Ukrainekrieg

Beiträge zum Thema Ukrainekrieg

Seit zwei Jahren lebt Elizabeth Dizha, professionelle Balletmeisterin, in der Stadt Salzburg. Sie kommt aus Kharkiv im Osten der Ukraine und sah auf ihrer Flucht vor dem Krieg viel Leid und Tod. Ihre Gedanken sind oft in der Heimat, das sich immer noch im Krieg mit Russland befindet. | Foto: zVg
6

Flucht vor dem Krieg
Ukrainerin Elizabeth Dizha fand in Salzburg neue Heimat

Vor rund zwei Jahren kam die Ukrainerin Elizabeth Dizha gemeinsam mit ihrem heute elfjährigen Sohn Oleksii als Kriegsflüchtling über viele Umwege und nach einer langen Flucht in die Stadt Salzburg. Die professionelle Ballettmeisterin aus der Stadt Kharkiv, die nur eine Stunde von der russischen Grenze entfernt ist, hat in Salzburg eine neue Heimat gefunden, doch oft suchen sie die schrecklichen Ereignisse, die sie während der Flucht erlebt hat, heim - vor allem nachts. SALZBURG. "Ich muss für...

VHS Wiener Urania - Aktuelles im Mai
Themenschwerpunkt Science

Was Sie schon immer über Schlaf wissen wollten (Webinar) Online - Termin: Mi, 14.05.2025, 18:00 - 19:30 Uhr Warum schlafen wir eigentlich? Was passiert in unserem Körper, während wir schlafen und was beeinflusst unseren Schlaf? Es gibt viele Mythen und veraltete Ansichten zu Schlaf, die auf die Dauer zu einem gestörten Schlaf führen können. Durch Schlafedukation kann der Schlaf verbessert werden, indem man wieder lernt auf körperlicher und kognitiver Ebene zu entspannen. Mit Wissen und...

Das "Triest" wird wieder öffnen. Unter neuer Führung soll die lange Geschichte des Gebäudes gewahrt werden und im modernen Glanz erstrahlen. | Foto: missionINGE
8

"Das Triest"
Ikonisches Luxushotel auf Wiedner Hauptstraße öffnet wieder

Das ikonische "Das Triest Hotel" auf der Wieden wird wiedereröffnet. Das Luxushotel galt jahrzehntelang als Treffort für internationale Stars, seit 2022 war es geschlossen. Unter der "Radisson Blu"-Hotelgruppe erstrahlt es nun in neuem Glanz. WIEN/WIEDEN. Bald hat die Wiedner Hauptstraße eines ihrer Juwelen wieder: Das ikonische "Triest Hotel" öffnet am Montag, 7. April, nach einer umfassenden Renovierung seine Türen. Unter neuer Führung der "Radisson Blu"-Hotelgruppe soll sowohl auf die...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP, mitte) war in der Ukrainischen Samstagsschule zu Gast. Während des Besuchs versicherte er, dass Österreich weiter an der Seite der Ukraine steht.  | Foto: BKA/Wenzel
10

Ukraine-Konflikt
Schallenberg sieht Verhandlungen nur mit der Ukraine

Bei einem Besuch der Ukrainischen Samstagsschule in Wien äußerte sich Bundeskanzler Schallenberg (ÖVP) zur aktuellen Stellung des Bundeskanzleramts zur Lage des Ukraine-Kriegs. Verhandlungen, ohne dass die Ukraine am Tisch sitzt, sind abzulehnen. ÖSTERREICH. Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine besuchte der derzeitige Bundeskanzler und Außenminister Alexander Schallenberg die Ukrainische Samstagsschule in Wien. Bei dem Besuch meldete sich der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Alfred Riedl (rechts) besuchte die Ukraine und Bürgermeister Stanislav Djus der Gemeinde Hlobyne. | Foto: zVg
12

