Lungau - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Am 4. November 1986 zogen die ersten Soldaten in die Struckerkaserne Tamsweg ein.
3

Essen täglich aus Klagenfurt?

SPÖ-Wehrsprecher Peter Pfeifenberger gefällt Einsparungsaktion nicht Bereits ab Mitte Juni 2011 soll in der Tamsweger Struckerkaserne nicht mehr frisch gekocht werden. Stattdessen kommt das Essen tiefgefroren aus Klagenfurt. LAbg. Peter Pfeifenberger kritisiert dieses Vorgehen, aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen. TAMSWEG (rec). „Die Versorgung des Lungauer Heerespersonals durch eine Zentralküche aus dem 130 Kilometer entfernten Klagenfurt bedeutet, dass keine regionalen Lebensmittel...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
5

BB-Politbarometer: SPÖ setzt sich wieder an die Spitze der Regierung

Allen Unkenrufen zum Trotz können sich LH Gabi Burgstaller und ihre SPÖ an der Nummer eins- Position in Salzburg halten. Nach dem Neueinstieg von LR Tina Widmann und der Übernahme von Landesgeschäftsführer Wolfgang Mayer gerät die ÖVP ins Hintertreffen. Im vergangenen Bezirksblätter-Politbarometer hatte die ÖVP die SPÖ in der Sonntagsfrage schon überholt – doch damit ist jetzt Schluss, die alte Ordnung – wenn man mit „alt“ die letzten sieben Jahre meint – ist wieder hergestellt. So kommt die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Peter Wieland

Langes Warten hat ein Ende

Mit 1. Juli läuft der Pachtvertrag für die Polizeidiensthunde-Inspektion am Areal Liechtensteinklammstraße in St. Johann. „Endlich hat das Hin und Her ein Ende“, freut sich Bezirkspolizeikommandant Nothdurfter. „Endlich hat das Hin und Her ein Ende“, da sind sich Bezirkspolizeikommandant Josef Nothdurfter und FPÖ-Abgeordneter zum Nationalrat Rupert Doppler einig. Seit Kurzem ist es offiziell – St. Johann bekommt die Polizeidiensthunde-inspektion (PDHI) doch. Antwortete das Bundesministerium für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Schilder sagen mehr als tausend Worte: Will der „Kubus 1024“ nach Tamsweg, hat er stets eine „Einbahn“ vor der Nase. Man könnte auch sagen: „Ich versteh‘ nur ,Bahnhof‘!“

Wann fahren die Bagger endlich auf?

Bau von Mehrzweckhalle und „Kubus 1024“ in Tamsweg verzögert sich wegen „zu hoher Kosten“ weiter Die jüngste Sitzung der Tamsweger Gemeindevertretung war – laut Tagesordnung – mit Belanglosem, wie zum Beispiel dem für Außenstehende unverständlichen Theater um eine simple Markise am Marktplatz, nicht weiter aufregend. Hektisch wurde es wieder einmal unter dem Punkt „Sonstiges“, als der Bau von Mehrzweckhalle und „Kubus 1024“ ins Rampenlicht gerückt wurde. TAMSWEG (rec). Die Kostenschätzungen für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Bei der Unterschriftenübergabe: LH Burgstaller, Conrads sowie FPÖ-LAbg. Essl und weitere Vertreter anderer Parteien. | Foto: FPÖ

511 Gasteiner sind dagegen

Vehement setzen sich neben der Gemeindevertretung nun auch die Bad Gasteiner selbst gegen die örtliche Postamtschließung ein. „Leider wirkungslos“, bedauert Ortschef Steinbauer, „die Schließung ist bereits offiziell.“ Im März diesen Jahres vermeldet die Gemeinde Bad Gastein mit Bürgermeister Gerhard Steinbauer und Vizebürgermeister Gerhard Kendlbacher die Schließung des örtlichen Postamtes durch die Post AG. Wie Bürgermeister Steinbauer dem BEZIRKSBLATT gegenüber äußerte, wurde die Gemeinde in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Nach über zwei Jahren des bürokratischen Hürdenlaufes auf dem Weg zum Biosphärenpark ist der Lungau nun bei einer gemeinsamen Bewerbung mit dem Nationalpark Nockberge angelangt. Spätestens im September sollte feststehen, was das Ganze für einen Namen hat und wie die Kooperation aussieht. | Foto: lungau.travel

