Kunstfieber 2021
Fieberbrunner im November wieder im "Kunstfieber"

Programm präsentiert: Manfred Fuschlberger, Doris Bergmann, Marianne Werlberger, Wolfang Schwaiger. | Foto: Kogler
2Bilder
  • Programm präsentiert: Manfred Fuschlberger, Doris Bergmann, Marianne Werlberger, Wolfang Schwaiger.
  • Foto: Kogler
  • hochgeladen von Klaus Kogler

Umfangreiches künstlerisches Programm bei der vierten Auflage des Kunstfiebers in Fieberbrunn.
FIEBERBRUNN. Das Motto "Räume - Talente - Schätze" des im Zwei-Jahres-Rhythmus (Biennale) angebotenen "Kunstfiebers" in Fieberbrunn bleibt auch bei der vierten Auflage am 13./14. November (jew. 10 bis 17 Uhr) gleich.

"Grundgedanke war und ist, regionalen, heimischen Talenten eine Plattform zu bieten, um ihre Kreativität zeigen zu können, aber auch künstlerisch Tätige aus der Reserve zu locken, ihr Potenzial (heraus-)fordern, damit sie in die Öffentlichkeit gehen",

erklärt Organisator Kulturausschussobmann Vize-Bgm. Wolfgang Schwaiger.

Man habe sich trotz der weiterhin unsicheren Corona-Lage dazu entschlossen, das "Kunstfieber" durchzuführen. Die Organisation war angesichts der Situation herausfordernd und mit Ungewissheit behaftet. Bei der Ausstellung mit rund 30 Räumen werde es (Corona-)Kontrollstellen und dann gelbe Bänder für die Besucher geben, um alles in sicheren Bahnen lenken zu können.

Schwaiger wies bei der Programm-Präsentation auf einige Details hin. So werde es wieder musikalische Performances, etwa beim Künstlertreff (Samstag, 19 Uhr, Festsaal, Musik von Dominik Waltl) und von Sabine Bacher & Margarethe Schmid (Gitarrenmusik, Festsaal, Bühnenbild "Königsfarn" von Toni Niederwieser) geben.

Die junge Irakerin Nabaa Alawam wird im Festsaal einen eigenen Platz zur Verfügung haben, um ihre Gedanken und Bilder vorzustellen.

"Wir hoffen, ihr Wunsch, hier zu bleiben, Österreicherin oder Europäerin werden zu können, geht in Erfüllung",

so Schwaiger, der das Flüchtlingsmädchen unterstützt. Vor zwei Jahren war der damals am Bürglkopf einquartierten jungen Irakerin beim Kunstfieber erstmals die Möglichkeit zum Ausstellen ihrer, damals düsteren, von Leid und Flucht geprägten Bilder geboten. Mittlerweile sind ihre Werke optimistischer, farbenfroher geworden.

Im Zentralraum

Größter Ausstellungsraum ist das Gemeindezentrum, in dem allein 13 Künstler ihre Werke zeigen werden. In der Zentrumsgalerie wird der aufstrebende Münchener Künstler Vincent Vinci Grötzinger "diabolische" Skulpturen präsentieren. Am Dorfplatz ist die Freilicht-Ausstellung "Eintfärbte Quadraturen" zu sehen.

Vorgestellt wird das Projekt "Welt-Raum Fieberbrunn" (altes Freibad). Michael Defner wird eine besondere Freilicht-Ausstellung mit Skulpturen und Musik von vier Künstlern kuratieren. Fieberbrunner Projektname dafür: "Kunstsinniges Recycling einer unrentablen Freizeitanlage".

Nach dem vorjährigen Experiment wird der zweite Versuch des "Radio Kunstfieber" gestartet. Regie dabei führt Doris Bergmann.

"Wir versuchen, ein Programm mit Live-Interviews, Moderation und Musik heimischer Bands und Musiker zu kreieren",

so Bergmann.

"Malmaschine"

Kreativkopf und Mit-Organisator Manfred "Fusl" Fuschlberger wird mit einer mobilen "Drawing machine", also einer "Malmaschine", montiert auf einem Pritschenwagen, aufwarten.

"Ich habe die Maschine nach Ideen aus dem Internet gebaut, sie wird von Motoren angetrieben und zeichnet. Es entstehen Unikate. Das Publikum kann zusehen, wie ein Bild maschinell entsteht",

so Fuschlberger.

Räume/Ausstellungsorte:

Altes Pavillon, Musikpavillon, Bäckerei Maislinger, Heimtextilien Trixl, Architekturbüro Fliri, Tapezierer Raffler, Dorfcafé, Blumen Plattner, Raiffeisenbank Fieberbrunn, Sporteck, Kaufhaus Reiter, Schmuckecke, Optik Kreinig, Dorfplatz, Tiefgarage, Galerie im Zentrum, TVB, Meridian, Foyer, Festsaal, Alte Post/Salon, Intersport Günther, Heimatverein, Johanneskapelle; acht Stationen "Kunstfieber Kulinarik".

Programmablauf:

Sa, 13. 11., 10 Uhr Beginn Kunstfieber 2021, Kunstfieber Radio (live aus dem TVB-Büro), 14.30 Uhr Gitarrenkonzert, 19 Uhr Künstlertreff mit Musik;
So, 14. 11., 10 Uhr Beginn 2. Tag, Kunstfieber Radio, 11 Uhr Matinee mit Gitarrenmusik, 17 Uhr Chill-out im Castello mit Musik.

Programm präsentiert: Manfred Fuschlberger, Doris Bergmann, Marianne Werlberger, Wolfang Schwaiger. | Foto: Kogler
Kunstfieber präsentiert: Manfred Fuschlberger, Doris Bergmann, Marianne Werlberger, Wolfang Schwaiger. | Foto: Kogler
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.