Hilfsleistungen
Grafenwörths Bürgermeister Alfred Riedl in der Ukraine

Der Ukrainekrieg dauert weiter an. Die Tullner Marktgemeinden, darunter Grafenwörth schauen nicht weg, sondern machen sich ein konkretes Bild von der Situation vor Ort GRAFENWÖRTH/UKRAINE. Regierungen der Regionen Österreichs besuchten Ministerpräsidenten in der Ukraine. Ziel des Besuchs war es, die Stimmungslage vor Ort einzufangen, zur Unterstützung der Menschen vor Ort, die Ausfuhr von Hilfslieferungen, sowie ein Lokalaugenschein, was hier aktuell gebraucht wird. Mit dabei waren unter...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. (Archiv) | Foto:  ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
2

"Rot-Weiß-Rot-Karte plus"
Wien startet Infokampagne für Ukraine-Geflüchtete

Für ukrainische Geflüchtete in Österreich besteht ab Oktober die Möglichkeit, die sogenannte "Rot-Weiß-Rot-Karte plus" zu beantragen. Die Stadt Wien startet dazu eine mehrsprachige Infokampagne, um auf diese Option aufmerksam zu machen. ÖSTERREICH/WIEN. Ab dem 1. Oktober haben ukrainische Geflüchtete in Österreich die Möglichkeit, die „Rot-Weiß-Rot-Karte plus“ zu beantragen. Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. Um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Russland-Experte in Ried
Gerhard Mangott präsentiert neuestes Buch

Die Buchhandlung Dim hat Politikwissenschaftler Gerhard Mangott für eine Buchpräsentation in Ried gewinnen können. RIED IM INNKREIS. Gerhard Mangott ist Professor für Politikwissenschaft an der Uni Innsbruck. Sein Spezialgebiet sind internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum. Er beschäftigt sich mit der Innen- und Außenpolitik Russlands, der Außenpolitik der USA und strategische Rüstungskontrolle. Um sein neuestes Buch "Russland, Ukraine und die Zukunft"...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Am Samstag jährte sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zum zweiten Mal. Die Leobener Ortsgruppe von Amnesty International rief anlässlich dieses bitteren Jubiläums zu einer Mahnwache auf.  | Foto: Amnesty International Leoben
2

Zwei Jahre Ukraine-Krieg
Leobener Amnesty-Gruppe rief zur Mahnwache auf

Zwei Jahre Ukraine-Krieg und kein Ende in Sicht: Am 24. Februar gedachte die Leobener Gruppe von Amnesty International im Rahmen einer Mahnwache der Opfer und wies auf die Wichtigkeit andauernder Solidarität hin.  LEOBEN. Am 24. Februar 2022 startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Zwei Jahre sind seither vergangen, ein Ende des Krieges jedoch noch nicht in Sicht. Den Jahrestag des Kriegsausbruchs nahm die Leobener Gruppe der Menschenrechtsorganisation Amnesty International am...

Für die Opfer des Krieges in der Ukraine gab es am Donnerstag eine Lichtermeer-Aktion am Stephansplatz. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 24

Zwei Jahre Krieg
Knapp 15.000 Ukrainer sind in der Wiener Grundversorgung

Zwei Jahre dauert der Ukraine-Krieg nach der russischen Invasion auf das Land am 24. Februar 2022 bereits. Laut Fonds Soziales Wien (FSW) befinden sich etwas weniger als 15.000 Ukrainer in der Wiener Grundversorgung. Für die Geflüchteten wird dringend Wohnraum gesucht. WIEN. In der Nacht auf den 24. Februar 2022 läutete bei vielen Wienerinnen und Wiener die Meldung als Push-Benachrichtigung, dass die russische Invasion auf die Ukraine startete. Es war der Anfang des russischen Überfalls auf die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
So sah es beim Lichtermeer für die Ukraine am Donnerstag beim Stephansdom aus. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
Video 10

Ukraine-Krieg
5.000 Kerzen am Stephansplatz erinnern an zweiten Jahrestag

Am 24. Februar jährt sich die russische Invasion in der Ukraine zum zweiten Mal. Aus diesem Anlass wurden am Donnerstagabend bei einem Lichtermeer am Stephansplatz 5.000 Kerzen entzündet. MeinBezirk.at war vor Ort und hat die Eindrücke festgehalten. WIEN. Der 24. Februar 2022 markierte den Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Zwei Jahre ist es jetzt her und der Krieg tobt nach wie vor unerbittlich. Die bisherige Opferbilanz ist verheerend, vor allem jene aus der...

