Lebenshilfe Leoben
Freude am kreativen Schaffen im Arbeitszentrum

- Die selbst produzierten Produkte werden zum Verkauf angeboten
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Interessante Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche der Lebenshilfe Leoben boten sich den Besucherinnen und Besuchern am Tag der offenen Tür im Arbeitszentrum Hinterberg.
LEOBEN. Bei der kreativen Arbeit über die Schulter schauen, sich am Buffet stärken und dann noch ein paar Pflanzen mit nach Hause nehmen – der Plan etlicher Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür der Lebenshilfe Leoben im Arbeitszentrum Hinterberg ging voll auf.
Die Arbeitsfelder sind sehr vielfältig, auch der Außenbereich ist mit einbezogen und ansprechend gestaltet. Im Garten wurden Hochbeete als Naschgarten und mit Kräutern sowie ein Himbeergarten angelegt. Zwischen den Beeten wird mit Sägespänen aus der Holzwerkstatt gemulcht und dadurch Abfallprodukte weiterverwendet. Bei einer Pflanzenbörse und beim Pflanzenverkauf im Frühjahr können mit den Pflanzenraritäten wahre Schätze mit nach Hause genommen werden.

- Pflanzenbörse am Tag der offenen Tür
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Hochwertige handgefertigte Keramik
In der Keramikwerkstätte unterstützen zwei gelernte Keramikerinnen die Kundinnen und Kunden der Lebenshilfe bei der Produktion von Keramiken, die auf Märkten wie beim Adventmarkt, beim Muttertags- und Ostermarkt verkauft werden. Die nächste Gelegenheit, das eine oder andere schöne Stück zu erwerben, bietet sich bei der Kiwanis Charity-Gartenveranstaltung „Garten, Kunst und Krempel“.
Es werden auch Auftragsarbeiten, etwa für Geburtstage und Feiern, hergestellt. Verkaufsstellen befinden sich am Standort Lerchenfeld und beim Postpartner in Donawitz, wobei die Kundinnen und Kunden nicht nur in der Produktion aktiv sind, sondern auch beim Verkauf mithelfen. Die Produktpalette wird laufend aktualisiert, Trends am Keramikmarkt, die Formen und Farben betreffend, werden berücksichtigt.

- Der Produktionsvorgang wird beim Rundgang durch die Keramikwerkstätte genauestens erklärt
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Es entsteht hochwertige handgefertigte Ware wie kombinierte Arbeiten mit Holz und Keramik und wunderschöne Deko für Haus und Garten, die saisonabhängig variiert. „Im Frühjahr sind Nützlingshäuschen zum Aufhängen in Form von Erdbeeren besonders beliebt“, erzählte Nadia Kalcher von der Lebenshilfe Leoben beim Rundgang durch die Werkstätten. Die Lebenshilfe veranstaltet auch inklusive Keramikworkshops, wo Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam arbeiten.
Von der Kochkiste bis zum Zirbenbett
In der Tischlerwerkstatt werden Möbelstücke renoviert und hergestellt. Auf Bestellung wird sogar ein Zirbenbett gezimmert, aber hauptsächlich entstehen kleinere Werke wie Vogelhäuschen und Dekoartikel. Die Arbeiten werden individuell auf die Fähigkeiten der Kunden abgestimmt.

- Stolz werden die selbst gefertigten Stücke gezeigt
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Neu im Programm sind Kochkisten, für deren Herstellung auch Abfallprodukte wie Sägemehl als Dämmmaterial weiterverarbeitet werden. Kochkisten ermöglichen stromfreies Garen von Schmorgerichten wie Gulasch oder Rindsrouladen. Die Käuferin oder der Käufer muss einen Kochtopf mitbringen, die Kiste wird dann dazu passend maßgefertigt.
Gleichberechtigung und Gleichbehandlung
Daniela Patschnik und Jasmine Horvat arbeiten als Selbstvertreterinnen, die bei der Lebenshilfe die Interessen der Menschen mit Behinderung vertreten. Sie fungieren auf der einen Seite als Betriebsräte für die Menschen mit Behinderung, halten Sprechtage ab, sind Ansprechpartner für Verbesserungsvorschläge und haben immer ein offenes Ohr für Anliegen aller Art.
Auf der anderen Seite sind sie in Kontakt mit Behörden und dem Land Steiermark, wo sie unter anderem Vorschläge für Gesetzesänderungen einbringen. Seit September 2024 sind sie im Beirat der Lebenshilfe Österreich, wo viermal im Jahr dreitägige Konferenzen abgehalten werden, um relevante Themen zu besprechen, wie die österreichweite Vereinheitlichung von Gesetzen, zum Beispiel bei der persönlichen Assistenz.

- Daniela Patschnik (li) und Jasmine Horvat vertreten die Interessen der Menschen mit Behinderung, die bei der Lebenshilfe arbeiten
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Anlässlich des Tages der Inklusion am 5. Mai verfassten die beiden Selbstvertreterinnen für eine Plakataktion der Lebenshilfe Steiermark Statements zu zentralen Themen, die aufrütteln sollen. Sie setzen sich dafür ein, dass die Bevölkerung für das Thema Inklusion sensibilisiert wird. Dazu gehören auch Inklusionsworkshops wie gemeinsames Adventkranzbinden von Menschen mit und ohne Behinderung.
Weitere Projekte befassen sich mit Barrierefreiheit, Zivilcourage, dem Thema Ehrenamt oder „Inklusion macht Schule“ an Volksschulen. „Mir liegt der Workshop 'Rechte und Pflichten von Kunden' besonders am Herzen,“ meinte Daniela Patschnik.
Ein sehr wichtiges Thema ist das Taschengeld, das die Kundinnen und Kunden neben Sozialleistungen als Zuwendung erhalten und das von ihnen aber nicht als Lohn empfunden wird. „Ein Problem ist, dass dadurch in Pensions- oder Sozialversicherung nicht eingezahlt wird und die meisten Kundinnen und Kunden mit den Eltern mitversichert sind“, führt Patschnik weiter aus.
Die Lebenshilfe als großer regionaler Dienstgeber

- v.li: Nadia Kalcher, Geschäftsführerin Heike Greimel und Bettina Kreindl vom Standort Leoben Hinterberg
- Foto: Helga Gößwellner
- hochgeladen von Helga Gößwellner
Die Lebenshilfe Leoben beschäftigt an verschiedenen Standorten über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Hinterberg arbeiten in den Fachwerkstätten aktuell 27 Kundinnen und Kunden, die von elf Mitarbeitern betreut werden. In Donawitz befinden sich neben der Zentralverwaltung eine weitere Fachwerkstätte und der Postpartner. Im ehemaligen Werkshotel sind auch Wohneinheiten für vollzeitbetreutes Wohnen untergebracht.
Der Standort Lerchenfeld verfügt über eine Medienwerkstatt und eine Fachwerkstätte mit angrenzendem Verkaufsgeschäft, in dem die Produkte aus den Werkstätten erworben werden können. Im selben Gebäude befinden sich einige Einzelwohnungen für Lebenshilfe Kundinnen und Kunden. Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den Bereichen Schulassistenz, Freizeitassistenz, Wohnassistenz und Familienentlastung tätig.
Kontakt:
Lebenshilfe Leoben
Lorberaustraße 20, 8700 Leoben
Telefon: 03842/246 83
office@lebenshilfe-leoben.at
Hier geht es zu weiteren interessanten Beiträgen aus dem Bezirk!
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.