Leoben - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Thomas Grießer (re.) freut sich gemeinsam mit Vizerektor Peter Moser über das neue Zentrum für digitale Drucktechnologien.  | Foto: MUL
2

Montanuniversität
Zentrum für digitale Drucktechnologie entsteht in Leoben

Aus den Infrastrukturmitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wird an der Montanuniversität Leoben ein Zentrum für digitale Drucktechnologie (kurz ZDT) errichtet. LEOBEN. Die Entwicklung von digitalen Drucktechniken ebnete den Weg für die Forschungsfelder der organischen und gedruckten Elektronik („Printed Elektronics“), welche sich zu zwei wesentlichen Schwerpunkten der Materialwissenschaften der letzten Jahre entwickelten. Die effiziente Herstellung von dehnbaren...

Für das AMS Leoben war 2022 "eines der besten Jahre, die wir je hatten", sagt Helmut Wiesmüller – wäre da nicht der Arbeitskräftemangel.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Historische Tiefstwerte und Allzeithoch
AMS Regionalstelle Leoben zieht Bilanz

Zahlen wie diese hat Helmut Wiesmüller, Leiter der Regionalstelle Leoben des Arbeitsmarktservice, in seiner bisherigen Karriere noch nicht erlebt: Die Arbeitslosenzahlen sind auf historischem Tiefststand während sich die Zahl an offenen Stellen auf einem Allzeithoch befinden.  BEZIRK LEOBEN. "Ich kann mich nicht erinnern, dass es jemals so wenige Arbeitslose gab", meint Helmut Wiesmüller mit Blick auf den kürzlich fertiggestellten Geschäftsbericht der Arbeitsmarktservice (AMS) Regionalstelle...

Spannender Gesprächspartner, interessierte Zuhörer: Markus Mair (M.) mit Klaus Poier und Anita Ziegerhofer. | Foto: VGMD/A. Csuk
1 3

Medien-Lehrgang
Gespräch über die "Zukunft des Journalismus"

Die Regionalmedien Steiermark mit ihren Plattformen MeinBezirk.at und "Woche" sind starker Partner des Uni-Lehrgangs für Qualitätsjournalismus. Martin Eigler, einer der Studierenden, berichtet für uns über ein Kamingespräch mit Styria-Vorstandschef Markus Mair. GRAZ. Sie lernen fürs Leben. Und vom Leben. Die Rede ist von den Studierenden des Masterlehrgangs Journalismus und Medienarbeit an der Uni for Life in Graz. Ihnen stand am vergangenen Montag Markus Mair, Vorstandschef der Styria, Rede...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Sigi Nerath, Gerhard Niederhofer, Thomas Rauninger, Kurt Ramskogler, Markus Pump, Franz Mayr-Melnhof, Rudolf Tischhart und Matthias Konrad (v.l.) beim Wirtschaftsfrühstück | Foto: KK
5

425 Jahre Eisenerzer Waldgenossenschaft
Wirtschaftsfrühstück mit Wald im Fokus

Die IRE AG lud im Rahmen des 425-jährigen Jubiläums der Eisenerzer Waldgenossenschaft zu einem Wirtschaftsfrühstück, bei dem der Wald im Mittelpunkt der Gespräche stand. EISENERZ. Im Österreichischen Post- und Telegraphenmuseum ging kürzlich anlässlich des 425-jährigen Jubiläums der Eisenerzer Waldgenossenschaft ein Wirtschaftsfrühstück über die Bühne, bei dem der Wald im Zentrum der Vorträge und Gespräche stand. Unter den zahlreichen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern konnten Markus...

Die Welt der Technik und des Handwerks braucht mehr Frauen. Betriebe öffnen wieder ihre Türen, um hinter die Kulissen blicken zu können. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
4

20. Girls' Day
Gleichberechtigung und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Junge Frauen vor den Vorhang holen: Zum 20. Mal öffnen Betriebe ihre Türen und geben Schülerinnen die Möglichkeit, am Girls' Day (neue) unterschiedliche Berufsbilder kennenzulernen. Die Aktion zielt darauf ab, hauptsächlich technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe auszuprobieren, Interesse zu wecken und Talente zu schaffen. STEIERMARK. Es ist keinesfalls so, dass es nicht genug weibliche Talente für die Welt der Technik oder Naturwissenschaft gibt, nur werden hierzulande...

