Einsatzkräfte rückten aus
Tödlicher Alpinunfall Eisenerzer Reichenstein

Einsatzkräfte suchten am Eisenerzer Reichenstein nach dem Mann, dieser konnte jedoch nur mehr tot geborgen werden (Symbolbild). | Foto: PantherMedia/sandyman
2Bilder
  • Einsatzkräfte suchten am Eisenerzer Reichenstein nach dem Mann, dieser konnte jedoch nur mehr tot geborgen werden (Symbolbild).
  • Foto: PantherMedia/sandyman
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Mittwochabend suchten Einsatzkräfte nach einem 51-Jährigen. Der Mann kehrte nach einer Bergtour am Eisenerzer Reichenstein nicht mehr nach Hause zurück. Schließlich konnten Einsatzkräfte den Mann nur mehr tot auffinden.

EISENERZ. Gegen 20.15 Uhr starteten die Ermittlungen, nachdem der 51-Jährige aus dem Bezirk Leoben – er stieg laut Zeugenaussagen um 13 Uhr von der Reichensteinhütte aus in Richtung Tal ab – nicht mehr nach Hausekam.

Nachdem der Mann nicht von der Tour nach Hause kam, wurden die Einsatzkräfte alarmiert (Symbolbild). | Foto: Elena Seeber
  • Nachdem der Mann nicht von der Tour nach Hause kam, wurden die Einsatzkräfte alarmiert (Symbolbild).
  • Foto: Elena Seeber
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

In weiterer Folge begannen Alpinpolizei und Bergrettung mit der Suche nach dem Abgängigen. Gegen 22.15 Uhr fand ein Suchtrupp der Bergrettung den Mann ungefähr 170 Höhenmeter unter dem eigentlichen Wanderweg in einem Geröllfeld. Für den 51-Jährigen kam jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unglücksstelle.

Untersuchungen werden eingeleitet

Einsatzkräfte bargen den Wanderer und brachten ihn zu Tal. Wie es zu dem Unfall kam, ist Gegenstand derzeitiger Ermittlungen. Fremdverschulden wird jedoch ausgeschlossen.

Das könnte dich auch interessieren:

"Sommer Open Air" feiert Comeback in Leoben
Brandschutz allein ist Berni Reinwald nicht genug
Einsatzkräfte suchten am Eisenerzer Reichenstein nach dem Mann, dieser konnte jedoch nur mehr tot geborgen werden (Symbolbild). | Foto: PantherMedia/sandyman
Nachdem der Mann nicht von der Tour nach Hause kam, wurden die Einsatzkräfte alarmiert (Symbolbild). | Foto: Elena Seeber
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
3

Urlaub in der Heimat:
Das bietet der obersteirische Sommer

Sommer, Sonne, Erholung und endlich Zeit für all jene Dinge, die im Alltag leider aus Mangel an freien Kapazitäten zurückstecken müssen. Der obersteirische Sommer hat vieles zu bieten. MeinBezirk.at hat die Highlights der Regionen für dich zusammengefasst! In wenigen Wochen beginnt die schönste Zeit des Jahres - die Sommer- und Urlaubszeit! Es sind jene Tage, in denen wir viele Aktivitäten ins Freie verlegen, die wir gemeinsam mit unseren Liebsten zur Erholung und Entspannung nutzen und dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • PR-Redaktion
Anzeige
Um das Wohnen in der Gemeinde Niklasdorf noch lebenswerter zu machen, sind einige Investitionen in die Infrastruktur notwendig.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
7

Von Kindergarten bis Freibad
Niklasdorf investiert in die Lebensqualität

In Niklasdorf tut sich etwas: Neben der Renovierung des Kindergartens gibt es auch im Freibad Neuerungen. Zudem stehen im heurigen Jahr Investitionen in die Infrastruktur an, die in weiterer Folge die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen sollen.   NIKLASDORF. In der Marktgemeinde Niklasdorf wird trotz angespannter Budgetsituation kräftig investiert, um die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner noch weiter zu erhöhen. Besonders stolz ist Bürgermeister Johann Marak auf die geplante...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.