Wir bauen ein Haus - Rohbau
Rohbau ist wichtiger Schritt

- Mit dem Rohbau nimmt für die Häuslbauer der Traum von den eigenen vier Wänden konkrete Formen an.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Julia Weißensteiner
Mit dem Rohbau wird das eigene Haus erstmals greifbar. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Wenn das eigene Haus Formen annimmt: Die Planung des Rohbaus sollte exakt sein, um Fehler zu vermeiden. Es wird wohl kaum einen Häuslbauer geben, der dem Baustart für sein Eigenheim nicht schon Tage und Wochen zuvor entgegenfiebert. Ist die Wahl auf das geeignete Grundstück endlich gefallen und sind auch alle rechtlichen Fragen geklärt, kann es ja eigentlich im Eiltempo losgehen.
Fehler mit Auswirkung
Allerdings raten Experten dazu, bei der Aufstellung des Rohbaus, dem wir uns diesmal im Rahmen der Serie "Wir bauen ein Haus" widmen, genau hinzusehen.
Eines muss allen Beteiligten nämlich klar sein: Werden beim Rohbau Fehler gemacht, ist es mitunter äußerst schwierig, diese später zu beheben. Unsaubere Arbeiten am Rohbau können im schlimmsten Fall sogar das gesamte Bauwerk ruinieren. Zunächst muss aber vor allem auf ein solides Fundament geachtet werden. Bodenplatten und Fundamente werden gewöhnlich aus Beton- bzw. Stahlbeton auf einer Rollschotterschicht angefertigt. Von hoher Wichtigkeit ist hierbei der Schutz gegen Feuchtigkeit. Wichtig ist es hierbei vor allem, auf einen verlässlichen Partner zu setzen. Die Baufirmen vor Ort sollten hier der erste Ansprechpartner sein. Durch ihre langjährige Erfahrung sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf des Baus.
Die Qual der Wahl
So gilt es, auch das Mauerwerk gut gegen Nässe und Feuchtigkeit zu schützen. Bei den Mauern kann sich der Häuslbauer vor allem zwischen Ziegeln, Porenbeton und Kalksandstein entscheiden. Während Ziegelsteine unter anderem einen guten Schallschutz bieten, liegt ein wesentlicher Vorteil von Porenbeton im Bereich der Wärmedämmung. Beim Einsatz von Ziegeln und Kalksandstein kann aber auf jeden Fall davon ausgegangen werden, dass das Haus noch in vielen Jahrzehnten stabil stehen wird.
Trockenzeit einberechnen
Neben dem Wie ist beim Aufstellen des Rohbaus auch immer wieder die Frage nach dem Wann von hoher Bedeutung. Experten sehen aktuell den Trend, dass immer mehr Privatpersonen im Herbst mit dem Rohbau beginnen und ihn dann über die Wintermonate trocknen lassen. Es wird in weiterer Folge auch eher davon abgeraten, alles gleichzeitig fertig zu machen. Falls Sie noch unsicher sind und weitere Fragen rund um den Bau Ihres Traumhauses haben, wenden Sie sich an den Baumeister vor Ort. Er steht Ihnen mit seinem Fachwissen und seiner Expertise jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Ermöglicht durch:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.