Zwei Damen als Schafhüterinnen
Doppelte Frauenpower am Hauser Kaibling

Die sportliche Schafliebhaberin Christina Ziegerhofer (rechts) ist die neue Hirtin am Hauser Kaibling. Gemeinsam mit Schafbäuerin Manuela Gessl und Hütehund Jim hütet sie über 700 Schafe und 26 Ziegen.  | Foto: Renè Eduard Perhab
5Bilder
  • Die sportliche Schafliebhaberin Christina Ziegerhofer (rechts) ist die neue Hirtin am Hauser Kaibling. Gemeinsam mit Schafbäuerin Manuela Gessl und Hütehund Jim hütet sie über 700 Schafe und 26 Ziegen.
  • Foto: Renè Eduard Perhab
  • hochgeladen von Roland Schweiger

Christina Ziegerhofer und Manuela Gessl sowie Hütehund Jim hüten heuer über 700 Schafe hoch oben am Hauser Kaibling.

HAUS IM ENNSTAL. Seit vielen Jahren setzt man am Hauser Kaibling auf eine besonders ökologische Art der Landschaftspflege: Schafe. Die 700 Stück große Herde tut nicht nur der Umwelt gut, sondern begeistert auch Besucherinnen und Besucher. Die flauschigen Almbewohner sind sehr zutraulich und genießen die Streicheleinheiten der wandernden Gäste.

Am Sonntag, 31. Juli, findet das 13. Steirische Almlammfest am Fuße des Hauser Kaibling statt. Highlight des Festes ist der Einzug der Schäferin Christina samt Hütehund und ihrer Schafherde. | Foto: Renè Eduard Perhab
  • Am Sonntag, 31. Juli, findet das 13. Steirische Almlammfest am Fuße des Hauser Kaibling statt. Highlight des Festes ist der Einzug der Schäferin Christina samt Hütehund und ihrer Schafherde.
  • Foto: Renè Eduard Perhab
  • hochgeladen von Roland Schweiger

Neue Schaf- und Ziegenhirtin am Hauser Kaibling

Mit einer neuen Hirtin geht das Almlammprojekt am Hauser Kaibling in die bereits 15. Saison: Die 39-jährige Christina Ziegerhofer aus Rettenegg in der Oststeiermark übernahm mit dem Almauftrieb Anfang Juni die Verantwortung für über 700 Schafe und 26 Ziegen am Hauser Kaibling.

„Für mich ist das einfach der schönste Arbeitsplatz der Welt – mit dem wunderschönen Dachstein immer im Blick.“
Christina Ziegerhofer, Hirtin am Hauser Kaibling

Hütehund Jim ist eine große Hilfe, da ein Hund natürlich mehr Energie hat und vor allem schnell ist. Tatkräftig unterstützt wird sie weiters von Schaf- und Ziegenbäuerin Manuela Gessl aus Puchenstuben. Die studierte Archäologin brachte gleich ihre eigenen Ziegen mit auf den Hauser Kaibling und bewies auf Anhieb ihre Expertise, was die flauschigen Vierbeiner betrifft. Zwei Expertinnen also, die diesen Sommer für reichlich Frauen-Power am Hauser Kaibling sorgen.

Hautnah erleben

Schafe hautnah erleben kann man am Hauser Kaibling in verschiedenen Varianten: Zum Beispiel am neuen Schafsinn-Teich mit Schaf-Klettersteig, Schafsinn-Barfußweg oder im Streichelzoo, wo neben den Lämmern auch Mini-Ponys, Mini-Schweine, Hasen, Ziegen und ein Esel ihre Sommerfrische verbringen.

Foto: Renè Eduard Perhab

13. Steirisches Almlammfest am 31. Juli

Den Höhepunkt des Almsommers am Hauser Kaibling bildet wiederum das Steirische Almlammfest, das am 31. Juli, nach corona-bedingter Pause, endlich wieder stattfinden darf. Der Einzug der Schäferin mit ihrer Schafherde, kulinarische Köstlichkeiten „rund ums Schaf“, Live-Musik mit den „Wetterloch Blos und ein tolles Kinderprogramm machen diesen Tag zum Erlebnis für die ganze Familie.

Das könnte dich auch interessieren:

Am Hauser Kaibling dreht sich fast alles ums Schaf
Die sportliche Schafliebhaberin Christina Ziegerhofer (rechts) ist die neue Hirtin am Hauser Kaibling. Gemeinsam mit Schafbäuerin Manuela Gessl und Hütehund Jim hütet sie über 700 Schafe und 26 Ziegen.  | Foto: Renè Eduard Perhab
Der Winter am Hauser Kaibling hinterlässt Spuren. Anderswo rückt man im Sommer mit schweren Maschinen an, um die Wiesen zu sichern und zu pflegen. | Foto: Renè Eduard Perhab
Am Sonntag, 31. Juli, findet das 13. Steirische Almlammfest am Fuße des Hauser Kaibling statt. Highlight des Festes ist der Einzug der Schäferin Christina samt Hütehund und ihrer Schafherde. | Foto: Renè Eduard Perhab
Foto: Renè Eduard Perhab
Foto: Renè Eduard Perhab
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
 Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres.  | Foto: Max Beck/ Unsplash
3

Advent in der Obersteiermark
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest

Die Adventzeit ist eine besondere Phase im Jahreslauf, die auch in der Obersteiermark mit Ruhe, Besinnlichkeit und Vorfreude verbunden ist. Das Wort Advent stammt aus dem Lateinischen „adventus“ und bedeutet „Ankunft“. Gemeint ist damit die Ankunft Jesu Christi, auf die sich Christen in den vier Wochen vor Weihnachten vorbereiten. OBERSTEIERMARK. Der Advent beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Ursprünglich war diese Zeit geprägt von Stille und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.