der Einladung und wurden von Direktor Johannes Mitterer mit Franz und Heidi Beckenbauer willkommen geheißen.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir wieder zum Karpfenessen laden können, das für uns schon zur Tradition geworden ist",

so Mitterer.

Aufgrund des 40-jährigen Bestehens der Franz Beckenbauer Stiftung wurde erstmals auch ein ein Schätz-Spiel für den sozialen Zweck durchgeführt.

Brauch des Events ist es, eine abgezupfte Schuppe des Karpfens in die Geldbörse zu stecken und damit Glück und finanzielle Stabilität im neuen Jahr zu haben.
Die abgelösten Schuppen der Karpfen werden zuvor gewaschen, in Silberpapier gewickelt und als Talisman in der Brieftasche aufbewahrt.

Das Neujahrsmenü – rund um das Fischfilet –urde von Küchenchef Jürgen Bartl und seinem Team zubereitet.

Zahlreiche prominente Freunde des Kaisers ließen sich das Event nicht entgehen, darunter die ehemalige Skirennläuferin Maria Höfl Risch mit Marcus Höfl, Fußball-Weltmeister Andi Brehme, die Großunternehmer Clemens Tönnies und Ernst Freiberger sowie der ehemalige Hockey-Star Stefan Blöcher.

Joel Beckenbauer, Hoteldirektor Johannes Mitterer, Heidi und Franz Beckenbauer, Küchenchef Jürgen Bartl. | Foto: Kitzhof
Maria Höfl-Riesch, Marcus Höfl. | Foto: Kitzhof
Andi Brehme mit Susanne Schäfer. | Foto: Kitzhof
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die medalp bietet an den Standorten Imst und Mayrhofen ACP Therapie an. | Foto: medalp
2

medalp
Wir verbinden modernste Heilmethoden mit persönlicher Betreuung

Die ACP-Therapie ist eine Form der Eigenbluttherapie. „ACP“ ist die Kurzform von „Autolog Conditionierte Plasma“, eine speziell aufbereitete Form des Eigenblutes, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Sie ist ein sicheres Verfahren, das körpereigene Regenerationskräfte nutzt. Herr Dr. Waldhof, Sie sind Facharzt für Unfallchirurgie in der medalp. Wie setzen Sie die ACP-Therapie für Ihre Patient:Innen ein? In zahlreichen Studien zur...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.