Abfallwirtschaft Trofaiach
Der Abfall fällt nicht weit vom Stamm

Übergabe des neuen Abfallsammelfahrzeugs in Trofaiach: die beiden Stadtwerke-Geschäftsführer Karl-Heinz Rumpold und Josef Maier, Bgm. Mario Abl, Alfred Lackner, Leiter der Abfallwirtschaft. | Foto: Freisinger
3Bilder
  • Übergabe des neuen Abfallsammelfahrzeugs in Trofaiach: die beiden Stadtwerke-Geschäftsführer Karl-Heinz Rumpold und Josef Maier, Bgm. Mario Abl, Alfred Lackner, Leiter der Abfallwirtschaft.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Stadtgemeinde und Stadtwerke Trofaiach investieren in eine zukunftsorientierte Abfallwirtschaft.

TROFAIACH. Endlich: Eine neue Zufahrtsstraße zum Abfallsammelzentrum, sowie ein neues Abfallsammelfahrzeug wurde in den Dienst gestellt: Die Stadt Trofaiach stellt die Abfallwirtschaft auf zukunftsorientierte "Beine". "Mit dem Bau der Umweltstraße am ehemaligem Gmeingrubenweg ist es nun leichter möglich, das professionelle Service der Mitarbeiter im Abfallsammelzentrum in Anspruch zu nehmen", betonten der Trofaiacher Bürgermeister Mario Abl und der Leiter der Abfallwirtschaft, Vizebürgermeister Alfred Lackner. Erfreulicher Aspekt auch für die Anrainer: Die untragbare Situation der alten Zufahrt hat ein Ende.

Neues Abfallsammelfahrzeug

Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde auch ein neues Abfallsammelfahrzeug präsentiert. Mit dem neuen Müllauto, werden jährlich 3.300 Tonnen Siedlungsabfälle abgeholt. Die Investitionssumme der Stadtwerke Trofaiach für den LKW der Marke MAN mit einem Pressmüllaufbau der Firma Stummer beträgt 225.000 Euro. Das neue Müllauto entspricht den aktuellsten und modernsten Standards.

Trofaiach nimmt ab

Die Verringerung des Lärmemissionen und die deutliche Abgasreduktion sind ein täglicher Beitrag zum Klimaschutz im Stadtgebiet von Trofaiach. "Die aktuelle Diskussion um den Klimaschutz ist eine historische Chance, die Trofaiacherinnen und Trofaiacher für noch sorgsamere Mülltrennung zu sensibilisieren", sagte Vizebürgermeister Lackner.
Dazu läuft ein ehrgeiziges Projekt unter dem Titel "Trofaiach nimmt ab – 20 Kilogramm müssen beim Restmüll runter!". Das jährliche Restmüllaufkommen von 120 Kilogramm pro Einwohner soll auf 100 Kilogramm reduziert werden. Derzeit liegt man bei 118 Kilogramm, wie ein Aufkleber am Heck des neuen Abfallsammelfahrzeuges dokumentiert. Vierteljährlich wird dieser "Müllzähler" neu geklebt, eine zusätzliche Motivation für bessere Mülltrennung.

Übergabe des neuen Abfallsammelfahrzeugs in Trofaiach: die beiden Stadtwerke-Geschäftsführer Karl-Heinz Rumpold und Josef Maier, Bgm. Mario Abl, Alfred Lackner, Leiter der Abfallwirtschaft. | Foto: Freisinger
Alfred Lackner, Leiter der Abfallwirtschaft in Trofaiach | Foto: Gaube
Abschiedsgeschenk von Josef Maier (Stadtwerke Leoben) an Alfred Krenn, den langjährigen Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben. | Foto: Gaube
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.