Bergretter aus Leoben und Umgebung absolvierten 1.404 Personenstunden

Vizebürgermeisterin von St. Stefan Cornelia Frühwirth, Hermann Eisner, Alexander Dirnberger, Armin Lieschnig, Martin Polz und Tobias Schmidt (v.l.). | Foto: Bergrettung Leoben und Umgebung
2Bilder
  • Vizebürgermeisterin von St. Stefan Cornelia Frühwirth, Hermann Eisner, Alexander Dirnberger, Armin Lieschnig, Martin Polz und Tobias Schmidt (v.l.).
  • Foto: Bergrettung Leoben und Umgebung
  • hochgeladen von Verena Riegler

LEOBEN (red). Wie jedes Jahr im März lud Martin Polz, der Ortsstellenleiter der Bergrettung Leoben und Umgebung, auch heuer wieder zur Jahreshauptversammlung in die Räumlichkeiten der Bergrettung.

1.404 Personenstunden ehrenamtlich absolviert

In seinem Rückblick verwies der Ortsstellenleiter auf leicht geringere Einsatzzahlen als 2017, wobei die Anforderungen der einzelnen Rettungsaktionen an die Mannschaft stetig zunehmen. Diesem Umstand wurde mit vermehrter Ausbildungstätigkeit Rechnung getragen. Der Aufwand für die Öffentlichkeitsarbeit und Begleitung von Veranstaltungen erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr weiter und konnte nur durch das große Engagement jedes einzelnen Mitgliedes gedeckt werden. So wurden im vergangenen Jahr von den 27 Bergrettern und vier Bergrettungsanwärtern 1.404 Personenstunden ehrenamtlich für den Bergrettungsdienst geleistet. 

Besondere Leistungen 

Nach dreijähriger Ausbildung, dem Besuch von drei Landeskursen und unzähligen Übungsstunden konnte Martin Polz bei der Jahreshauptversammlung zwei neue Bergretter  angeloben. Tobias Schmidt und Manuel Seidl werden ab sofort ihren regulären Dienst in der Einsatzmannschaft aufnehmen.
Für langjährige Verdienste im Rettungs- und Feuerwehrwesen wurden Helmut Kopainigg für 70 Jahre aktiven Bergrettungsdienst,  sowie Hermann Eisner und Michael Heinz für 50 Jahre aktiven Bergrettungsdienst geehrt.

Wenig Einsätze, viel Gesundheit

In ihren Ansprachen bedankten sich die Ehrengäste für die Einladung und hoben die Wichtigkeit der Einsatzorganisationen und deren Zusammenarbeit hervor, welche in Zukunft bei gemeinsamen Übungen noch weiter verstärkt werden soll. Zum Schluss blieb der allgemeine Wunsch nach möglichst wenigen Einsätzen und einer allseits gesunden Rückkehr aus diesen.

Vizebürgermeisterin von St. Stefan Cornelia Frühwirth, Hermann Eisner, Alexander Dirnberger, Armin Lieschnig, Martin Polz und Tobias Schmidt (v.l.). | Foto: Bergrettung Leoben und Umgebung
Hermann Eisner, der für 50 Jahre aktiven Bergrettungsdienst geehrt wurde, mit Ortsstellenleiter Martin Polz. | Foto: Bergrettung Leoben und Umgebung
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.