Südsteirische Baumesse
"Naturstark.jetzt" verschenkt 175 Bäume und Sträucher

- Obfrau-Stellvertreterin Christine Stangl (links) mit Obfrau Christa Rakovic (Obfrau).
- Foto: Naturstark.jetzt
- hochgeladen von Kai Reinisch
Der Verein "Naturstark.jetzt" aus Leitring lädt jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr zum kostenlosen Stammtisch ins Café Lounge Deli (gegenüber Schloss Retzhof) ein. Auch bei der Südsteirischen Baumesse ist man baumstark vertreten.
LEIBNITZ. Rund 100 Ausstellerinnen und Aussteller werden die Südsteirische Baumesse am kommenden Wochenende, dem 22. und 23. April im Naturparkzentrum Grottenhof bereichern. Mit dabei ist auch der gemeinnützige Verein "Naturstark.jetzt" mit Sitz in Leitring.
"Für uns ist die Baumesse eine Baum-Messe", betont Obfrau Christa Rakovic und lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, auch den Stand des Vereines zu besuchen. "Wir verteilen 175 Bäume und Sträucher", informiert Rakovic.

- Bürgermeister Michael Schumacher mit den beiden Vetretern des Vereins "Naturstark.jetzt".
- Foto: KK
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Haus & Hof Bäume sind Natur und Kultur
Unter dem Haus- und Hof Baum wird gelebt, gelacht, gefeiert über Generationen hinweg. Ein solcher Baum ist das Herz und das grüne Wohnzimmer eines Hofes.
Bäume spenden uns Schatten, speichern CO² und spenden Sauerstoff. Unter der Krone eines Baumes ist es in heißen Sommern bis zu 10°C kühler. Eine natürlichere Klimaanlage gibt es nicht.
Ob Bergahorn, Birke, Hainbuche, Spitzahorn oder Linde: Jede Baumart hat Ihre Geschichte und ihre Eigenheiten in Wuchs und Pflege. "Wir haben bei der Auswahl Bedacht auf die in unserer Region in Zukunft veränderten Klimabedingungen genommen. So sind diese Baumarten auch noch in 80 Jahren in unserer Region vertretbar. Wer heute einen Baum pflanzt, hat den Sinn des Lebens verstanden", betont Obfrau Christa Rakovic vom Verein "Naturstark.jetzt" aus Leitring.

- Bäume sind eine unglaublich wichtige Lebensader für unser allgemeines Wohlbefinden.
- hochgeladen von Gabriele Haingartner
Umweltfreundliche Rasenpflege
Englischer Rasen war einmal! Blühender Kräuterrasen ist das, was unser Herz, Insekten und Vögel erfreut. Es bedeutet, dass man überhaupt im Mai den Rasen ruhen lässt, damit Insekten schlüpfen können. Vögel haben Nahrung für Ihre Brut. Die Mähkante im Rasenroboter bitte auf höchste Stufe stellen und nicht zu oft laufen lassen. Spart wertvolles Leben und Energie!
Unsere Sommer werden immer heißer, geprägt von langen Trockenphasen. Ein völlig niedergemähter Rasen hält das nicht aus. Es wird zur Wüste. Einen solchen ausgetrockneten Rasen erneut aufzupäppeln bedeutet wiederum der Einsatz von Dünger, Energie und Wasser.
Ein 15 bis 20cm hoher Rasen ist dunkelgrün und in der heißen Mittagssonne welk. Aber: Es verbrennt nicht. Morgens und abends ist der Rasen wieder knackig frisch und sollte nur nach einem heftigen Regenguss gemäht werden.
Wer kann, lässt überhaupt einen Streifen Blühwiese stehen. Höherer Rasen oder Wiese bindet die Feuchtigkeit, kühlt den Boden und speichert CO². Mache den Selbsttest: Zieh im Juli die Schuhe aus und halte sie tief ins Gras! Schön kühl, nicht wahr?
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.