Eine Viertelstunde für den Frieden
Leitendorfer Volksschüler setzen ein Zeichen

Die Leitendorfer Volksschüler:innen und ihre Lehrer:innen gestalteten ein Friedenssymbol. | Foto: KK
5Bilder
  • Die Leitendorfer Volksschüler:innen und ihre Lehrer:innen gestalteten ein Friedenssymbol.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

„Eine Viertelstunde für den Frieden“: Österreichische Schulen setzen ein Zeichen für den Frieden, so auch die Volksschüler:innen aus Leoben-Leitendorf.

LEOBEN. Fachinspektor:innen verschiedener Kirchen- und Religionsgesellschaften haben eine Idee entwickelt, um an Schulen ein gemeinsames Zeichen für den Frieden zu setzen. Damit soll die Verbundenheit untereinander und die Verbundenheit mit den vom Krieg betroffenen Menschen zum Ausdruck gebracht werden.
„Alle 100 Schüler:innen der Volksschule Leoben-Leitendorf sowie deren Lehrer:innen setzten im Park hinter der Schule ein eindrückliches Friedenszeichen“, berichtet Direktorin Alexandra Baumgartner. Unter der Gesamtleitung der Religionslehrerin Karin Salvenmoser wurde das Thema „Frieden“ im Unterricht thematisiert.

Schüler:innen der Volksschule Leoben-Leitendorf haben Friedenswörter auf den Gehweg geschrieben. | Foto: KK
  • Schüler:innen der Volksschule Leoben-Leitendorf haben Friedenswörter auf den Gehweg geschrieben.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Mit Begeisterung im Einsatz

Als sichtbares Zeichen wurde ein riesengroßes Friedenssymbol, das aus Händen der Kinder und Erwachsenen gebildet wurde, im Stiegenhaus der Volksschule gestaltet. Zudem wurde gemeinsam gesungen und es wurden Begriffe zum Thema Frieden gesammelt. Diese Friedenswörter haben die Schüler*innen dann voller Begeisterung in bunten Farben auf die Gehwege geschrieben, um auch so auf das Thema aufmerksam zu machen.

Gemeinsames vor Trennendes

„Das Schöne und Besondere an dieser Aktion liegt darin, dass zu diesem Friedenszeichen alle Schüler:innen aller Schulen Österreichs eingeladen sind. Nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame soll zum Ausdruck gebracht werden. Frieden wird geschaffen, indem wir aufeinander zugehen. Nicht Misstrauen oder Argwohn sollen unseren Umgang begleiten, sondern Offenheit, Freundlichkeit und Vertrauenswürdigkeit. Wenn alle Schülerinnen und Schüler in Österreich das Bewusstsein erlangen, dass sie Teil einer großen Gemeinschaft sind – egal welcher Herkunft, Sprache oder Religion – dann kann Frieden gelingen“, so der einhellige Tenor der gesamten Schulgemeinschaft.

Das könnte dich auch interessieren:

Auf den Fotos ist Zerstörung, hier zwitschern die Vögel
Club 41 unterstützt in Leoben geflüchtete Ukrainer:innen
Österreichs Krisenteam-Leiter in der Ukraine im Gespräch
Die Leitendorfer Volksschüler:innen und ihre Lehrer:innen gestalteten ein Friedenssymbol. | Foto: KK
Schüler:innen der Volksschule Leoben-Leitendorf haben Friedenswörter auf den Gehweg geschrieben. | Foto: KK
Ein gemeinsames Zeichen für den Frieden an der Volksschule Leoben-Leitendorf. | Foto: KK
Foto: KK
Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.