Für elf Millionen Euro
Am Galsterberg entsteht eine Zehner-Kabinenbahn

Nach der elfstündigen Schlussverhandlung wurde seitens der obersten Seilbahnbehörde der gültige Bescheid für den Neubau der Galsterbergbahn erteilt. | Foto: Pitzer/Planai
2Bilder
  • Nach der elfstündigen Schlussverhandlung wurde seitens der obersten Seilbahnbehörde der gültige Bescheid für den Neubau der Galsterbergbahn erteilt.
  • Foto: Pitzer/Planai
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Zu Beginn der Wintersaison 2022/23 wird eine neue Hauptseilbahn auf den Galsterberg in Betrieb gehen. Nach über 30 Jahren hat die bisherige Gruppenumlaufbahn ausgedient und wird nun durch eine Zehner-Kabinenbahn ersetzt. Die seilbahnrechtliche Baugenehmigung für die neue Bahn wurde nun erteilt.

MICHAELERBERG-PRUGGERN: Zunächst wird die alte Bahn fachgerecht abgebaut, um eine eventuelle Weiternutzung anderorts gewährleisten zu können. Die Bauarbeiten für die neue Zehner-Kabinenbahn starten bereits Anfang Mai und die Inbetriebnahme ist mit Saisonstart 2022/23 geplant.

"Riesenwunsch geht in Erfüllung"

„Die Freude ist riesengroß, ein Meilenstein für den Galsterberg – damit sichern wir den Skiberg für die nächsten Jahrzehnte ab. Danke an alle, die mitgeholfen haben, dass das Projekt möglich wird. Für uns Galsterberger geht ein Riesenwunsch in Erfüllung“, betont Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold.

Für den Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold geht ein "Riesenwunsch in Erfüllung". | Foto: Schneeberger
  • Für den Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold geht ein "Riesenwunsch in Erfüllung".
  • Foto: Schneeberger
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Neben höchstem Komfort und deutlich höherer Beförderungsleistung sticht vor allem die Architektur der Tal- und Bergstation hervor, welche mit regionalem Design in „Schindel-Ausführung“ punktet. Für die 31 Kabinen werden insgesamt elf Millionen Euro investiert.

Das könnte dich auch interessieren:

Fünf Gebiete schließen sich für gemeinsame Saisonkarte zusammen
Nach der elfstündigen Schlussverhandlung wurde seitens der obersten Seilbahnbehörde der gültige Bescheid für den Neubau der Galsterbergbahn erteilt. | Foto: Pitzer/Planai
Für den Galsterberg-Geschäftsführer Peter Weichbold geht ein "Riesenwunsch in Erfüllung". | Foto: Schneeberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.