Pop up Stores
Ein neues Shopkonzept in der Innenstadt

Vorstellung des Pop up Store- Konzeptes in Leoben: Stadtrat Willibald Mautner, Günter Leitner, Helga Mild, Bianca Portner, Ingrid Puchinyan, Lisa Eggel und Sigi Nerath (v.l.).  | Foto: Kastner & Partner! GmbH
  • Vorstellung des Pop up Store- Konzeptes in Leoben: Stadtrat Willibald Mautner, Günter Leitner, Helga Mild, Bianca Portner, Ingrid Puchinyan, Lisa Eggel und Sigi Nerath (v.l.).
  • Foto: Kastner & Partner! GmbH
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

Beim 131. Leobener Wirtschaftsfrühstück wurde am praktischen Beispiel von Bianca Portner und ihren maßgeschneiderten Blusen und Hemden das Pop up Store-Projekt präsentiert.

LEOBEN. „Das innovative Pop up Store-Projekt bietet attraktive Möglichkeiten für neue, temporäre Shopkonzepte rund um den Leobener Hauptplatz. Tage-, wochen- oder monatsweise Anmietung bietet die Chance, risikofrei und ohne hohe Investitionskosten ein neues Geschäftsmodell zu testen, einen neuen Standort und Käuferkreis zu erschließen, umsatzstarke Zeiten wie die Vorweihnachtszeit optimal zu nutzen oder den lang geplanten Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, verweist Geschäftsführer Günter Leitner von der Leoben Holding auf wesentliche Aspekte dieses Konzeptes. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er dabei bezüglich Einrichtung, Marketing, Kunden, Veranstaltungen, Beratung und vielem mehr.

Aus Theorie wird Praxis

Wie so etwas funktionieren kann, haben Sigi Nerath und Günter Leitner im Rahmen des 131. Leobener Wirtschaftsfrühstücks aufgezeigt. Mit der engagierten jungen Unternehmerin Bianca Portner und ihren maßgeschneiderten Befeni-Produkten haben sie dafür die ideale „Partnerin“ gefunden. Sie hat mit Blusen oder Hemden, die direkt auf die Trägerin oder den Träger zugeschnitten werden, ein gut funktionierendes Geschäftsmodell entwickelt: „Die Produkte von Befeni werden in Asien zu fairen Arbeitsbedingungen und Konditionen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hergestellt.“ Mit einem Pop up Store im Raum im Puls der Zeit in der Franz Josef-Straße 11 in Leoben hat Bianca Portner derzeit einen weiteren, innovativen Vertriebskanal erschlossen.

Weitere aktuelle Projekte

Leobens Stadtrat Willibald Mautner begrüßte in seinen Ausführungen die mit dem Konzept des Pop up Stores verbundenen Intentionen, berichtete über weitere aktuelle Projekte und gratulierte der Jungunternehmerin. Ebenfalls kurz vorgestellt wurden an diesem Vormittag die Kosmetikartikel von Channoine durch Helga Mild, die Küchenmaschine Thermomix durch Lisa Eggel und Ingrid Puchinyan mit Kaffee von L´Amante.

Sinnvolle Nutzung von Leerflächen

Auf nachhaltige Aspekte des Konzeptes Pop up Store angesprochen, meint Günter Leitner abschließend: „Ich erwarte mir einerseits eine sinnvolle, langfristige Nutzung der Leerflächen in Absprache mit den Vermietern und andererseits eine Steigerung der Besucherfrequenz der Leobener Innenstadt und damit verbunden eine weitere Belebung.

Interesse?

Interessenten, die sich über diese alternative Vertriebsschiene Pop up Store informieren oder sie einmal ausprobieren wollen, sind herzlich eingeladen mit der Leoben Holding, konkret mit Angelika Hierzer, unter 03842/8021301 oder popup@leoben-holding.at Kontakt aufzunehmen.“

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.