Eine Coverband mit Qualität
Maximum R&B im Museumsdepot Trofaiach

Nach einem erfolgreichen Konzert: Gernot Strebl, Wolfgang Slamnik, Burkhard Frauenlob, Klaus Wonisch, Thomas Wilding und Manuel Schuster (v.l.) | Foto: WAFO
10Bilder
  • Nach einem erfolgreichen Konzert: Gernot Strebl, Wolfgang Slamnik, Burkhard Frauenlob, Klaus Wonisch, Thomas Wilding und Manuel Schuster (v.l.)
  • Foto: WAFO
  • hochgeladen von Peter Wagner

Seit rund vier Jahren tritt Maximum R&B in dieser Formation auf und sorgt mit Coversongs für maximalen Groove. Am Donnerstag sorgten sie im Trofaiacher Museumsdepot für Stimmung. 

TROFAIACH. Nach mittlerweile mehr als 100 Konzerten im Trofaiacher Museumsdepot konnte Wolfgang Slamnik einmal mehr mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen aufwarten. Die Band Maximum R&B mit Burkhard Frauenlob am Keyboard, Gernot Strebl am Saxophon, Klaus Wonisch am Schlagzeug, Thomas Wilding am Bass und Manuel Schuster an der Gitarre sorgte mit Coversongs verschiedenster Künstler für maximalen Musikgenuss. „Sie werden Stücke hören, die Sie nicht kennen, die Ihnen aber ganz vertraut sind“, eröffnete Klaus Wonisch das Konzert. Und damit sollte er Recht behalten.

Maximum R&B im Trofaiacher Museumsdepot. | Foto: WAFO
  • Maximum R&B im Trofaiacher Museumsdepot.
  • Foto: WAFO
  • hochgeladen von Peter Wagner

"Green Onions" zum Auftakt

Mit dem Titel "Green Onions" von Booker T. & the M.G.‘s starteten die fünf Ausnahmekönner in das Programm und hatten das Publikum sofort auf ihrer Seite. Die Sessellehnen schaukelten rhythmisch zu Coverversionen von den Temptations, Stuff, Joe Zawinul und vielen anderen. Wenig Text zwischen den Stücken, jedoch immer wieder großartige Soloeinlagen aller fünf Musiker spiegelten die musikalische Qualität auf der Bühne wider. Das Publikum dankte den Künstlern mit viel Applaus und bejubelte auch jede Einzelaktion in den Stücken.

Die nächste Chance auf einen großartigen Konzertabend im Museumsdepot gibt es am 11. Mai: Unter dem Titel "Cartes de la Reiher" konzertieren Yanet Infanzón, Michael Lagger & Conrado Molina.

Das könnte dich auch interessieren:

Eindrucksvolle Reise durch die Stadtgeschichte Leobens
Neueröffnung bringt Irisches Flair nach Leoben
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.