Die sinkenden Milchpreise setzen die heimischen Bäuerinnen und Bauern immer weiter unter Druck. | Foto: Maschinenring
3

Ungewisse Zukunft
Milchpreis setzt Landwirtschaft zunehmend unter Druck

Nachdem der Milchpreis im vergangenen Jahr ein Rekordhoch von bis zu 70 Cent/kg erreicht hatte, befindet er sich seit geraumer Zeit wieder im Sinkflug. Auch für die steirischen Erzeuger wird der Druck, nicht zuletzt wegen anhaltend hoher Energiekosten, wieder größer.  STEIERMARK. Stand der Milchpreis im März noch bei 57 Cent/kg, so liegt er aktuellen Medienberichten zufolge schon nur mehr bei 50 Cent. Die Gründe dafür sind der stockende Absatz im Einzelhandel sowie ein zu großes Angebot....

Betriebsleiter Markus Thier, Richard Stralz, Vorstandsvorsitzender Mayr-Melnhof Holz Holding AG, Projektleiter Manuel Staber (v.l.). in der Steuerzentrale. | Foto: RMA/Gaube
1:24

Mayr-Melnhof Holz
Brettsperrholzwerk in Leoben nimmt den Betrieb auf

 175 Millionen Euro investierte die Mayr-Melnhof Holz Holding AG am bestehenden Sägewerksstandort in Leoben in ein neues hochmodernes Brettsperrholzwerk. Nur zwei Jahre nach dem Spatenstich und drei Jahre nach Beginn der Vorbereitungsarbeiten auf der Baustelle wird das Hightech-Werk in Leoben nun in Betrieb genommen. LEOBEN. Ein riesiger Industriekomplex im Ausmaß von 33.000 Quadratmetern prägt neuerdings den Leobener Stadtteil Göß – überragt von einem in kräftigem Rot gehaltenem Gebäude. Dabei...

Anzeige
1:05

Pflege finden
Traumjob oder Traumpersonal im Pflegebereich finden

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem Traumjob im Pflegebereich oder suchen Sie Ihr Traumpersonal? Wir dürfen Ihnen vorstellen: pflege-finden.com pflege-finden.com ist die erste intelligente Jobplattform im deutschsprachigen Raum für Pflegepersonal, die die Anforderungen der Arbeitgeber mit den Anforderungen des gesamten Pflegepersonals – wie Gesundheits- oder Krankenpflegern, Pflegefachassistenten, Pflegeassistenten, Altenpflegern und vielen mehr – anhand ausschlaggebender Kriterien vergleicht und...

Der Klimatag ist offiziell eröffnet (v.l.): Rektor Wilfried Eichlseder, Helmut Hojesky (Leiter der Abteilung VII/1 - Koordinierung Klimapolitik im BMK), Harald Rieder (CCCA-Obmann), Karolina Begusch-Pfefferkorn –(Referatsleiterin V/3e - Umwelt- und Erdsystemwissenschaften inkl. Klimaforschung im BMBWF), Andrea Gössinger-Wieser (Land Steiermark), Bernd Vogel (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds)  | Foto: Montanuniversität Leoben
4

Ressourcen im Wandel
Beim Klimatag 2023 steht der Dialog im Vordergrund

Noch bis Donnerstag, 13. April, geht an der Montanuniversität Leoben der Klimatag 2023 – veranstaltet vom Climate Change Centre Austria (CCCA) – über die Bühne. Unter dem Titel "Ressourcen im Wandel" werden die neuesten Erkenntnisse der Klimaforschung präsentiert und Raum für Dialog geschaffen. LEOBEN. "Ressourcen im Wandel" lautet das diesjährige Thema des 23. Österreichischen Klimatages, der derzeit in Leoben stattfindet. Es handelt sich dabei um die wichtigste interdisziplinäre...