Vertriebene aus der Ukraine werden ab 20. November in den Räumlichkeiten des Referats für Flüchtlingsangelegenheiten registriert. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
2

Ankunftszentrum
Neuer Standort für die Registrierung von Vertriebenen

Das Ankunftszentrum für Vertriebene aus der Ukraine in der Annenstraße hat seinen Betrieb am 15. November 2023 eingestellt. Ab Montag, dem 20. November 2023, werden Vertriebene aus der Ukraine in den Räumlichkeiten des Referats für Flüchtlingsangelegenheiten in der Burggasse 9 in Graz registriert. GRAZ. Wie schon im Ankunftszentrum in der Annenstraße arbeiten auch am neuen Standort die Landespolizeidirektion Steiermark, die Caritas Steiermark und das Referat für Flüchtlingsangelegenheiten der...

  • Stmk
  • Graz
  • Patricia Reiterer
Im Beisein von Bürgermeister Michael Ludwig und dem ukrainischen Botschafter Vasyl Khymynets wurde am Montag ein weiterer Konvoi ins kriegsgebeutelte Land entsendet. | Foto: PID/Jobst
2

Humanitäre Hilfe
Wien entsendet weitere Einsatzfahrzeuge in die Ukraine

Bereits vergangenes Jahr überstellte Wien als Zeichen der Solidarität neben anderen Hilfslieferungen auch 16 Einsatzfahrzeuge in die kriegsgebeutelte Ukraine. Am Montag wurde ein weiterer Konvoi entsendet. WIEN. Vor mehr als eineinhalb Jahren begann der der Überfall Russlands auf die Ukraine. Seitdem tobt ein blutiger Krieg, unter dem vor allem die Zivilbevölkerung im riesigen Land am schwarzen Meer leidet.  Wien erklärte sich als Zeichen der Solidarität bereit, Hilfsleistungen und auch...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Vortrag am 7. September
Der Krieg um die Ukraine – Einweisung in die Lage

Das Interesse an den Entwicklungen und Hintergründen des Ukrainekrieges ist ungebrochen. Um Licht auf dieses komplexe Thema zu werfen und das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu schärfen, lädt die Stadtgemeinde Bad Ischl zu einem Vortrag. BAD ISCHL. "Der Krieg um die Ukraine - Einweisung in die Lage" wird Markus Reisner, Generalstabsoffizier des österreichischen Bundesheeres und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Theresianischen Militärakademie, über das Thema sprechen. Der...

6

Chor Chervona Calyna
Chor Ukrainische Kriegsflüchtlinge

Der Ukrainische Chor Chervona Calyna wurde im Februar 2023  von Natalya Golder (Opernsängerin und Dozentin Jam Musiclab) gegründet. Ukrainische Frauen , die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, sollte die Möglichkeit  gegeben werden ,gemeinsam Lieder aus ihrer Heimat zu singen und gleichzeitig mehr von der österreichischen Kultur kennenzulernen. Es ist nicht nur ein Kulturprojekt, sondern  gleichzeitig auch soziales Projekt, das diesen Frauen ,die durch den Krieg so viel Leid...

Kulturausschussobmann Christof Hammer, Russland-Experte Gerhard Mangott und Bgm. Benedikt Lentsch (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
7

Russland-Experte
Mangott: "Ukraine-Krieg geht noch lange weiter"

Der renommierte Politikwissenschaftler und Experte Gerhard Mangott erläuterte bei einem Vortag mit anschließender Diskussion die "russische Aggression gegen die Ukraine". Groß war auch das Interesse, über 100 Leute sorgten für einen vollen Saal in Zams. ZAMS (otko). Auf Einladung des Kulturausschusses der Gemeinde Zams hielt der renommierte Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Gerhard Mangott einen Vortrag unter dem Titel "Ein Krieg, der nicht enden will. Russlands Aggression gegen die Ukraine"....