„Bios-Baby“ braucht neuen Namen

Bis 30. September muss gemeinsames Ansuchen mit Kärnten um Biosphärenpark-Gütesiegel bei UNESCO liegen Seit bekannt ist, dass der Nationalpark Nockberge im angrenzenden Kärnten ebenfalls um das Biosphärenpark-Gütesiegel ansuchen will, arbeitet der Lungau an einer Kooperation, denn die UNESCO verlangt eine gemeinsame Bewerbung. Zwei separate Parks nebeneinander wird es nicht geben. Absolute Deadline für das Konzept ist der 30. September. LUNGAU (rec). Seit Anfang 2009 ist der Regionalverband...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Vorausschauend oder den Kopf in den Sand steckend: Die SPÖ bestätigt, dass LR Erika Scharer 2014 nicht mehr kandidieren will. Die Frage ihres Nachfolgers bzw. ihrer Nachfolgerin ist derzeit ebenso offen wie jene nach dem Zeitpunkt des Wechsels.

Scharer tritt (noch nicht) ab: Angekündigter Rückzug ohne Datum – LR will noch einiges umsetzen

„Ich finde es bedauerlich, dass es diese Gerüchte gibt, aber das ist eben so in der Politik. Und ich finde es traurig, dass sich auch SPÖ-Politiker daran beteiligen, denn damit gewinnt niemand etwas“, sagt LH Gabi Burgstaller. Gemeint ist LR Erika Scharer und ihre nach monatelangen Rücktrittsgerüchten nun erfolgte eigene Ankündigung, 2014 nicht mehr kandidieren zu wollen. „Es gibt bestimmte Themen, die mir sehr am Herzen liegen und die ich abschließen möchte“, ließ die Gesundheits- und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: SPÖ erweist Scharer einen Bärendienst

Es war keine angenehme Woche für LH Gabi Burgstaller: Erst plaudert jemand aus dem Landesparteivorstand aus, dass die Ablöse von LR Erika Scharer – über die ja schon seit Monaten, eigentlich Jahren gemunkelt wird – fix ist, dann wird ihre private Wohnsituation Gegenstand eigendynamischer Berichterstattung und nicht zuletzt ist auch die Causa Osterfestspiele mit dem Abgang der Berliner Philharmoniker wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Dabei gäbe es von der Landeshauptleutekonferenz...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Bürgergespräch beim „Sali“

LH-Stv. David Brenner (SPÖ) stand Rede und Antwort in Wölting TAMSWEG (rec). Anfang März starteten die „Bürgergespräche“ der Salzburger SPÖ. Bis zum Sommer werden sich LH Gabi Burgstaller und LH-Stv. David Brenner bei zehn Terminen im gesamten Bundesland den Fragen der Bevölkerung gestellt haben. Der Gasthof Saliterer In Wölting war am Montagabend der Vorwoche Schauplatz der dritten Auflage dieser Serie. An die sechzig Lungauer waren zum Bürgergespräch mit LH-Stv. David Brenner nach Wölting...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Kommentar: Seltene Klarheit

„Wer gegen Atomstrom ist, der muss für die 380 kV-Leitung sein“ – so hat es LH Gabi Burgstaller nach dem Atomdesaster in Japan formuliert. Tatsächlich brauchen wir die 380 kV-Leitung, um den europaweit (auch) aus erneuerbaren Energien gewonnener Strom ins Netz einzuspeisen und in Speicherkraftwerken abrufbereit zu halten. Trotzdem kann das kein Freibrief für einen Leitungsbau quer durch Salzburg sein. Anders als etwa Oberösterreich – das auf einer Strecke von rund 45 Kilometern den Großteil des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
8

Endspurt für 380 kV-Trasse – Verlauf der Hochspannungsleitung ist bis auf Ausnahmen fixiert

