Für Organisationen
Gemeinschaftliche Nutzung von Drohnen wird angestrebt

Ziel des Projekts ist es, Konzepte und Methoden zu entwickeln, um eine gemeinschaftliche Nutzung von Drohnen zu ermöglichen. | Foto: Pixabay
3Bilder
  • Ziel des Projekts ist es, Konzepte und Methoden zu entwickeln, um eine gemeinschaftliche Nutzung von Drohnen zu ermöglichen.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

In Öblarn fand die Startveranstaltung des Forschungsprojekts „Gemeinschaftsdrohne“ mit zahlreichen regionalen und nationalen Akteurinnen und Akteuren aus unterschiedlichen Branchen statt. Die Vision des Projekts ist, eine abgestimmte und gemeinschaftliche Nutzung von Drohnen zu ermöglichen.

ÖBLARN. Drohnen werden bereits für zahlreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzgebieten eingesetzt. Beispiele sind meteorologische Messungen, Aufnahme von Luftbildern und Videos zur Schadenserhebung an Gebäuden und Infrastruktur.

Einflüsse von draußen

Auch im forst-, landwirtschaftlichen und kommunalen Bereich können Drohnen wertvolle Daten liefern, ebenso nach Unfällen, Notfall- und Katastrophenereignissen oder für Vermessungen. Die jeweilige Aufgabe, das Einsatzgebiet (urban, ländlich, alpin) und die Umweltbedingungen (Wetter, Landschaft) stellen spezifische Anforderungen an Drohne, Pilot und die auf der Drohne installierbaren Sensorsysteme.

Mit der "Gemeinschaftsdrohne" soll unter anderem die Zustandsermittlung von Photovoltaik-Paneelen untersucht werden. | Foto: Dronetech Austria
  • Mit der "Gemeinschaftsdrohne" soll unter anderem die Zustandsermittlung von Photovoltaik-Paneelen untersucht werden.
  • Foto: Dronetech Austria
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Ziel des Projekts „Gemeinschaftsdrohne“ ist es, Konzepte und Methoden zu entwickeln oder zu evaluieren, um eine abgestimmte und gemeinschaftliche Nutzung von Drohnen durch mehrere Nutzerinnen und Nutzer (zum Beispiel Gemeinden, Einsatzkräfte, Energieversorger, Land- und Forstwirte, Wetterdienste) zu ermöglichen.

Unterschiedliche Anforderungen

Zu Beginn des zweijährigen Forschungsprojekts, welches vom Klimaschutzministerium im nationalen Luftfahrtforschungs-Förderungsprogramm "Take off" mit 830.000 Euro gefördert wird, wurden Interessierte aus verschiedenen Regionen Österreichs eingeladen.
Für das interdisziplinäre Projektteam ist es besonders wichtig, die spezifischen Anforderungen aller Nutzergruppen von Anfang an zu berücksichtigen, um diese in die Drohneneinsatzplanung zielorientiert und rechtzeitig einfließen lassen zu können.

Die Auftaktveranstaltung für das Projekt "Gemeinschaftsdrohne" wurde in Öblarn abgehalten. Spätestens in einem Jahr soll ein weiterer Workshop zur Evaluierung der Zwischenergebnisse stattfinden. | Foto: Moosmoar Energies OG
  • Die Auftaktveranstaltung für das Projekt "Gemeinschaftsdrohne" wurde in Öblarn abgehalten. Spätestens in einem Jahr soll ein weiterer Workshop zur Evaluierung der Zwischenergebnisse stattfinden.
  • Foto: Moosmoar Energies OG
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Zentraler Bestandteil im Projekt ist die Modellierung und Simulation einer automatisierten und optimierten Einsatzplanung. Die Herausforderungen liegen darin, Flugroute und Flugzeit auf die jeweilige Aufgabe, die flugdynamischen Eigenschaften der Drohne sowie auf das Einsatzgebiet unter der Berücksichtigung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen abzustimmen. Spätestens in einem Jahr ist ein weiterer Workshop zur Präsentation und Evaluierung der Zwischenergebnisse geplant.

Das könnte dich auch interessieren:

Diese steirische Fichte wird den Wiener Rathausplatz zieren
Bereichs-Wasserdienstübung auf der Hochwurzen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.