Wagna
Die steirische Römerstadt Flavia Solva bleibt ein Leuchtturm

Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie, Eleni Schindler-Kaudelka, Archäologin und Kuratorin, Peter Stradner, Bürgermeister von Wagna, Barbara Porod, Chefkuratorin Provinzialrömische Sammlung und Kuratorin und Anton Edelsbrunner von SASt/Sax Eis | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
13Bilder
  • Karl Peitler, Leiter Abteilung Archäologie, Eleni Schindler-Kaudelka, Archäologin und Kuratorin, Peter Stradner, Bürgermeister von Wagna, Barbara Porod, Chefkuratorin Provinzialrömische Sammlung und Kuratorin und Anton Edelsbrunner von SASt/Sax Eis
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das neue Schaufenster in die Römerzeit in Flavia Solva rückt die weite Welt der antiken Warenströme in den Fokus. Im Rahmen des Projekts „Fundbearbeitung Flavia Solva“ wurden vom Universalmuseum Joanneum und dem Österreichischen Archäologischen Institut umfangreiche Keramikfunde ausgewertet.

STEIERMARK. Die bedeutenden Funde in Flavia Solva lassen die steirische Römerstadt auch im Jahr 2025 absolut nicht in Vergessenheit geraten. Flavia Solva nahm stets eine wichtige Rolle ein, wie die regionalen und globalen Handelsverbindungen, Infrastrukturprojekte und Alltagsgewohnheiten im Römischen Reich belegen.

Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" ist im Schaufenster in Flavia Solva zu sehen. | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • Ausstellungsansicht "Imperium auf Achse. Weitgereiste römische Keramik aus Flavia Solva" ist im Schaufenster in Flavia Solva zu sehen.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die römische Keramik bietet wertvolle Einblicke in die weitreichenden wirtschaftlichen Netzwerke des Römischen Reiches und zeigt, wie Waren, Kultur und Ideen über große Entfernungen ausgetauscht wurden. Keramik, die funktional und langlebig ist, gehörte zu den am häufigsten transportierten Waren entlang der Handelsrouten und ist ein zentraler Indikator für den römischen Einfluss und die Vernetzung innerhalb des Imperium Romanum.

Terra sigillata aus Banassac (Frankreich), gefunden in Flavia Solva | Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer
  • Terra sigillata aus Banassac (Frankreich), gefunden in Flavia Solva
  • Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Ergebnis aus langjähriger Grabungstätigkeit

Im Rahmen des Projekts „Fundbearbeitung Flavia Solva“ (2021–2025) wurden umfangreiche keramische Funde aus über 140 Jahren Grabungstätigkeit des Universalmuseums Joanneum in Flavia Solva/Wagna analysiert. In Kooperation mit dem Österreichischen Archäologischen Institut und internationalen Fachleuten konnten zahlreiche Keramikprodukte, die in Flavia Solva gefunden wurden, identifiziert werden.

Die in Flavia Solva gefundene Keramik stammt aus über einem Dutzend Regionen des Römischen Reiches und zeigt, wie eng die kleine Stadt mit dem Imperium vernetzt war – wirtschaftlich, kulturell und infrastrukturell.  | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • Die in Flavia Solva gefundene Keramik stammt aus über einem Dutzend Regionen des Römischen Reiches und zeigt, wie eng die kleine Stadt mit dem Imperium vernetzt war – wirtschaftlich, kulturell und infrastrukturell.
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Feines Speisegeschirr aus Flavia Solva

So fand man in Flavia Solva „Terra Sigillata“ aus 16 verschiedenen Produktionszentren, unter anderem aus Italien, Frankreich, Deutschland und Tunesien. Andere Arten von feinem Speisegeschirr kamen von der kroatischen Adriaküste, aus Slowenien, Ungarn und der Türkei. Olivenöl ließ man sich in Amphoren aus Istrien und Südspanien liefern, Wein aus Italien, Spanien, Südfrankreich, von Rhodos und aus der Ägäis. Eingelegte Früchte kamen von der Levante nach Flavia Solva.

Die beiden Kuratorinnen des Schaufensters "Imperium auf Achse" Eleni Schindler-Kaudelka und Barbara Porod | Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • Die beiden Kuratorinnen des Schaufensters "Imperium auf Achse" Eleni Schindler-Kaudelka und Barbara Porod
  • Foto: Universalmuseum Joanneum/J.J. Kucek
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Diese Erkenntnisse zu den weitreichenden Handelsbeziehungen, welche die kleine Stadt Flavia Solva im Zeitraum von etwa 50 nach Christus bis 400 nach Christus mit der gesamten römischen Welt verbanden, erweitern unser Verständnis von der Stellung dieser Siedlung und ihrer Bevölkerung in einer globalisierten Welt. Darüber hinaus ermöglichen Keramikfunde aus archäologischen Ausgrabungen wertvolle Einblicke in unterschiedliche Aspekte des Alltagslebens – nicht nur in der Römerzeit, sondern auch in Epochen von der späten Jungsteinzeit bis in die jüngste Vergangenheit.

Feinkeramik aus Neapel, gefunden in Flavia Solva | Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer
  • Feinkeramik aus Neapel, gefunden in Flavia Solva
  • Foto: UMJ, Johanna Kraschitzer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das könnte dich auch interessieren:

Hallstattzeitliches Museum Großklein feierte 35-Jahr-Jubiläum
Wo blinde Flecken der regionalen Geschichte aufgehellt werden
Energietanken bei Sonnenschein im weltweit einzigartigen Orgon
Neuigkeiten aus den Gemeinden im Bezirk Leibnitz
Alkohol ist gravierendes Problem in der Region
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Urban Jungle Apartments verbinden urbanen Lifestyle mit Wiener Altbau-Charme. | Foto: URBAN JUNGLE GmbH
6

Urban Jungle Apartments in 1020 Wien
Übernachten im Stadt-Dschungel

Inmitten der Wiener Leopoldstadt befindet sich hinter einem wunderschön renoviertem Altbau eine echte Stadt-Oase: die Urban Jungle Apartments. Dort können Gäste nach einem Tag voller Eindrücke, inmitten von tropischen Grünpflanzen, den Kopf frei bekommen und sich voll und ganz entspannen. Ausgezeichnet mit 4 Sternen bieten die Urban Jungle Apartments ein einzigartiges Wohnkonzept für alle, die stilvoll, nachhaltig und flexibel in Wien übernachten wollen. In einem liebevoll gestalteten Altbau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Magnothek in Ehrenhausen | Foto: Magnothek
18

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtinnen und Wirte im Bezirk Leibnitz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. LEIBNITZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.