Weinlese mit einem Steillagenvollernter weckt hohe Erwartungen

Foto: KK
3Bilder

Auf sehr großes Interesse stieß der von Silberberg in Zusammenarbeit mit der Firma Ledinegg organisierte Einsatz einer Steilhanglesemaschine in den Weingärten der Fachschule. Namhafte Winzer, selbst Weinbaupräsident Hans Dreisiebner, machten sich ein Bild von der Arbeit des Vollernters. Die von der Firma Hoffmann aus Piesport an der Mosel (D) konstruierte Maschine ist auf einem Raupenfahrzeug aufgebaut und speziell für die Arbeit in steilsten Weinbergen geeignet.

Die Rebstöcke werden von speziell gebogenen Stäben in einem „Erntekopf“ geschüttelt, sodass die Beeren herunterfallen und die Kämme am Stock verbleiben – gelesene Weingärten ähneln einem Schaden durch Vogelfraß. Aus Sicherheitsgründen ist die Maschine mit einer Seilwinde gesichert, wie man sie von Pistengeräten kennt. Hänge bis 70% Neigung können befahren werden. Gutes Lesegut und entsprechend genaue Arbeit im Weingarten vorausgesetzt, ist es damit möglich in kurzer Zeit Trauben in gleicher Qualität in den Keller zu bringen. Die Entwicklung der Firma Hoffmann ist technisch ausgereift und weckt hohe Erwartungen.

Der Steirische Weinbau lebt in Veränderung.

Reinhold Holler, der die Vorführung organisiert hat, „Wir haben andere Strukturen in den Betrieben, als vor zehn Jahren und tun uns immer schwerer, Helfer für die Weinlese zu finden. Trauben im optimalen Zustand zu lesen ist eine Herausforderung, um nicht zu sagen, Stress für die Betriebsführer. Neben dem oft kleinen Zeitfenster und der Organisation der Helfer kommt noch ein erheblicher Verwaltungsaufwand“.
Diese Maschine kann innerhalb von drei bis vier Stunden einen Hektar Weingarten lesen und das bei optimalen Bedingungen auch in der Dunkelheit. Üblicherweise benötigt man 100 bis 120 Arbeitskraftstunden für die gleiche Arbeit. Natürlich gilt es noch weitere Erfahrungen zu sammeln. Die Pflege der Weingärten darf auf keinen Fall vernachlässigt werden.

Die Silberberger beobachten die zu erwartende Weinqualität, indem vom gleichen Weingarten Trauben per Hand und mit der Maschine gelesen nach gleichen Bedingungen im Keller ausgebaut werden. Holler: „Unsere Schüler müssen für den erfolgreichen Schulabschluss eine Fachbereichsarbeit vorlegen. Franz Josef Tschermonegg aus Glanz befasst sich auch auf seinem Betrieb mit dem Thema Maschinenlese und wir dürfen gespannt sein, was die ersten Vergleichsverkostungen bringen.“
Die Maschinenlese ist eine Art Entlastungsventil. Sollten sich die Weinqualitäten nicht unterscheiden, ist damit die Möglichkeit gegeben, Basisqualitäten sauber und zeitgerecht in den Keller zu bringen. Die vorhandene Manpower kann sich der Selektionsarbeit zur Lese der hochwertigsten Produkte widmen. Kosteneinsparungen sind damit nicht zu erwarten, den der Einsatz der Maschine kostet gleich viel wie die Handlese.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein breites Spektrum an hochwertigen Malerarbeiten bietet der Malereibetrieb Oswald in Wagna. | Foto: Maler Oswald
5

Einzigartige Räume
Maler Oswald ist Experte für fugenlose Oberflächen

Fugenlose Bäder liegen absolut im Trend und erobern die Welt des modernen Designs. Sie verleihen jedem Raum ein einheitliches, edles und zeitgemäßes Erscheinungsbild. WAGNA. Neben den klassischen Malerarbeiten wie Streichen von Innenwänden und Fassaden sowie Lackieren oder Lasieren von Holzverkleidungen, Brüstungen und Treppen bietet der Malerbetrieb Oswald in Wagna auch Raumgestaltung ganz nach Wunsch des Kunden an. Auch fugenlose Oberflächen, Innenraumgestaltung und Kreativtechniken sowie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • PR-Redaktion
Anzeige
Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal wird auch als "Herz des südsteirischen Weinlandes" bezeichnet.  | Foto: Gemeinde
7

Blick nach St. Johann im Saggautal
Ein Platz mitten in der Natur

Die Naturparkgemeinde St. Johann im Saggautal besticht durch hohe Lebensqualität und Weiterentwicklung. ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Der Neubau des Kindergartens ins voll im Gange und die Fertigstellung ist im Juli 2024 geplant. Damit können die beiden bereits bestehenden Kindergartengruppen um eine Gruppe erweitert werden. Die Erweiterung des Kindergartens ist notwendig, da in der Gemeinde ein großer Bedarf besteht. "Die Nachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen in der Gemeinde ist hoch. Im neuen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.