Monat für Monat ein Zeichen des Glaubens

Pfarrer Martin Schönberger vom Pfarrverband St. Michael, St. Stefan und Kraubath freut sich über den von WOCHE-Regionautin Sonja Hochfellner gestalteten Kalender "Zeichen des Glaubens", der beim kommenden Pfarrfest an einen Besucher vergeben wird. | Foto: Barbara Hochfellner
  • Pfarrer Martin Schönberger vom Pfarrverband St. Michael, St. Stefan und Kraubath freut sich über den von WOCHE-Regionautin Sonja Hochfellner gestalteten Kalender "Zeichen des Glaubens", der beim kommenden Pfarrfest an einen Besucher vergeben wird.
  • Foto: Barbara Hochfellner
  • hochgeladen von Astrid Höbenreich-Mitteregger

„Zeichen des Glaubens“ betitelt sich der Kalender, der für das Jahr 2019 jedes Monat eine andere interessante Kapelle, ein vielleicht schon vergessenes Marterl oder eine Kirche aus dem Raum des Pfarrverbandes zeigt. Der Jänner hält beispielsweise das Bild der Nikolauskapelle, die gut versteckt in der Hinterlobming steht, bereit, im Februar ist ein Marterl aus Preßnitz zu sehen, der Oktober überrascht mit einer Kapelle aus Greith. 

Gedanken verwirklicht

„Entstanden ist die Idee für einen Kalender, nachdem ich wieder einmal eine Kapelle fotografiert hatte und spaßeshalber zu meiner Schwester sagte, ich könne nun schon einen ganzen Kalender mit Glaubenszeichen gestalten. Diese Idee habe ich umgesetzt“, erzählt die passionierte Hobbyfotografin aus Madstein, die jedes der zwölf Fotos mit Bibelsprüchen versehen hat. „Zeichen des Glaubens stehen in allen Gemeinden, sie sind Teil unseres Lebens und verdienen es, fotografisch festgehalten zu werden“, sagt Sonja Hochfellner.

Spannende Geschichte

Sie hat sich auch mit der Entstehung der religiösen Bauwerke auseinandergesetzt und ist dabei auf interessante Geschichten gestoßen, wie etwa die der Nikolauskapelle in der Hinterlobming. Die Legende besagt, dass vor einigen hundert Jahren das Marienbild der ehemaligen Lobminger Kirche vom Hochwasser mitgerissen wurde. An der Stelle, wo das Bild am Lobming Bach wiedergefunden wurde, errichtete man die Nikolauskapelle. „Ganz besonders fasziniert bin ich aber auch von der Geschichte der im 11. Jahrhundert erbauten Walpurgiskirche in St. Michael, und zwar wegen ihres Alters und der historischen Bedeutung im Napoleonischen Krieg beziehungsweise im Gefecht bei St. Michael“, so Hochfellner.

Kalender für Pfarrfest

Sie stellt den Kalender für das Pfarrfest des Pfarrverbandes St. Michael, St. Stefan und Kraubath, das am Sonntag, dem 24. Juni, ab etwa 11 Uhr (Gottesdienst: 10 Uhr) im Garten der Pfarre St. Michael über die Bühne gehen wird, zur Verfügung, wo er unter den Gästen vergeben wird. „Ich hoffe, dass ich demjenigen, der ihn bekommt, mit jedem Kalenderblatt des Jahres 2019 Freude bereiten kann“, sagt Sonja Hochfellner. 

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.