Mayr-Melnhof Holz und PEFC
Beim Wirtschaftsfrühstück stand der Wald im Fokus

"Das g'fallt dem Wald": PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler, Vorstandsvorsitzender von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz, Bürgermeister Kurt Wallner, und Wirtschaftsfrühstück-Organisator Sigi Nerath, (v.l.) | Foto: Klaus Pressberger
39Bilder
  • "Das g'fallt dem Wald": PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler, Vorstandsvorsitzender von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz, Bürgermeister Kurt Wallner, und Wirtschaftsfrühstück-Organisator Sigi Nerath, (v.l.)
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Mayr-Melnhof Holz Leoben und PEFC Austria luden am Dienstag, 11. April, zum 155. Leobener Wirtschaftsfrühstück. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung nutzten die Chance, um mehr über nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holzprodukte zu erfahren und beim anschließenden Netzwerken neue Kontakte zu knüpfen.

LEOBEN. Am Dienstagvormittag, 11. April, drehte sich beim 155. Leobener Wirtschaftsfrühstück alles um das Thema Holz und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung. Dazu geladen hatten zum einen Mayr-Melnhof Holz GmbH, in dessen Zentrale am Standort Leoben das Frühstück stattfand, sowie PEFC Austria, einem Gütesiegel für Produkte aus aktiver, nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

Die große Zahl an Gästen war für Organisator Sigi Nerath Zeichen dafür, "wie groß das Interesse" an diesen Themen sei. Mit den Worten "zuerst spricht das Holz, dann der Bürgermeister", übergab er das Wort an PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler, der mit einigen Zahlen aufhorchen ließ. 

Die große Zahl an Besucherinnen und Besucher zeigte, wie groß das Interesse am Thema "nachhaltige Waldbewirtschaftung" ist.  | Foto: Klaus Pressberger
  • Die große Zahl an Besucherinnen und Besucher zeigte, wie groß das Interesse am Thema "nachhaltige Waldbewirtschaftung" ist.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Rund 90.000 Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gebe es insgesamt in Österreich, rund drei Viertel der Waldflächen würden nachhaltig bewirtschaftet. PEFC Austria – das "Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen" - sei ein wesentlicher Treiber für diese Entwicklung. Eines der Charakteristika sei, dass PEFC "bottom-up agiert", so Ramskogler, wodurch wiederum die Interessen der Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer gewahrt würden.

Auch bediene man sich bei der Zertifizierung anders als andere Siegel unabhängig akkreditierter Zertifizierungsstellen, wodurch Transparenz und Objektivität gewährleistet würde. Zu guter Letzt stehe bei PEFC die Nachhaltigkeit – und zwar sowohl die ökologische als auch die soziale - an oberster Stelle. "Es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwächst", führt Ramskogler aus und spricht auch den Erhalt der Artenvielfalt als zentrales Ziel an. 

Die ökologische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit würden bei PEFC gleichwertig betrachtet, führte PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler aus.  | Foto: Klaus Pressberger
  • Die ökologische und soziale Komponente von Nachhaltigkeit würden bei PEFC gleichwertig betrachtet, führte PEFC Austria-Obmann Kurt Ramskogler aus.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Holz bindet CO2

In der Region selbst gebe es zahlreiche PEFC-Leitbetriebe, einer davon sei Mayr-Melnhof Holz. "Wir stehen zu PEFC und zur nachhaltigen Bewirtschaftung", betonte Vorstandsvorsitzender und CEO von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz, der der festen Überzeugung ist, dass der Rohstoff Holz ein wesentlicher Faktor im Kampf gegen den Klimawandel sei. Schließlich binde ein Kubikmeter Holz rund eine Tonne CO2, so Stralz und ergänzt "überall dort, wo Holz eingesetzt wird, schaffen wir einen zweiten Wald". 

Für den Vorstandsvorsitzenden von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz ist Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung wesentlich im Kampf gegen den Klimawandel.  | Foto: Klaus Pressberger
  • Für den Vorstandsvorsitzenden von Mayr-Melnhof Holz Richard Stralz ist Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung wesentlich im Kampf gegen den Klimawandel.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Bei Mayr-Melnhof Holz sind bereits alle Standorte und Holzbauprodukte mit dem PEFC-Gütesiegel ausgezeichnet. Auch beim gerade in Bau befindlichen neuen Brettsperrholzwerk hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, dieses so nachhaltig wie möglich zu gestalten und "überall dort Holz einzusetzen, wo es Sinn macht", berichtet der Vorstandsvorsitzende. Insgesamt würden darin über 11.000 Kubikmeter PEFC-zertifizierte Holzelemente aus den eigenen Fertigungsstellen verbaut. Für dieses Projekt erhielt Mayr-Melnhof Holz die weltweit erste PEFC-Zertifizierung für ein Industriegebäude dieser Größenordnung.

Auch Stadt Leoben setzt auf PEFC

"Die Zertifizierung ist kein Spaziergang", räumt ein, doch den Aufwand sei es auf jeden Fall wert. Ähnlich sieht dies auch die Stadtgemeinde Leoben, die mit dem Kindergarten Leoben-Mühltal den ersten Kindergarten Österreichs errichten will, bei dem das eingesetzte Holz aus PEFC-zertifizierter, nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt (wir berichteten: Gleichenfeier beim Kindergarten Leoben-Mühltal). Dass die Zertifizierung sehr aufwendig ist, habe man auch hier schon feststellen müssen. "Aber diesem Abenteuer stellen wir uns", betonte Bürgermeister Kurt Wallner im Rahmen des Wirtschaftsfrühstücks. Beim Rohstoff Holz auf Nachhaltigkeit zu setzen, seien wir nicht nur der nächsten Generation schuldig, sondern der ganzen Welt, meinte wiederum Stralz. 

Das könnte dich auch interessieren:

Veranstaltungsreiches Jahr im Live Congress
"Sport und Wirtschaft kann man nicht trennen"
Die Stadt Leoben hat 2023 einiges vor
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.