"Die Südsteiermark erzählt": Apotheke rund um den Bauerngarten

- Kräuterpädagogin Anita Winkler und Doris Veit führten durch den Naturpark Bauerngarten und erzählten von in Vergessenheit geratenem Wissen über Gemüse und Kräuter.
- hochgeladen von Heribert G. Kindermann, MA
Im Rahmen der Veranstaltungsserie "Die Südsteiermark erzählt" des Tourismusregionalverbandes Süd- und Weststeiermark stand ein interessanter Besuch im Bauerngarten im Naturparkzentrum Grottenhof auf dem Programm.
Kräuterpädagogin Anita Winkler und Workshop-Leiterin Doris Veit erläuterten bei einem Rundgang durch den Naturpark Bauerngarten die Vorzüge von Gemüse und Kräutern aus ganzheitlicher Sicht. "Hier im Bauerngarten ist alles angesetzt, was übers Jahr gebraucht wird", so Winkler, die auch im Zuge von Kräuterwanderungen und Kräuter-Koch-Kursen altes Wissen weitergeben möchte.
In Vergessenheit geratenes Gemüse
"In früheren Bauerngärten gab es vor allem noch viel mehr Kraut und Wirsing, die gute Kalzium-Lieferanten sind. Aber auch Sellerie und Rote Beete sind für unseren Körper gut, weil sie uns mit Antioxidantien versorgen", betonte die Kräuter-Expertin, die unter dem Titel "Kraut und Ruabn" Wissenswertes über Nahrung für Körper, Geist und Seele verrät. Im Naturpark Bauerngarten findet man auch noch die Haferwurz oder den Neuseeländer Spinat. Letzterer ist ein Eisenlieferant, den man zum Salat dazugibt.
Kaum mehr in heutigen Gärten zu finden sind Erdäpfel. "Dabei sind sie wahre Vitamin C-Bomben, liefern uns Stärke und Kohlenhydrate und machen uns dank vieler Ballaststoffe rasch satt", unterstreicht Winkler deren Bedeutung.
Wertvolle Blätter
"Viele wissen nicht mehr, dass auch Blätter von Möhren oder Kohlrabi wertvolle Pflanzenteile sind und gedünstet oder blanchiert gegessen werden sollten. Das Chlorophyll in den Blättern verbessert unsere Sauerstoffversorgung", erzählt Winkler. Doris Veit ergänzt, dass sich Sonnenblumenblätter gegen Grippe bewähren und die Blätter des Palmkohls immer wieder über längere Zeit hinweg geerntet werden können. Und Blatt und Blüte der Kapuzinerkresse wirken als natürliches Antibiotikum, erinnert Veit.
Gurke für die Schönheit
"Pürierte Gurken mit Weizenkleie vermischt und auf die Haut aufgetragen, regeneriert unsere Haut und verleiht ihr einen strahlenden Teint" verrät Winkler als Schönheitselixier.
Bunte Kräutermischung
Mit der überschaubaren Gruppe Interessierter geht es dann noch vorbei an vielen nützlichen Kräutern, darunter auch Baldrian oder Eisenwurz. "Artischocken sind Leber reinigend und Zucchini soll man klein ernten. Kartoffeln bitte samt Schale kochen", empfiehlt Doris Veit. Wer weiß heute noch, dass die Ringelblume Sonnenergie in den Boden zieht oder Fisolen gut für den Boden sind, weil sie Stickstoffsammler sind?
"Jahr der Hülsenfrüchte"
Nicht erst im heurigen "Jahr der Hülsenfrüchte" gibt es für Hülsenfrüchte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der Küche. "Wer seinen Fleischkonsum verringern möchte, greift zu Hülsenfrüchten, die bis zu 25 Prozent pflanzliches Eiweiß enthalten. Wer Hülsenfrüchte nicht gewohnt ist, soll seinen Darm langsam daran gewöhnen, rät Anita Winkler. "Also zuerst kleine Mengen und mit Linsen beginnen und später erst Bohnen essen.
Apotheke rund um den Bauerngarten
"Knoblauch, Zwiebel und Lauch sind antibakteriell und gesund gegen Pilze im Darm. Kren regt die Verdauung an und hilft bei fettem Essen, weil durch den Kren unsere Verdauungssäfte angeregt werden", weiß Winkler zu berichten.
Kräuterweine zum Abschluss
Mit einer genussvollen Verkostung von Kräuterweinen (Wermut, Salbeiblüten, Rosenblüten, Holler, Goldmelisse) von Doris Veit und Smoothies von Anita Winkler ging ein vergnüglicher Abend im Bauerngarten zu Ende.
Workshops im Bauerngarten
Workshops zu den unterschiedlichsten Themen stehen im Naturpark Bauerngarten jeden ersten Samstag im Monat in der Zeit von 9 bis 12 Uhr auf dem Programm. Anmeldungen zu den Workshops und Termine unter www.naturpark-suedsteiermark.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.