"Das g'fallt dem Wald": PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler, Vorstandsvorsitzender von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz, Bürgermeister Kurt Wallner, und Wirtschaftsfrühstück-Organisator Sigi Nerath, (v.l.) | Foto: Klaus Pressberger
39

Mayr-Melnhof Holz und PEFC
Beim Wirtschaftsfrühstück stand der Wald im Fokus

Mayr-Melnhof Holz Leoben und PEFC Austria luden am Dienstag, 11. April, zum 155. Leobener Wirtschaftsfrühstück. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Chance, um mehr über nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzprodukte zu erfahren und beim anschließenden Netzwerken neue Kontakte zu knüpfen. LEOBEN. Am Dienstagvormittag, 11. April, drehte sich beim 155. Leobener Wirtschaftsfrühstück alles um das Thema Holz und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Dazu geladen...

In der Steiermark gibt es 34 Biogasanlagen, zumeist dort, wo Mais angebaut wird, also in der Süd- und Oststeiermark. | Foto: Fotolia/Jürgen Fälche
5

Biogas in der Steiermark
Das Biogas als Alternative zum Erdgas

Kann Biogas, das in Österreich und auch in der Steiermark erzeugt wird, je eine ernsthafte Alternative zu Erdgas sein? Ersetzen wird es das Erdgas nicht können, aber eine "nachwachsende" Ergänzung kann es allenfalls sein. STEIERMARK. Rund 300 Biogasanlagen sind derzeit in Österreich in Betrieb. In solchen Anlagen werden Bioabfälle, Speisereste, Gülle, Mist und Pflanzen in Biogas umgewandelt. Rund 1,7 Terawattstunden (TWh) an Gas werden so jährlich produziert. Fast 90 Prozent davon werden direkt...

Anzeige
Die Stadtwerke Kapfenberg setzt Wert auf persönliche Förderung, Fortbildung und Netzwerken. | Foto: Stadtwerke Kapfenberg
17

Stadtwerke Kapfenberg
Die Stadtwerke-Lehre ist kaum zu toppen

Top-Ausbildung, messbarer Fachkräfte-Output, bewährte Schul-Kooperation – so wird Lehre erstklassig. KAPFENBERG. Die Lehrlingsausbildung hat bei der Stadtwerke Kapfenberg GmbH seit Jahrzehnten hohe Priorität, denn: Wer in Lehrlinge investiert, zahlt in den Erfolg des Betriebs und der Region gleichermaßen ein. In nachgefragten Berufen ausgebildet und mit exzellenten Karrierechancen gerüstet, sind Stadtwerke-Fachkräfte ein Zukunftsmotor der Obersteiermark. 
 Breitgefächerte LehreDas bestätigt die...

Mit Ende März waren im Bezirk Leoben 1.067 offene Stellen sofort verfügbar. | Foto: Pixabay/Jon Kline
6

Bezirk Leoben
Arbeitslosigkeit bei über 50-Jährigen um 12 Prozent gesunken

Im Bezirk Leoben konnte mit Ende März 2023 ein leichter Rückgang bei der Arbeitslosigkeit verzeichnet werden. Auffallend dabei ist, dass dieser nur die über 50-Jährigen betrifft. Die Zahl von 1.067 offenen Stellen spiegelt wiederum den anhaltend hohen Personalbedarf wider, der auch im Bereich der Lehre festzustellen ist.  BEZIRK LEOBEN. Mit insgesamt 1.291 Arbeitslosen Ende März, davon 537 Frauen und 754 Männer, waren um neun Personen weniger arbeitslos gemeldet als im März des Vorjahres....

Franz Jonke (li.) und Andreas Hochfellner Junior werden auf der Messe Hannover von 17. bis 21. April die DMH 2500 präsentieren.  | Foto: DMH Traboch
3

Größerer Durchmesser für Dichtungen
DMH Traboch präsentiert neue Maschine

Auf der Messe Hannover von 17. bis 21. April präsentiert die Dichtungs- und Maschinenhandels GmbH – kurz DMH – aus Traboch die neue Dichtungsdrehmaschine DMH 2500,  mit der das Unternehmen neue Maßstäbe beim Maximaldurchmesser von Dichtungen setzt.  TRABOCH/HANNOVER. Die Dichtungs- und Maschinenhandels GmbH (DMH) mit Sitz in Traboch ist bekannt für ihr einzigartiges Dichtungssystem sowie Produkte aus den Bereichen Maschinen, Bauteile und Werkzeuge. Ziel des Unternehmens ist es, durch...