Wolfsberg, Tanzenberg
Drei Konzerte als Hilfe für die Ukraine

Die von den Spenden gekauften Waren finden direkt den Weg in die Ukraine. WOLFSBERG, TANZENBERG. Die in Wolfsberg lebende Ukrainerin Nataliya Schretter engagiert sich seit dem Beginn des Angriffskrieges im Feber 2022 für die Hilfe der vom Krieg betroffenen Menschen in den Krisenregionen.  Zwei Benefizkonzerte Nun veranstaltet Schretter zwei Benefizkonzerte in Wolfsberg. Am Freitag, 23. Juni, werden die ukrainische Song-Contest-Siegerin Inesssa Soo (8) und das Volksorchester der Ukraine ab 11...

Yuliia Malchevska ist seit einem Jahr motiviert dabei, Spenden für die Ukraine zu sammeln - und ist noch immer nicht am Ende angelangt. | Foto: Yuliia Malchevska
9

Hilfe aus Deutschlandsberg
Ein neuer Spenden-Lkw fährt in die Ukraine

Yuliia Malchevska, eine unglaublich engagierte junge Frau aus der Ukraine, setzt sich mit ihrer Familie bereits seit einem Jahr für Menschen in ihrer Heimat ein, die aufgrund des Krieges Hilfe benötigen, MeinBezirk.at berichtete. Anfang Juni konnte sie erneut einen großen Lkw organisieren, mit dem ca. 30 Tonnen an Hilfsgütern von Deutschlandsberg in die Ukraine gebracht wurden.  DEUTSCHLANDSBERG. Vor genau einem Jahr hat die Familie begonnen, Spenden für die Ukraine zu sammeln. Von Anfang an...

Die österreichische Bundesregierung kündigte an, finanzielle Mittel für Entminungsgerät für die von Krieg gebeutelte Ukraine zur Verfügung zu stellen. | Foto: CLODAGH KILCOYNE / REUTERS / picturedesk.com
2

Ukrainekrieg
Österreich stellt Millionen für Entminungsgerät zur Verfügung

Die österreichische Bundesregierung kündigte an, finanzielle Mittel für Entminungsgerät für die vom Krieg gebeutelte Ukraine zur Verfügung zu stellen. Bundeskanzler Karl Nehammer betonte aber dabei erneut, dass "kein österreichischer Soldat für Minenräumung ukrainischen Boden betreten wird, solange dort Kriegsgebiet ist". ÖSTERREICH. Der Krieg in der Ukraine dauert seit mittlerweile 15 Monate an. Die Aussichten, dass dieser in absehbarer Zeit zu Ende geht, sind denkbar schlecht. Mit der Länge...

  • Kevin Chi
In einer eigens einberufenen Pressekonferenz schoss Christan Stocker (ÖVP) gegen die Freiheitlichen und ihren Obmann Herbert Kickl. Die FPÖ sei eine "Korruptionspartei" und ein "Propagandainstrument des Kremls". | Foto: BMI/Gerd Paucher
3

FPÖ agiere prorussisch
ÖVP fordert einen "Kickl-Stopp" für Österreich

Während in Salzburg am Freitag die schwarz-blaue Landeskoalition vorgestellt wurde, schoss Christan Stocker, ÖVP-Generalsekretär, in einer eigens einberufenen Pressekonferenz gegen die Freiheitlichen und ihren Obmann Herbert Kickl. Die FPÖ sei eine "Korruptionspartei" und ein "Propagandainstrument des Kremls". Die Republik brauche daher einen "Kickl-Stopp". Die FPÖ will sich von den Aussagen nicht beirren lassen und ortet interne Machtkämpfe in der ÖVP.  ÖSTERREICH. Seit dem Beginn des...

