AK Leoben zog Bilanz
Fast 15 Millionen Euro für Beschäftigte erkämpft

Hatten 2022 alle Hände voll zu tun: AK-Direktor Wolfgang Bartosch, AK-Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber und AK-Präsident Josef Pesserl (v.l.) | Foto: Freisinger/AK Steiermark
5Bilder
  • Hatten 2022 alle Hände voll zu tun: AK-Direktor Wolfgang Bartosch, AK-Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber und AK-Präsident Josef Pesserl (v.l.)
  • Foto: Freisinger/AK Steiermark
  • hochgeladen von Sarah Konrad

In der Leobener Außenstelle der Arbeiterkammer Steiermark wurde am Donnerstag, 9. März, Bilanz über ein beratungsreiches Jahr 2022 gezogen. Insgesamt 19.156 Rechtsauskünfte wurden erteilt, der größte Teil davon im Bereich Arbeitsrecht, und 14,8 Millionen Euro wurden für die Mitglieder "erstritten". 

LEOBEN. Vorenthaltene Löhne, von Unternehmensinsolvenzen betroffene Beschäftigte, übervorteilte Konsumentinnen und Konsumenten: Das Team der Leobener Außenstelle der Arbeiterkammer Steiermark hatte im vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Die Eckdaten und konkrete Zahlen lieferte am Donnerstag, 9. März, Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber gemeinsam mit AK-Präsident Josef Pesserl und AK-Direktor Wolfgang Bartosch, die die Situation in der Steiermark skizzierten. 

Die Teuerung und Inflation zeigten 2022 Auswirkungen auf die Beratungstätigkeit der AK, besonders im Beriech des Konsumentenschutzes. | Foto: zestmarina/panthermedia
  • Die Teuerung und Inflation zeigten 2022 Auswirkungen auf die Beratungstätigkeit der AK, besonders im Beriech des Konsumentenschutzes.
  • Foto: zestmarina/panthermedia
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Während das Jahr 2021 stark von der Corona-Pandemie geprägt war, zeigten 2022 die Teuerung und Inflation Auswirkungen in der Beratungstätigkeit der AK, und das ganz besonders im Bereich des Konsumentenschutzes. "Anfragen bezüglich Miet- und Energiekosten traten gehäuft auf", so Obergruber.

Auswirkungen der aktuellen Arbeitsmarktlage

Im Bereich des Arbeitsrechts machte sich die angespannte Arbeitsmarktsituation bemerkbar. 2022 seien dadurch besonders Anfechtungen von Kündigungen zurückgegangen, woran man wiederum merke, dass Unternehmen zum einen weniger Kündigungen aussprechen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum anderen aber auch schneller wieder einen Job finden. Arbeitsrechtliche Probleme haben sich Obergruber zufolge wiederum durch die Änderung der Kündigungsfristen der Arbeiterinnen und Arbeiter ergeben, und das speziell im Zusammenhang mit dem Gastgewerbe. Die Gastronomie führe vor diesem Hintergrund die sogenannten "Problembranchen" an, gefolgt von der Güterbeförderung und dem Handel. 

Als Trend im arbeitsrechtlichen Bereich bezeichnet Obergruber die "explodierende" Zunahme an Beratungsleistungen bei den Themen Mutterschutz und Karenz. Innerhalb weniger Jahre hätten sich die Anfragen vervierfacht, wobei oftmals Fragen zu Zuverdienstgrenzen, Karenz und Elternteilzeit auftauchen. 

Die AK-Außenstelle Leoben konnte eine 2022 eine starke Zunahme an arbeitsrechtlichen Beratungen zu den Themen Mutterschutz und Karenz verzeichnen. | Foto: Pixabay
  • Die AK-Außenstelle Leoben konnte eine 2022 eine starke Zunahme an arbeitsrechtlichen Beratungen zu den Themen Mutterschutz und Karenz verzeichnen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

"Insolvenzwelle" ausgeblieben

Auch im Bereich Sozialrecht wurde eine starke Zunahme an Vorsprechungen (insgesamt 516) und gerichtlichen Vertretungen verzeichnet. Ein großer Teil dieser Anfragen bezog sich auf die Themen Altersteilzeit und Schwerarbeiterpension. Das Auslaufen der Corona-Föderungen habe wiederum zu einer Zunahme der Insolvenzen und damit einhergehend zu einem Anstieg der davon betroffenen Beschäftigten im Bezirk geführt, erläutert Obergruber weiter. Die befürchtete "Insolvenzwelle" sei jedoch ausgeblieben, meint dazu AK-Direktor Wolfgang Bartosch. 

Für AK-Präsident Josef Pesserl zeigen die Zahlen, dass "der Bedarf an Beratung und Intervention ungebrochen ist". Die AK agiere dabei nicht gegen die Interessen der Arbeitgeber und Unternehmen, sondern setze sich vielmehr dafür ein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch das erhalten, was ihnen zusteht. "Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu mehr Wettbewerbs-Fairness", so Pesserl. 

Bilanz der Außenstelle Leoben 2022:

  • Rechtsauskünfte gesamt: 19.156
  • Rechtsauskünfte Arbeitsrecht: 7.094
  • Vertretungserfolg gesamt: 14,8 Millionen Euro
  • Vertretungserfolg Arbeitsrecht: 2,4 Millionen Euro
  • Vertretungserfolg Sozialrecht: 9,2 Millionen Euro
  • Vertretungserfolg Insolvenzrecht: 3 Millionen Euro
  • Vertretungserfolg Konsumentenschutz: 185.000 Euro


  • Zur Info: Leoben nimmt innerhalb der AK-Außenstellen eine Sonderstellung ein: Gerichtsanhängige Verfahren in Arbeits- und Sozialrechtssachen sowie die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Insolvenz-Entgeld-Fonds werden für die gesamte Obersteiermark übernommen, da Leoben der einzige Standort eines Arbeits- und Sozialgerichts außerhalb von Graz ist.

    Weitere Informationen zur gesamtsteirischen Leistungsbilanz der AK gibt es hier: 

    Arbeiterkammer Steiermark erstritt 2022 rund 67 Millionen Euro

    Auch interessant:

    Polizei gab Tipps für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum
    Voestalpine Railway Systems erhalten Rekordauftrag
    Hatten 2022 alle Hände voll zu tun: AK-Direktor Wolfgang Bartosch, AK-Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber und AK-Präsident Josef Pesserl (v.l.) | Foto: Freisinger/AK Steiermark
    Die AK-Außenstelle Leoben konnte eine 2022 eine starke Zunahme an arbeitsrechtlichen Beratungen zu den Themen Mutterschutz und Karenz verzeichnen. | Foto: Pixabay
    Die Teuerung und Inflation zeigten 2022 Auswirkungen auf die Beratungstätigkeit der AK, besonders im Beriech des Konsumentenschutzes. | Foto: zestmarina/panthermedia
    Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Insolvenzen zwar zu, die befürchtete Insolvenzwelle ist jedoch ausgeblieben.  | Foto: RMK
    AK-Präsident Josef Pesserl (li.) und AK-Rechtsschutzsekretär Jörg Obergruber zogen Bilanz | Foto: Freisinger
    Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
    MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
    MeinBezirk als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren
    Anzeige
    Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
    9

    Nachgefragt
    Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

    Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Foto des Tages einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.