Bei einem Kochkurs lernten die Studierenden, Reste zu verwerten und dadurch nachhaltiger zu kochen.  | Foto: MUL
3

Mobilität bis Konsum
Montanuni-Studierende setzten im März auf Nachhaltigkeit

An der Montanuniversität Leoben wurde im März der Monat der Nachhaltigkeit begangen. Im Rahmen diverser Veranstaltungen erhielten die Studierenden Tipps und Tricks, wie sie ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten können.  LEOBEN. Mobilität, Recycling, Essen, Reuse und Konsumverhalten: der Monat März stand an der Montanuniversität Leoben ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Pünktlich nach den Semesterferien startete die ÖH gemeinsam mit den Shifftanks, einem studentischen Verein mit dem...

Der Breitband-Ausbau schreitet voran, 16 Gemeinden aus der Obersteiermark und damit rund 20.000 Haushalte sollen bis 2025 mit einem schnellen Internet-Anschluss versorgt werden.  | Foto: Pixabay
8

Ultraschnelles Internet
Glasfaserausbau in 16 Gemeinden der Obersteiermark

In 16 Gemeinden der Obersteiermark wird bis 2025 der Breitbandausbau vorangetrieben. Die österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft, kurz öGIG, investiert insgesamt rund 100 Millionen Euro, damit rund 20.000 Haushalte für das Glasfaser-Netz erschlossen werden.  MURTAL/LEOBEN/BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Homeoffice, Online-Shopping, Social Media, Netflix und Co. – das Internet ist aus dem Alltag der meisten Menschen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit dem Ausbruch der...

Experten sowie eine Expertin aus Industrie, Logistik, Forschung und Bildung tauschen beim KitchenTalk in "The Kitchen" Rezepte gegen den Fach- und Arbeitskräftemangel aus. | Foto: Independent Logistics Society
4

KitchenTalk
Experten diskutieren Rezepte gegen den Arbeitskräftemangel

Im Leobener Restaurant The Kitchen fand kürzlich die erste Mikroveranstaltung der Independent Logistics Society statt. Im Rahmen kleiner, innovativer Formate diskutieren Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Logistik aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche und wie man diesen begegnen kann. Wie Digitalisierung zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit führen kann.  LEOBEN. "Eine Küche, ein Gastgeber, ein Moderator, ein Kamerateam und interdisziplinäre Expertinnen und Experten – das...

Christoph Ludwig (Geschäftsführer Steirische Wirtschaftsförderung SFG), Jakob Hohenberger (Co-Gründer und Geschäftsführer Celeris GmbH), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaftslandesrätin). | Foto: Land Steiermark/Streibl
6

Innovationspreis Steiermark 2023
Die Innovationspreis-Gewinner stehen fest

Die Sieger in den einzelnen Kategorien wurden von einer Fachjury unter dem Vorsitz der Vizerektorin der Montanuniversität Leoben Martha Mühlburger gekürt. STEIERMARK/GRAZ. Im Bereich Nachhaltigkeit siegten die s2 data & algorithms GmbH aus Graz (Kleinst- und Kleinunternehmen), die Elin Motoren GmbH aus Weiz (Mittel- und Großunternehmen) und die Karl-Franzens-Universität Graz (Institutionen der angewandten Forschung und Entwicklung). Die Siegerinnen und Sieger in der Kategorie Digitalisierung...

Gemeinsam für eine starke Positionierung der Montanuniversität Leoben: Barbara Sporn, Günther Löschnigg, Christiane Spiel, Georg Feith mit dem neuen Universitätsratsvorsitzenden Stefan Pierer (v.l.) | Foto: Freisinger
2

Montanuniversität Leoben
Stefan Pierer übernimmt Vorsitz des Universitätsrates

Der Industrielle und Absolvent der Montanuniversität Leoben Stefan Pierer wurde zum neuen Vorsitzenden des Universitätsrates gewählt. Der Nachfolger von Waltraud Klasnic will die Leobener Hochschule als "Zukunftsuniversität" positionieren.  LEOBEN. Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Universitätsrates der Montanuniversität Leoben wurde am Donnerstag, 23. März, der von Seiten der Montanuniversität nominierte Industrielle und Absolvent der Montanuniversität Stefan Pierer zum Vorsitzenden...