  • Maximilian Karner
Vitaliy Mykytyn in der Salzburger Markuskirche.  | Foto: Anna Wintersteller
3

Ukrainische Seelsorgestelle
Ein offenes Ohr in Zeiten des Krieges

Zuhören ist für Vitaliy Mykytyn, Pfarrer bei der Ukrainischen Seelsorgestelle Salzburg, das Um und Auf. Er begleitet Geflüchtete in Zeiten der Not. SALZBURG. Der gebürtige Ukrainer Vitaliy Mykytyn ist seit 2013 griechisch-katholischer Pfarrer bei der Ukrainischen Seelsorgestelle der Salzburger Markuskirche. Sowohl die Zahl der Gottesdienstbesucher als auch der Menschen, die Seelsorge in Anspruch nehmen, sei seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine stark gestiegen. Rund 3.200...

1:29

Daniel Uy
Wiener Arzt berichtet von seinem Einsatz in der Ukraine

Mienenfelder und Stromausfälle nach Raketenbeschuss: Zwei der größten Herausforderungen, auf die der Wiener Arzt Daniel Uy während seines Einsatzes in der Ukraine gestoßen ist. Über seine Erfahrungen hat er mit MeinBezirk.at gesprochen. WIEN. Seit über einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Mitten in Europa - für viele Menschen über Jahre hinweg unvorstellbar. Russland hat vor über einem Jahr sein demokratisches Nachbarland überfallen, doch die Menschen dort verteidigen ihre Freiheit mit...

GesundheitsRundSchau
„Für Jugendliche ist es eine Zeit der Mehrfachkrisen“

Ukraine-Krieg, Inflation und auch Klimawandel sorgen bei Jugendlichen für Ängste und Unsicherheit. WELS, WELS-LAND. „Für Jugendliche ist momentan eine Zeit der Mehrfachkrisen“, sagt Psychologin Denise Grausam. Neben dem Ukraine-Krieg, der Inflation und dem Erdbeben in der Türkei bereiten ihnen Umweltverschmutzung und Klimawandel Sorge. Doch nicht nur: „Natürlich treten auch Themen auf, die schon vor Corona für die Jugendlichen belastend waren, wie zum Beispiel familiäre Probleme, Stress in...

Heute, am 24. Februar, jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. | Foto: Unsplash
4

Ein Jahr Ukraine-Krieg
Selenskyj: "2023 wird Jahr des Sieges"

Am 24. Februar jährt sich der Ukraine-Krieg zum ersten Mal. Vor einem Jahr marschierten russische Truppen in das Nachbarland Ukraine ein. Nun herrscht seit einem Jahr Krieg in Europa. Putins Ziel, die Ukraine militärisch und politisch zu unterwerfen, ist bis jetzt gescheitert. ÖSTERREICH. In einem Video der Regierung in Kiew würdigt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den Widerstand seiner Landsleute und zeigt sich siegessicher. Selenskyj schrieb Freitagmorgen auf Twitter: „Am 24....

  • Julia Steiner
Im Dezember 2022 machte russisches Gas 70 Prozent der Importe aus. | Foto: Thomas Breher/pixabay
3

70 Prozent
Gasimporte aus Russland Ende 2022 wieder gestiegen

Im Dezember 2022 machte der Anteil russischen Gases 71 Prozent der Importe aus. Das geht aus dem Dashboard des Klimaministeriums hervor. Im Zeitraum Mai bis Oktober waren es zeitweise nur 20 Prozent, die aus Russland kamen. ÖSTERREICH. Im Oktober waren die russischen Importe noch gering und machten gerade einmal 17 Prozent – der geringste Wert 2022 – aus. Im November stieg diese Zahl dann wieder auf 38 Prozent und schlussendlich 71 Prozent im Dezember. Vor dem Angriff auf die Ukraine, der bald...

  • Lara Hocek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.