Alles rund um Kinder
Gesundheitstipps für starke Abwehrkräfte

- Ein gesundes Maß an Abhärtung stärkt das Immunsystem, mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und sorgt dafür, dass Kinder seltener krank werden.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Nathalie Polz
Studien zeigen: Kinder, die besonders behütet aufwachsen und kaum mit Krankheitserregern in Kontakt kommen, sind oft anfälliger für Infekte. Werden sie zu warm angezogen oder bei schlechtem Wetter von der frischen Luft ferngehalten, kann dies den gegenteiligen Effekt haben.
Ein gesundes Maß an Abhärtung stärkt das Immunsystem, mobilisiert die körpereigenen Abwehrkräfte und sorgt dafür, dass Kinder seltener krank werden. Frische Luft, Bewegung, ausgewogene Ernährung und regelmäßige, sanfte Abhärtung trainieren die Immunabwehr und schützen den Körper effektiv vor Krankheitserregern.
Einfache Maßnahmen, die helfen
- Kinder sollten täglich, bei jedem Wetter, ein bis zwei Stunden draußen spielen – idealerweise auch in der Natur, nicht nur im Stadtbereich.
- Das Kinderzimmer vor dem Schlafengehen gut lüften.
- Die Zimmertemperatur nachts sollte im Kinder- oder Babyschlafzimmer nicht über 18 °C liegen.
- Kinder nicht zu warm anziehen: Schwitzen ist zu vermeiden, sonst steigt das Erkältungsrisiko.
- Viel Bewegung fördern: Spielen auf dem Spielplatz, Ballspiele, Radfahren oder Schwimmen stärken Herz-Kreislauf, beugen Haltungsschäden und Übergewicht vor und machen Spaß.
- Abwechslungsreiche Ernährung sicherstellen: Viel Obst und Gemüse, wenig Süßes und Fettiges.
- Auch die psychische Gesundheit ist entscheidend: Glückliche, zufriedene Kinder werden nachweislich seltener krank. Liebe, Zuwendung, Aufmerksamkeit und gemeinsame Zeit sind ebenso wichtig für ein starkes Immunsystem.
Vitamin-D senkt die Infektanfälligkeit
Vitamin D ist wichtig für gesunde Knochen, ein starkes Immunsystem und das Herz-Kreislaufsystem. Viele Kinder zwischen 1 und 17 Jahren leiden in unseren Breitengraden an Vitamin-D-Mangel, da sie sich zu wenig im Freien aufhalten oder stark eingecremt werden. Besonders in den Monaten November bis Februar sowie bei dunkelhäutigen Kindern kann der Körper kaum Vitamin D bilden.

- Vitamin D ist wichtig für gesunde Knochen, ein starkes Immunsystem und das Herz-Kreislaufsystem.
- Foto: stock.adobe
- hochgeladen von Nathalie Polz
Fehlt die Eigenproduktion, sollten Kinder je nach Gewicht 1.000–2.000 IE Vitamin D zusätzlich über Nahrung oder Präparate erhalten. Studien zeigen, dass Vitamin D die Infektanfälligkeit senkt und Asthma-Anfälle reduziert. Empfohlen werden täglich 10–15 Minuten Aufenthalt im Freien mit teilweise unbedeckter Haut sowie vitamin-D-reiche Kost wie Fisch und Milch. Bei Unsicherheit kann der Kinderarzt den Blutwert prüfen und individuelle Maßnahmen festlegen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.