Volksschule Lebring-St. Margarethen
Pionierarbeit der täglichen Bewegung

- Aktive Kinder der Volksschule Lebring-St. Margarethen
- Foto: GEPA Pictures
- hochgeladen von Andreas Neumayer
Der Allgemeine Sportverband Österreich (ASVÖ) und das Nachwuchssportleistungszentrum (NLZ) Steiermark stellten mit ihrem in den vergangenen zwei Jahren erarbeiteten Konzept sicher, dass am Ende der Volksschulzeit jedes Kind die für ein bewegtes und gesundes Leben notwendigen Bewegungskompetenzen erworben hat. Die Volksschule Lebring ist Teil des Pilotprojektes.
LEBRING-ST. MARGARETHEN. Das tägliche Bewegen soll schon im Kindesalter für ein gesundes späteres Leben sorgen. ASVÖ und NLZ Steiermark setzen an genau diesem Standpunkt an.

- v.l.: Projektleiterin und Bewegungscoach Lisa Drugowitsch, NLZ-Sportwissenschaftler Christoph Peischl, Schulleiterin Sarah Puchmann, ASVÖ-Geschäftsführerin Manuela Fally, ASVÖ-Bewegungscoach Jacqueline Ehling, ASVÖ-Steiermark-Präsident Christian Purrer mit den Schülerinnen und Schüler.
- Foto: GEPA Pictures
- hochgeladen von Andreas Neumayer
Tägliche Einheit notwendig
Vor mehr als zwei Jahren konnte die tägliche Bewegungseinheit mit Unterstützung des amtierenden Sportministers Werner Kogler in ausgewählten Pilotregionen in Österreichs Schulen eingeführt werden. Ziel war dabei die nachhaltige Steigerung der Freude an Bewegung bei Kindern. Der Präsident des ASVÖ Steiermark, Christian Purrer fordert, dass das Bewegen zu einem festen Bestandteil der Bildung werden soll.
"Es ist ein Muss, wenn wir nachhaltig eine positive gesellschaftliche Veränderung bewirken wollen und Bewegung zu einem festen Bestandteil der Bildungslandschaft machen. Eine langfristige Planungssicherheit ist notwendig, um die standortmäßige Ausrollung sowie auch den Personaleinsatz sinnvoll gestalten und qualifiziertes Personal langfristig binden zu können.
Christian Purrer, Präsident ASVÖ Steiermark

- Die Volksschule Lebring-St. Margarethen leistet mit der täglichen Bewegung Pionierarbeit.
- Foto: GEPA Pictures
- hochgeladen von Andreas Neumayer
Einzigartiges Konzept
Der Allgemeine Sportverband und das Nachwuchsleistungszentrum Steiermark erarbeiteten auf Initiative von Ernst Köppel in den letzten beiden Jahren ein einzigartiges Konzept. Dieses richtet sich speziell an Kinder im Volksschulalter und basiert auf internationalen Studien zum Thema Bewegung. Das Vermitteln von Bewegungskompetenzen steht in diesem Konzept im Vordergrund.
"Wir verfolgen das Ziel, die Kinder nicht nur frühzeitig für Bewegung zu begeistern, sondern ihnen auch wesentliche Bewegungskompetenzen altersgerecht und systematisch zu vermitteln."
Manuela Fally, Geschäftsführerin ASVÖ
Die Inhalte des Konzeptes basieren auf dem schrittweisen Aufbau der Bewegungskompetenzen und deckten über das Schuljahr eine möglichst breite Palette ab. So sollen Kinder je nach Altersstufe spezifische Ziele in grundlegenden Bewegungsabläufen erreichen und darin kontinuierlich Fortschritte machen. Dies soll auch zu einer Stärkung der Fähigkeiten sowie dem Selbstbewusstsein der jungen Menschen führen.
"Wie Kinder beim Schreiben schrittweise Buchstaben, Wörter und Sätze erlernen, werden auch Bewegungskompetenzen wie Gehen/Laufen, Springen/Hopping, Werfen/Fangen, Ausdauer und Balance systematisch aufgebaut."
Christoph Peischler, Sportwissenschaftler NLZ

- Die Volksschule Lebring-St. Margarethen leistet mit der täglichen Bewegung Pionierarbeit.
- Foto: GEPA Pictures
- hochgeladen von Andreas Neumayer
Positive Effekte
Eine der ersten Schulen, die am Pilotprojekt beteiligt waren, ist die Volksschule Lebring-St. Margarethen. Die Schule verzeichnete bei den Schülerinnen und Schülern positive Ergebnisse.
"Durch die Tägliche Bewegungseinheit können wir mit Spiel, Spaß und Bewegung die Lernphasen unserer Schülerinnen und Schüler deutlich effizienter gestalten und ihnen eine gesunde Balance zwischen aktiven und passiven Phasen bieten. Die positiven Auswirkungen auf die Konzentration und das Wohlbefinden der Kinder sind deutlich spürbar."
Sarah Puchmann, Schulleiterin VS Lebring-St. Margarethen
Die schrittweise Ausrollung der Aktion bleibt im Fokus des Projektteams. Nicht nur die Coaches des ASVÖ, sondern auch interessierte Schulen und Vereine sollen von den praxisbezogenen Schulungen profitieren.
Der Sportverband sieht in diesem Projekt viel Potenzial. Es soll eine gesamte Generation heranziehen, um die Bewegung als selbstverständlichen Teil des Lebens anzusehen.
"Es ist nicht notwendig, das Rad neu zu erfinden. Unser Projekt zeigt die Vorteile einer Zusammenarbeit von Gesundheits- und Leistungssport für beide Seiten: Es legt nicht nur den Grundstein für ein gesundes, aktives Leben, sondern erleichtert auch den Einstieg in den Vereins- und Leistungssport.
Christian Purrer, ASVÖ-Präsident
Auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.