Weihnachtsmenü Genussbezirk Leibnitz
In jeder Hinsicht ein Genuss (mit Rezept perfekt zum Nachkochen)

Testesser für Festtagsessen (v.l.): Anton Gumpl, Josef Kowald, Roswitha Walch, Christoph Zirngast, Willi Haider und Reinhold Holler. | Foto: Anton Barbic
3Bilder
  • Testesser für Festtagsessen (v.l.): Anton Gumpl, Josef Kowald, Roswitha Walch, Christoph Zirngast, Willi Haider und Reinhold Holler.
  • Foto: Anton Barbic
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Der Genussbezirk Leibnitz empfiehlt ein geschmackvolles regionales weihnachtliches Festessen.

Weihnachten, das Fest der Familie, der Liebe und Emotionen. Viele Symbole und Bräuche bringen uns in eine besondere Stimmung, auf die wir uns schon lang im Voraus freuen und die wir nur in dieser Zeit verspüren. Dazu gehört auch ein festliches Essen. In diesen Tagen genießen wir erlesene Speisen und Getränke mit unseren Liebsten und fühlen uns besonders wohl und glücklich. Die Protagonisten vom „Genussbezirk Leibnitz“ haben ein besonders genussvolles Weihnachtsmenü kreiert, dessen hochwertige Zutaten vorwiegend aus dem Genussbezirk Leibnitz stammen. Das festliche Essen nach den Rezepten von Starkoch Willi Haider wurde professionell gemeinsam mit dem Team der Fachschule Neudorf zubereitet und präsentiert.
Die regionalen Zutaten wurden zur Verfügung gestellt: die Junghühner von Daniela Posch, das Rindfleisch von Martin Posch, das Schweinefleisch von Josef Kowald, der Wein von der Fachschule Silberberg. Die Mitglieder der ARGE Genussbezirk Leibnitz: Sepp Kowald, Roswitha Walch, Willi Haider, Anton Gumpl, Reinhold Holler und Christoph Zirngast waren von den einzelnen Gerichten sichtlich begeistert.
Dieses weihnachtliche Festtagsmenü verbindet Genuss mit Regionalität und kann zum Nachkochen wärmstens empfohlen werden.

Testkocher und Testesser Willi Haider | Foto: KK
  • Testkocher und Testesser Willi Haider
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das Weihnachtsmenü

Weißscherzl auf Roastbeef-Art mit Chinakohl-Käferbohnen-Salat

ZUTATEN:

  • ca. 400 g Weißscherzl vom Almochsen oder Styria-Beef, Salz, Pfeffer, Dijonsenf
  • ca. 400 g Chinakohl, Salz, Kümmel ganz
  • ca. 250 g Käferbohnen gekocht bzw. essfertig
  • etwas Apfelessig (und evtl. auch 2 EL Sauerrahm) und etwas Kernöl

ZUBEREITUNG:
Fleisch kräftig würzen, rundum gut anbraten
Frische Kräuterzweige um das Fleisch legen, ca 1 ½ Stunden bei ca. 120 °C ins vorgeheizte Rohr geben, (ca. 60 °- 62 °C Kerntemperatur /in der Mitte = englisch/stark rot) mit Bratenthermometers kontrollieren.
Weißscherzl am besten über Nacht gut abkühlen lassen.

Chinakohl-Käferbohnensalat
Chinakohl schneiden, mit Salz und Kümmel würzen, durchziehen lassen, mit gekochten Käferbohnen, Essig (und evtl. etwas Sauerrahm) Kürbiskernöl abschmecken.
Weißscherzl dünn aufschneiden, mit Salat anrichten.

Kleiner Suppentopf vom Huhn

ZUTATEN:

  • 1 kleines Huhn, grob zerteilt
  • 1 Suppengemüse
  • 200 g Juliennegemüse (Streifengemüse) bissfest gekocht
  • Salz, Pfefferkörner, 1-2 Lorbeerblätter, evtl. etwas Ingwer, Schnittlauch

ZUBEREITUNG:
grob zerteiltes Huhn waschen, Brustfilets ablösen, nicht zu klein schneiden und beiseitestellen.
Restliche Zutaten (Hühnerklein) für 2-3 min. in kochendes Wasser legen (blanchieren), anschließend abgießen und die Hühnerteile kalt abspülen, mit kaltem Wasser knapp bedeckt sowie Suppengemüse zustellen. Mit etwas Salz, Pfefferkörner und Lorbeerblatt würzen.
ca. 1 ½ Std. köcheln. Suppe abseihen, das Hühnerfleisch kurz in kaltem Wasser abschrecken, von den Knochen lösen und nicht zu klein schneiden.
abgeseihte Suppe abschmecken, evtl. mit etwas Ingwer verfeinern, das Wurzelgemüse mit dem abgelösten Hühnerfleisch erwärmen, ca. 10 Minuten vor dem servieren die rohen Brustfilet in die heiße Suppe einlegen und sanft garziehen lassen. Mit Schnittlauch servieren.

Schweinsschopf mit Dörrpflaumen gefüllt und Herbst-Gemüse in Gewürz-Butter

ZUTATEN:
1 kg Schweinsschopf, Salz, Pfeffer aus der Mühle, evtl. etwas Lebkuchengewürz
ca. 200 g Dörrzwetschken (evtl. in Weinbrand oder Rotwein über Nacht eingelegt)
0,3 l Rotwein
0,3 l Suppe

ZUBEREITUNG:
Schweinsschopf würzen. Mit einem langen Kochlöffel längs durch den Schopf eine Öffnung vorbereiten, die Dörrzwetschken mit Hilfe des Kochlöffelstieles in die Öffnung drücken.
Schopf rundum anbraten, Bratensatz mit Rotwein ablöschen, einkochen lassen, mit Suppe aufgiessen und im vorgeheizten Rohr bei ca. 150 °C ca. 2 Std. braten. Vor dem Servieren den Saft abseihen, notfalls mit etwas Suppe aufgießen und ev. leicht binden.
Mit Salz, Pfeffer und evtl. etwas Lebkuchen Gewürz gut abschmecken.
Schweinsschopf aufschneiden, mit dem Gemüse in Gewürzbutter anrichten, mit dem Saft leicht begießen.

Gemüse in Gewürzbutter

ZUTATEN:

  • ca. 500 g Gemüse nach Angebot (Kürbis, Kohlrabi, Zucchini, Karotten, gelbe Rüben..)
  • ca. 150 g Erdäpfel in der Schale gekocht, geschält und nicht zu klein geschnitten
  • ca. 150 g Butter, Zimt, Kreuzkümmel oder Fenchel, Sternanis und etwas Ingwer

ZUBEREITUNG:
Gemüse in Salzwasser getrennt bissfest kochen, abschrecken, in gleichmäßige Stücke schneiden.
Butter aufschäumen lassen und mit Gewürzen kurz ziehen lassen, Gewürze abseihen, das Gemüse und die Erdäpfeln in der Gewürzbutter schwenken, etwas salzen.

Wir wünschen gutes Gelingen!

Testesser für Festtagsessen (v.l.): Anton Gumpl, Josef Kowald, Roswitha Walch, Christoph Zirngast, Willi Haider und Reinhold Holler. | Foto: Anton Barbic
Foto: Anton Barbic
Testkocher und Testesser Willi Haider | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.