Straußenspur führt zur neuen "Plauderbank"

Mitarbeiter des MuseumsCenters, der Kunsthalle Leoben und von Ars Electronica bei der Übergabe der "Plauderbank" am Leobener Stadtkai durch Bürgermeister Kurt Wallner (l. sitzend) an die
Bevölkerung. Elisabeth Gruden (2.v.l.) weiß mit ihren 90 Jahren viel über die Leobener Stadtgeschichte zu berichten. | Foto: Freisinger
  • Mitarbeiter des MuseumsCenters, der Kunsthalle Leoben und von Ars Electronica bei der Übergabe der "Plauderbank" am Leobener Stadtkai durch Bürgermeister Kurt Wallner (l. sitzend) an die
    Bevölkerung. Elisabeth Gruden (2.v.l.) weiß mit ihren 90 Jahren viel über die Leobener Stadtgeschichte zu berichten.
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. Bereits seit einiger Zeit arbeiten die Verantwortlichen der Stadt Leoben, allen voran jenen des Museumscenters, gemeinsam mit Ars Electronica aus Linz an der Umsetzung einiger markanter Innovationen im Stadtgebiet. Nun ist es soweit: Eine neu errichtete interaktive "Plauderbank" am Stadtkai beim Schwammerlturm wurde der Bevölkerung übergeben. Zudem machen Straußenspuren auf verschiedene Plätze der Stadt aufmerksam.

"Plauderbank"

Die interaktive Bank „erzählt“ Geschichten aus der Leobener Vergangenheit. Erzählt werden diese Geschichten auch von Leobenern und Leobenerinnen. Man muss jedoch aktiv werden, um die Geschichten zu hören. Das geschieht, indem man auf eine Plattform einen Stein legt. Erst dann wird eine kurze Erzählung oder ein Lied hörbar. Nur durch das Zufallsprinzip ausgewählt, kann immer anderes gehört werden.

Mit neuen Inhalten füttern

Um jedoch weiter mit interessanten Geschichten und Erinnerungen aufwarten zu können, muss diese Bank laufend mit neuen Inhalten „befüllt“ werden. Für diese Geschichten und Erinnerung sind die Leobener verantwortlich. Denn nur durch die Erinnerungen kann diese Bank belebt sein und so zum „historischen Gedächtnis“ unserer Stadt werden.
Aus diesem Grund gibt es im MuseumsCenter Leoben die Möglichkeit, ohne große Scheu Geschichten zu erzählen. Ein Aufnahmegerät – das Gegenstück zur Bank – bietet dazu die Möglichkeit. Diese Station ist im MuseumsCenter bei der Kassa positioniert und läuft vollkommen autonom. Zu den Öffnungszeiten des MuseumsCenters von Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr können die Menschen, immer, wenn ihnen etwas einfällt oder sie das Bedürfnis haben, etwas erzählen.

Straußenspur

Der Idee, dass die Besucher und Bewohner der Stadt mit den „Spuren des Vogel Strauß“ auf verschiedene Plätze aufmerksam gemacht werden, ist ein spielerischer Ansatz, um auf das einzigartige Wappentier der Stadt aufmerksam zu machen. Die Spuren führen zu interessanten Plätzen in der Stadt und verbinden diese. Aktuell führt eine Spur vom Hauptplatz durch die Homanngasse vorbei am Stadttheater und durch den Schwammerlturm zur „Plauderbank“ am Stadtkai beim Schwammerlturm.

LEADER-Projekte

Diese beiden und noch zwei weitere Projekte wurden unter dem Titel "Leoben – eine Inszenierung des öffentlichen Raumes" im Rahmen eines LEADER-Förderprojektes genehmigt, gefördert und zur Umsetzung gebracht. 

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.