Leobener Wirtschaftsfrühstück
Veranstaltungsreiches Jahr im Live Congress

Im Zuge des 154. Leobener Wirtschaftsfrühstücks wurde auf das vergangene, äußerst erfolgreiche Jahr des Live Congress Leoben zurückgeblickt. Seit der Eröffnung im März 2022 zählte das Leobener Kongresszentrum schon rund 30.000 Besucherinnen und Besucher.

LEOBEN. „Bei diesem Wirtschaftsfrühstück können sie hinter die Kulissen des Live Congress schauen und erfahren, was im vergangenen Jahr alles passiert ist“, so die einleitenden Worte von Organisator Sigi Nerath beim 154. Leobener Wirtschaftsfrühstück im Live Congress Leoben, dem „kulturellen Zentrum im oberen Bereich der Steiermark“.

Gerhard Samberger und Sigi Nerath (v.l.) beim 154. Leobener Wirtschaftsfrühstück im Live Congress Leoben. | Foto: Klaus Pressberger
  • Gerhard Samberger und Sigi Nerath (v.l.) beim 154. Leobener Wirtschaftsfrühstück im Live Congress Leoben.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Großes Interesse am neuen Live Congress Leoben

Im Juni 2021 fanden sich hier noch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu einem Baustellenfrühstück zusammen, ehe das neue, renovierte Kongresszentrum im März vergangenen Jahres eröffnet wurde. „Schon am Tag der offenen Tür zeigte sich, dass die Leute am Live Congress Leoben äußerst interessiert waren und sie haben diese Konstruktion für gut befunden. Leoben als Universitäts- und Industriestadt braucht eine derartige Location“, erläutert Bürgermeister Kurt Wallner.

„Leoben als Universitäts- und Industriestadt braucht eine derartige Location“, so Bürgermeister Kurt Wallner. | Foto: Klaus Pressberger
  • „Leoben als Universitäts- und Industriestadt braucht eine derartige Location“, so Bürgermeister Kurt Wallner.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

115 Veranstaltungen in einem Jahr

Nach einem Jahr voller Veranstaltungen kann Geschäftsführer Gerhard Samberger eine äußerst positive Bilanz ziehen: „Wir haben ein sehr erfolgreiches Eröffnungsjahr hinter uns. Ich bin sehr stolz, gemeinsam mit meinem Team 115 Veranstaltungen abgewickelt zu haben. Wir hatten mit diesen Veranstaltungen 245 Belegtage und konnten ingesamt 30.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen“, schildert Samberger. Trotz des krisengebeutelten Jahres konnte man durch die 115 Veranstaltungen, davon 22 Kongresse, Tagungen und Festivals, 31 Meetings, 15 Bälle, Galas und Feiern sowie 47 Kulturveranstaltungen, auch entsprechend gute Einnahmen lukrieren.

Gerhard Samberger, Geschäftsführer des Live Congress Leoben, kann auf ein äußert erfolgreiches Eröffnungsjahr zurückblicken. | Foto: Klaus Pressberger
  • Gerhard Samberger, Geschäftsführer des Live Congress Leoben, kann auf ein äußert erfolgreiches Eröffnungsjahr zurückblicken.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

„Es war immer wieder schön zu sehen, dass das Live Congress Leoben gefüllt ist und vor allem, dass es mit Leben gefüllt ist.“
Gerhard Samberger, Geschäftsführer des Live Congress Leoben

Ausgezeichnetes Marketing

„Die Errichtung von Räumlichkeiten ist eine Sache und das Marketing, um bei den Menschen ein bestimmtes Gefühl zu erzeugen, ist eine andere Sache“, so Bürgermeister Kurt Wallner. Dass das Marketing des Live Congress Leoben durch die Leobener Werbeagentur Brainsworld über die Stadt- und Staatsgrenze hinaus äußerst erfolgreich ist, beweisen unter anderem diverse Auszeichnungen wie der „Green Panther“, der German Brand Award 2022 und die Bronze-Auszeichnung bei den International Design Awards in Los Angeles.

Alfons Haider stand als Überraschungsgast beim Leobener Wirtschaftsfrühstück auf der Bühne.  | Foto: Klaus Pressberger
  • Alfons Haider stand als Überraschungsgast beim Leobener Wirtschaftsfrühstück auf der Bühne.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Neues Leobener Kongresszentrum für Auge, Ohr und Gaumen
Leoben spielt in der ersten Veranstaltungsliga (+Video)
"Sport und Wirtschaft kann man nicht trennen"
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.