BezirksBlätter vor Ort
Von der Wasserversorgung bis zur Feuerwehr

- Bgm. Hans Schweigkofler berichtet über Projekte.
- Foto: Kogler
- hochgeladen von Klaus Kogler
Sicherung der Wasserversorgung, Radweg, Freibad & Wohnungen, Kinderbetreuung, Feuerwehrhaus - viele Themen aktuell.
OBERNDORF. Wichtigsten aktuelles Projekt in Oberndorf ist der Neubau des Tiefbrunnens Wiesenschwang (am bisherigen Standort, mit Blackout-Sicherung) und die Wasserleitungsverbindung (Horizontalbohrung) ins Dorf. Zum bisher einzigen Leitungsstrang entsteht somit eine Kreisleitung. Gesamtinvestition: 857.000 €. Bereits im Herbst war der Tiefbrunnen Eberhartling Blackout-sicher gemacht worden.
"Damit sichern wir die Wasserversorgung im Ort ab",
so Bgm. Hans Schweigkofler.
Auch das Gemeindeamt wurde Blackout-gesichert (Speichereinheit für PV-Anlage), zudem wurden drei mobile Aggregate angekauft (v. a. für Hochbehälter); die Feuerwehr hat selbst ein Aggregat.
"Zudem wollen wir die Tankstelle Gutmann Blackout-sicher machen, da sind wir in Kontakt",
so der Ortschef.
Die Realisierung des fehlenden Radwegstücks nach Kitzbühel scheitert noch an einem Grundbesitzer bzw. an der Landesgenehmigung für das neue Gewerbegebiet. "Das Gewerbegebiet wurde vorerst abgelehnt, damit hängt allerdings die Zustimmung des Grundbesitzers zusammen (nötiger Grundtausch, Anm.). "Gibt's ein Ja vom Land, stimmt auch der Grundbesitzer zu."
Bad samt Wohnbau
Laut GR-Beschluss und längeren Vorarbeiten kann das Projekt "Schwimmbadsanierung und Wohnbau" realisiert werden. Im Bichlachbad wird die Technik erneuert und das Kabinengebäude neu errichtet. In zwei Obergeschoßen baut die Neue Heimat Tirol 22 Mietwohnungen und eine Tiefgarage (Garage auch für Öffentlichkeit nutzbar, Anm.).
Feuerwehrhaus
Im Blickfeld hat man auch die Errichtung eines neuen Feuerwehr-Zeughauses im Bereich des MPreis-Marktes. "Es gibt laufend Besprechungen. Die Hochwassersituation an der Ache ist noch nicht geregelt, es gilt ein Bauverbot (gelb-rote Zone).
"Wenn der Berich zur gelben Zone wird, ist der Neubau möglich. Am bisherigen Standort haben wir keine Erweiterungsmöglichkeit. Hier haben wir die Option für eine Schulerweiterung, sollte diese nötig werden",
so Schweigkofler.
Kinderbetreuung
"Die Kinderbetreuung in Kindergarten (ganztägig), Krippe und Hort durch die Volkshilfe läuft ausgezeichnet; es gibt massive Steigerungen im Hort, wir eröffnen im Herbst eine zweite Gruppe. Die Volksschule wird von fünf auf sechs Klassen erweitert. Der Betreuungsbedarf am Nachmittag nimmt vor allem bei den Volksschülern zu",
so der Bürgermeister.
Bebauungspläne
In Oberndorf schreibt das Örtliche Raumordnungskonzept für das gesamte Gemeindegebiet Bebauungspläne vor.
"Laut Landesverordnung braucht jeder, der baut, einen Bebauungsplan. Damit haben wir Mitspracherechte, z. B. bei privaten Bauträgern bei Wohnungsvergaben. Zudem sind in der Kernzone (Ortszentrum) bei Neubauten im Parterre Gewerbeflächen vorgeschrieben (mit Ausnahmeregelung, Anm.); das wurde auch bereits bei mehreren Projekten umgesetzt",
so Schweigkofler.
"Ganz allgemein: Wirtschaftlich geht es uns gut, wir haben starke Betriebe; wir hoffen aber auf die Erweiterung des Gewerbegebiets und wir hoffen zudem auf die Schwimmbadstudie; die Finanzierung des Schwimmbads allein durch die Gemeinde ist ja auch nicht einfach. Wie auch andere Orte hat es auch Oberndorf bei der Teuerung und vor allem bei den stark gestiegenen Energiepreisen erwischt",
weist der Ortschef auf Herausforderungen hin.
Mehr Lokalnachrichten hier



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.