Iran als Gastgeber für das Café International am 19. Dezember

- Foto: KK
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
LEOBEN. Beim vergangenen Café International waren die Besucher zu Gast in Bosnien, Kroatien, Mazedonien, Serbien und Rumänie . Die Studierenden Ina, Azur und Fahrudin (Bosnien), Slavka und Dinko (Kroatien), Roberta und Goran (Mazedonien), Vladica (Serbien) und Viorica und Alina (Rumänien), hatten 20 nationale Speisen aus ihren Heimatländern vorbereitet, wie Hurmasica, Maslenica, Tufahije, Sarma, Fritule, Burek u.v.m. Dazu gab es als Begrüßungsgetränk einen Rakija.
Das Team des ORF war für Filmaufnahmen in Leoben und nahm die Gelegenheit wahr, auch dem Café International einen Besuch abzustatten. So wurden auch die wunderschönen Volkstänze aus Bosnien (Bosansko kolo), Mazedonien (Makedonsko kolo) und Rumänien (Rumunjisto kolo) gefilmt, die die Studierenden in Nationaltracht zeigten. Der Bericht wird am 17. Januar 2016 in "Steiermark Heute" um 18.25 Uhr zu sehen sein.
Junge Menschen aus verschiedenen Nationen friedlich und freundschaftlich verbunden zu sehen, ist ein positives Signal für die Zukunft. "So versteht sich das Café International als Bindeglied zwischen Jung und Alt und zwischen unterschiedlichen Nationen und Religionen", erklärte Erika Augustin, neben Cornelia Praschak die Initiatorin dieser Veranstaltung.
Das nächste Café International findet am 19. Dezember statt. Es präsentieren sich die iranischen Studierenden.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.