Treibhausgasemissionen, die aus direkter Freisetzung im eigenen Unternehmen sowie aus indirekter Freisetzung von Energielieferanten entstehen, will AT&S bis 2030 um 38 Prozent im Vergleich zu 2021 zu reduzieren. | Foto: AT&S
3

Emissionen senken
Klimaschutzbündnis bestätigt Energiestrategie von AT&S

Das internationale Klimaschutzbündnis Science Based Targets Initiative meldet die Anerkennung der AT&S Klimaschutzziele im Sinne des Pariser Klimaabkommens – für das Unternehmen mit Sitz in Leoben-Hinterberg ein großer Erfolg im Bereich der Nachhaltigkeit.  LEOBEN. Im Geschäftsjahr 2021/22 verpflichtete sich AT&S freiwillig dazu, seine Klimaschutzziele den strengen Richtlinien der Science Based Targets Initiative (SBTi) anzupassen. Im darauffolgenden Jahr wurden konkrete...

Mit der Entscheidung des Aufsichtsrates der Voestalpine AG, 1,5 Milliarden Euro freizugeben, erfolgte ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung.  | Foto: voestalpine AG
4

1,5 Milliarden freigegeben
Voestalpine investiert in grüne Stahlproduktion

Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro plant die Voestalpine AG je einen Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz zu errichten und damit ab 2027 jährlich bis zu 30 Prozent der CO2-Emissionen einsparen zu können. Der genaue Beginn der Umsetzung ist noch abhängig von der Klärung offener Förderfragen in Österreich. LEOBEN/STEIERMARK. Sehr erfreuliche Nachrichten "für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Zukunft der Voestalpine und für das Klima" verkündete Herbert...

Foto: Klaus Pressberger
1:50

Leobener Wirtschaftsfrühstück
Veranstaltungsreiches Jahr im Live Congress

Im Zuge des 154. Leobener Wirtschaftsfrühstücks wurde auf das vergangene, äußerst erfolgreiche Jahr des Live Congress Leoben zurückgeblickt. Seit der Eröffnung im März 2022 zählte das Leobener Kongresszentrum schon rund 30.000 Besucherinnen und Besucher. LEOBEN. „Bei diesem Wirtschaftsfrühstück können sie hinter die Kulissen des Live Congress schauen und erfahren, was im vergangenen Jahr alles passiert ist“, so die einleitenden Worte von Organisator Sigi Nerath beim 154. Leobener...

Prominente Unterstützung für die SkillsWeek: WKO-Steiermark-Präsident und Initiator Josef Herk (r.) mit Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Christopher Drexler (l.).   | Foto: Fischer
2

Von Schladming bis Ehrenhausen
Die nächste Woche gehört den steirischen Talenten

Am 20. März fällt in Österreich der Startschuss für die erste bundesweite "SkillsWeek". Und die Steiermark, das Pionierland der Berufsmeisterschaften, ist programmtechnisch mit mehr als 20 Veranstaltungen breit aufgestellt.  STEIERMARK. Die steirischen Betriebe suchen händeringend nach Arbeitskräften sowie Facharbeiterinnen und Facharbeitern. Ganz egal ob Berufsorientierungsmessen, Handwerksinitiativen oder auch Imagekampagnen zur Aufwertung der Lehre  – das Bundesland Steiermark ist Vorreiter...

Dominik Zefaj (li.) und Robin Katzlberger haben es geschafft, und neben dem Regelunterricht an der BHAK Eisenerz die Lehrabschlussprüfung aus AppCoding an der Wirtschaftskammer abgelegt.  | Foto: BHAK EIsenerz
2

Zusatzausbildung
Schüler der BHAK Eisenerz absolvierten AppCoding-Lehre

Die beiden Schüler Dominik Zefaj und Robin Katzlberger besuchen den IT-Zweig der BHAK Eisenerz und haben neben dem normalen Unterricht die Lehrabschlussprüfung AppCoding abgelegt. Das Modell Lehre mit Matura ist durch eine Zusammenarbeit der Eisenerzer Schule mit dem bfi Leoben möglich.  EISENERZ. Die Schülerinnen und Schüler des IT-Zweiges der BHAK Eisenerz haben durch eine Kooperation der Schule mit dem bfi Leoben die Möglichkeit, eine freiwillige Zusatzausbildung im Bereich des AppCoding...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.