Weinlese abgeschlossen
Geringere Weinernte, aber Top-Jahrgang im Glas

Der Traubenertrag ist in diesem Jahr wesentlich geringer. Die Qualität sagt aber bereits jetzt einen großen Jahrgang voraus. | Foto: Johanna Lamprecht
8Bilder
  • Der Traubenertrag ist in diesem Jahr wesentlich geringer. Die Qualität sagt aber bereits jetzt einen großen Jahrgang voraus.
  • Foto: Johanna Lamprecht
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Die heurige Weinernte dürfte im Steirerland laut Vorschätzung des Statistischen Zentralamts bei 210.000 Hektoliter zu liegen kommen. Ein Minus, das von hoher Qualität ausgeglichen werde, so Weinhandelsobmann Georg Regele, der sogar von einem „Jahrhundert-Jahrgang“ spricht.

STEIERMARK. Ob bei Kürbis, Mais oder Wein: Aufgrund der klimatischen Bedingungen startete die Erntezeit heuer in allen Bereichen früher und so ist auch die steirische Weinlese heuer bereits abgeschlossen und die Arbeit wird im Keller fortgesetzt. Dabei ist die Stimmung der Winzerinnen und Winzer durchwegs positiv, wenn nicht sogar überwältigend.

„Die Frostereignisse im Frühjahr und die teilweise verregnete Blüte haben uns in der Steiermark weit geringere Erträge gebracht als erwartet“, berichtet Georg Regele, Obmann des steirischen Weinhandels. Positiv dagegen sei, dass die vielen Sonnentage und die hohen Temperaturen im Sommer die Qualität massiv gesteigert haben, was zu wirklich großen Traubenqualitäten führte, die schon ab dem 1. September gelesen worden sind.

Ein Sachpolitiker für den steirschen Wein: Stefan Potzinger ist seit 2016 Präsident von Steiermark Wein. | Foto: privat
  • Ein Sachpolitiker für den steirschen Wein: Stefan Potzinger ist seit 2016 Präsident von Steiermark Wein.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Wir hatten in der Steiermark im Jahr 2024 so schöne Trauben auf den Stöcken wie zuletzt im Jahr 2011", meint Stefan Potzinger, Obmann der Wein Steiermark, der weiter unterstreicht: "Die Menge wird in etwa auf dem Niveau der Ernte 2023 liegen. Also wieder eine eher kleine Weinernte für die Steiermark mit hoher Weinqualität. Wir freuen uns über die achte sehr gute Weinernte für die Steiermark in Folge!“

Die Weinlese ist in der Steiermark - so wie hier in Kitzeck - heuer bereits  abgeschlossen. | Foto: Waltraud Fischer
  • Die Weinlese ist in der Steiermark - so wie hier in Kitzeck - heuer bereits abgeschlossen.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Perfekte Traubenqualität

„Selbst erfahrenste steirische Winzerinnen und Winzer können sich nicht an so reife und voll entwickelte Trauben erinnern, die das Herz eines jeden Winzers höherschlagen lassen“, schwärmt Regele. Das meist trockene Lesewetter hat auch dazu geführt, dass die Hauptlese schon in der letzten Septemberwoche abgeschlossen wurde, so früh wie noch nie. „Die Weintrauben sind perfekt ausgereift und gesund in die Presshäuser gekommen, was ausgeprägte Frucht und Fülle in den Weinen erwarten lässt“, so Regele.

Die steirischen Weinbäuerinnen und Weinbauern

bewirtschaften 5.096 Hektar Weingartenfläche laut Weinkataster 2020 rund elf Prozent der gesamtösterreichischen Fläche und produzierten 2023 gesamt 190.663 Hektoliter Wein laut Statistik Austria, rund neun Prozent der österreichischen Weinernte.

Der erste frische Jahrgang

Die ersten Weine werden mit dem Junkerverkaufsstart ab dem 25. Oktober verfügbar sein, dann werden diese hervorragenden Qualitäten schon erstmalig zu verkosten sein. Der Wermutstropfen liegt in der geringeren Menge, die laut Vorschätzung des Statistischen Zentralamtes bei nur 210.000 Hektoliter für die Steiermark zu liegen kommt – ein Minus von ca. 20 Prozent gegenüber den Vorjahren.

Georg Regele aus Ehrenhausen ist Obmann des steirischen Weinhandels | Foto: SteiermarkWein
  • Georg Regele aus Ehrenhausen ist Obmann des steirischen Weinhandels
  • Foto: SteiermarkWein
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Schatz, der nun in den Kellern heranreift, entschädigt aber für all die Mühen des heurigen Jahres und bringt die Weinliebhaberinnen und Weinliebhaber schon jetzt in freudige Erwartung.

Der Obmann des steirischen Weinhandels, Georg Regele, kommt ins Schwärmen angesichts dieser Qualitäten und ist versucht, den heurigen Wein gar als einen „Jahrhundert-Jahrgang“ zu bezeichnen.

Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger rechnet heuer mit einem Top-Jahrgang. | Foto: Waltraud Fischer
  • Landesweinbaudirektor Werner Luttenberger rechnet heuer mit einem Top-Jahrgang.
  • Foto: Waltraud Fischer
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

„Es zeichnet sich dieses Jahr eine ganz hervorragende Qualität ab“, macht auch Werner Luttenberger, Geschäftsführer der Wein Steiermark, Gusto auf den neuen steirischen Weinjahrgang 2024. „Der herrliche Sommer mit ausreichend Feuchtigkeit hat prächtige Trauben heranreifen lassen. Die Trauben sind bei der Lese wie gezeichnet auf den Reben gehängt und haben die Lese zu einem wahren Vergnügen gemacht.“

Sind Sie bereit, für Genussmittel wie Wein monatlich einen bestimmten Betrag auszugeben?

Das könnte dich auch interessieren:

Zeichen für die steirische Kürbisernte stehen gut

54. Steirische Weinwoche: Empfang vor dem Rathaus
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Der historische Ortskern von St. Veit in der Südsteiermark soll noch weiter gestärkt und belebt werden.  | Foto: Gernot Ambros
4

Ortsreportage St. Veit in der Südsteiermark
Die Ortskerne sollen gestärkt werden

In der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wird ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung der Ortskerne gelegt.  ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Aussterbende Ortszentren machen vielen Gemeinden zu schaffen. Um diesem Problem vorzubeugen, hat sich die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark gemeinsam mit dem Land Steiermark und der TU Graz der Stärkung der Ortskerne verschrieben. "Wir sind auf der Suche nach neuen Ideen und Möglichkeiten, die Ortskerne noch attraktiver zu machen",...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.