Sandra Wollner erhält den Kulturpreis der Stadt Leoben

Die Leobener Filmschaffende Sandra Wollner begeistert mit unkonventionellen Arbeiten . | Foto: Foto Freisinger
2Bilder
  • Die Leobener Filmschaffende Sandra Wollner begeistert mit unkonventionellen Arbeiten .
  • Foto: Foto Freisinger
  • hochgeladen von Verena Riegler

Nach einstimmigem Beschluss der Jury geht der Leobener Kulturpreis in diesem Jahr an Sandra Wollner. 

LEOBEN. "Mit Sandra Wollner, einer gebürtigen Leobenerin mit Wohnsitz in Berlin, wird ein herausragendes Talent einer neuen Generation an Filmemachern mit dem Leobener Kulturpreis ausgezeichnet", heißt es in der offiziellen Erklärung der Stadt Leoben. Sowohl Wollners erster Langfilm „Das unmögliche Bild“, der während ihres Studiums an der Filmakademie Ludwigsburg entstanden ist und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, als auch ihr Abschlussfilm „The trouble of being born“, der bei der Berlinale in der Sparte „Encounters“ mit dem Spezialpreis der Jury bedacht wurde, riefen Begeisterung bei den Kritikern hervor. Auch beim österreichischen Filmfestival Diagonale im März konnte Wollners Vision einer künftigen Robotergesellschaft überzeugen und wurde mit fünf Auszeichnungen gefeiert.

Gesellschaftlich relevant

Festivalleiter Sebastian Höglinger, neben Bürgermeister Kurt Wallner, Kulturreferent Johannes Gsaxner, Museumsleiterin Susanne Leitner-Böchzelt und Filmemacher Günter Schilhan ebenfalls Teil der Leobener Jury, bezeichnet Wollner als „feinfühlige Filmschaffende, die ihre künstlerische Vision mit aller Konsequenz verfolgt. Mit ihren hoch professionellen, kontrovers diskutierten Filmen reiht sie sich in die Riege österreichischer Regisseure, die abseits des Mainstreams traditionell schwere Stoffe aufgreifen und damit zu gesellschaftlich relevanten Diskussionen anregen.“

Würdigung des Schaffens

Günter Schilhan, selbst für seine hervorragenden Arbeiten im Bereich „Dokumentarfilm“ ausgezeichnet, unterstreicht: „Ich finde es bemerkenswert, dass Frau Wollner obwohl sie erst am Beginn ihrer Karriere steht, bereits zahlreiche bedeutende Preise abräumen konnte. Das stimmt mich zuversichtlich für die Zukunft des österreichischen Films.“ Darüber hinaus sieht er in dem mit 3.600 Euro dotierten Preis nicht nur eine Würdigung für das Schaffen einer talentierten jungen Künstlerin, sondern auch ein Zeichen für die, von der anhaltenden Gesundheitskrise besonders gebeutelte, Filmindustrie.

Verbundenheit zu Leoben

Im Gespräch mit Kulturreferent Johannes Gsaxner zeigte sich die Preisträgerin höchst erfreut über die Auszeichnung und betonte ihre Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt Leoben. Gsaxner berichtete indes: „Ich freue mich sehr, dass die Wahl auf Sandra Wollner gefallen ist, da wir ihre Karriere bereits seit längerem mit großem Interesse verfolgen und sie trotz der großen Erfolge, die sie mit ihren Filmen international feiert, ihre Leobener Wurzeln nicht vergessen hat.“
Auch Bürgermeister Kurt Wallner begrüßt die einstimmig getroffene Entscheidung: „Den Kulturpreis an eine international gefragte Künstlerin noch dazu im Genre ,Film' vergeben zu können ist eine besondere Ehre für mich und für die Stadt Leoben. Ich bin mir sicher, dass wir künftig noch viel von dieser bemerkenswerten, jungen Frau, die schon heute als große Begabung im Weltkino gefeiert wird, hören werden!“

Die Verleihung des Kulturpreises wird im kommenden Frühjahr im Vorfeld der Diagonale (Festival des österreichischen Films) in Leoben über die Bühne gehen. Details können aufgrund der andauernden Covid-19 Pandemie noch keine genannt werden.

Die Leobener Filmschaffende Sandra Wollner begeistert mit unkonventionellen Arbeiten . | Foto: Foto Freisinger
Die Leobener Filmschaffende Sandra Wollner begeistert mit unkonventionellen Arbeiten . | Foto: Foto Freisinger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.