Eng im buchstäblichen Sinn wird es mit der 380 kV-Leitung durch Salzburg: An einigen Hotspots werden derzeit noch Alternativen geprüft, aber insgesamt steht die Grobtrasse innerhalb des Korridores jetzt fest. Ende November soll die „parzellenscharfe“ Feintrasse präsentiert werden. Der Pinzgauer Abschnitt der 380 kV-Leitung durch Salzburg ist so gut wie unter Dach und Fach. Dort wurden auch bereits 20 Mastenstandorte definiert. Wo es sich noch spießt, das sind die bekannten Hotspots: In Koppl...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Immer wieder sind die Bereiche für Kinder stark verschmutzt.
3

Wieder im Visier der Polizei

Auch im neuen Tamsweger Schlosspark sind Müll, Zerstörung und Lärm zu beklagen Erst im Herbst wurde der neue Tamsweger Schlosspark offiziell eingeweiht. Saufgelage, Lärmbelästigung, Müll auf den Grün- und Spielflächen sowie mutwillige Zerstörung sind schon lange – und auch trotz der neuen Anlage – ein Problem. Jährlich, am Beginn der warmen Jahreszeit, häufen sich Beschwerden der Anrainer. TAMSWEG (rec). „Die Neugestaltung des Parks ist sehr gelungen. Der Club Round Table Tamsweg hat einiges...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
„Ein Ersatzgrundstück in dieser Größenordnung ist nicht leicht zu finden“, befürchtet Bgm. Simon Illmer.

Baurecht oder Grundkauf?

Schien ein Gemeindeverband beim Bau des Seniorenheimes Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng vor einem Jahr noch die ideale Lösung zu sein, verschieben unterschiedliche Standpunkte nun zeitlich die Umsetzung. Ist Kauf oder Baurecht der Weisheit letzter Schluss? Bereits vor einem Jahr wurde in der Gemeindevertretung der drei Ortschaften Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng beschlossen, ein gemeinsames Seniorenheim bauen zu wollen. Im BEZIRKSBLATT-Interview im Dezember des Vorjahres sprach Simon...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Andrea Schindler-Perner, LH-Stv. David Brenner, Prim. Werner Betzler
2

Quantensprung aus medizinischer Sicht

Land Salzburg investiert in Labor, Überwachungsstation und größere Küche für Tamsweger Krankenhaus Seit der Übernahme der Rechtsträgerschaft des Krankenhauses Tamsweg vor über drei Jahren habe das Land Salzburg, inklusive Abgangsdeckungen, insgesamt rund 11 Mio. Euro investiert. Mit Startschuss noch im Mai kommen laut LH-Stv. David Brenner für den Ausbau von Labor und Küche sowie eine neue Überwachungsstation rund 4,2 Mio. Euro dazu. TAMSWEG (rec). Bei einem Lokalaugenschein im Tamsweger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Einen übersichtlichen, leicht lesbaren Bericht zum Rechnungsabschluss anstelle eines hohen Stapels an Tabellen werden die Landtagsabgeordneten künftig nicht mehr nur als Goodwill-Aktion des Finanzressorts, sondern als gesetzlich verankert.

Aus der Kür wird eine Pflicht – Rechnungsabschlussbericht light – lesbar, übersichtlich, termingerecht

Ein dicker Stapel Unterlagen zum Rechnungsabschluss – zugestellt an einem Freitag, fünf Tage vor der Debatte im Landtag: Das führte vor drei Jahren zu einer Beschwerde von FPÖ-Obmann Karl Schnell und soll nun bald endgültig der Vergangenheit angehören. Künftig sollen die Landtagsabgeordneten schon zwei Monate vor der Debatte im Landtag einen zusammengefassten Bericht zum Rechnungsabschluss erhalten. Im Unterschied zu den Tabellen und Daten, die bisher als Stapel auf den Tischen der Abgeordneten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Mehr Bürgernähe

Papier ist geduldig und ganz besonders trifft das auf mit unverständlichen Texten, Tabellen und anderen infografischen Elementen verzierte Aktenfluten zu. Seit drei Jahren bemühen sich Finanzabteilung und Landesrechnungshof gemeinsam um mehr Verständlichkeit bei komplexen Inhalten. Das Ergebnis ist eine „mit etwas Energie und Akribie“ – wie es Landesrechnungshofpräsident Manfred Müller formuliert hat – lesbare Zusammenfassung des vergangenen Rechnungsabschlusses. Die zu beschließende...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Harry Gatterer (Zukunftsinstitut) und Dr. Sophie Karmasin (Karmasin Motivforschung) zeichnen für die Studie „Österreich 2025“ verantwortlich. Erhältich ist die Studie unter www.zukunftsinstitut.at zum Preis von 270 Euro. | Foto: Zukunftsinstitut Österreich

GEWINNSPIEL: Bezirksblätter blicken ins Österreich des Jahres 2025, gewinnen Sie eine Studie!

Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut Kompetenz für morgen aufbauen. Gewinnen Sie ein Exemplar der Zukunftsstudie "Österreich 2025" im Wert von 270 €. In welche Richtung soll sich Österreich in den nächsten Jahren entwickeln? Was sind die Pflichtaufgaben und welches ist die Kür. Dieser Frage gingen die Teams des Zukunftsinstituts Österreich und von Karmasin Motivforschung in einer Studie gemeinsam auf den Grund. Vorgestellt wurde diese vor kurzem den Führungsteams der BEZIRKSBLÄTTER in Tirol und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Mey
An Parkplätzen und auf öffentlichen Arealen „aperte“ es besonders viel Müll aus. | Foto: Stadtgemeinde St. Johann

Bezirkshauptstadt im Frühjahrsputz

Alle freuen sich, wenn der Schnee schmilzt und der Frühling kommt – außer die Bauhofmitarbeiter der Stadtgemeinde St. Johann. Denn die müssen den Müll wegräumen, den es nach dem Winter wieder „ausapert“. „Heuer ist das Müllaufkommen extrem“, weiß Ortschef Günther Mitterer. Das Thema Mülltrennung und die Müllentsorgung war vor einigen Jahren noch stark im Bewusstsein der Bevölkerung verankert. „Mittlerweile hat sich aber ein gewisser ‚Schlendrian‘, sozusagen ein ‚Wurschtigkeitsgefühl‘...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Sebastian und Mladen aus St. Veit sind sich einig: „Kostenlose WLAN-Nutzung wäre top.“

„Gratis WLAN auch für uns“

Salzburg hat sie bereits und Pongauer Jugendliche wollen sie auch – kostenlose WLAN-Hotspots für die Gemeinden. Attraktives Angebot für Jugend und Touristen mit barrierefreiem Zugang zu Wissen oder unnötiger „Strahlenvermehrer“? – Das BEZIRKSBLATT hat bei den Ortschefs nachgefragt. Seit Frühlingsbeginn ist es in der Stadt Salzburg möglich: gratis weltweit surfen im WWW. An ausgewählten Stellen bietet die Landeshauptstadt in Kooperation mit dem Altstadtverband kostenlosen WLAN-Zugang an. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

„Weit hast es gebracht“ – Kein Schlüssel, kein Arbeitsplatz: Wie LR Blachfellner vor 10 Jahren in Politik kam

Haben Sie in den letzten zehn Jahren genug Zeit gehabt, um alle Ihre politischen Vorstellungen umzusetzen? WALTER BLACHFELLNER: „Genug Zeit um alles umzusetzen, hat man nie. Auf der einen Seite, weil ständig neue Entwicklungen auch neue Ziele mit sich bringen, auf der anderen Seite ist politisch in einer Demokratie nicht alles umsetzbar – das ist aber schon gut so.“ Von den vier SPÖ-Regierungsmitgliedern sind Sie derjenige, der am ruhigsten dahinarbeitet. Sie stechen nicht hervor – weder werden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Was fehlt, ist echte Auseinandersetzung

Zur 150-Jahre-Feier des Landtages standen Reformvorschläge rund um das Landesparlament im Vordergrund. So begrüßenswert föderalistische Strukturen sind – sie müssen mit Leben erfüllt werden. Und an dieser Lebendigkeit mangelt es im Salzburger Landtag ganz gewaltig. Neben ständig wiederkehrenden Vorschlägen wie einer Verkleinerung des Landtags, ist auch einiges umgesetzt worden: Das Proporzsystem wurde abgeschafft, die Minderheitenrechte gestärkt, aber: Unterm Strich bleiben die Landtagsklubs...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr

150 Jahre Salzburger Landtag

150 Jahre Salzburger Landtag wurden bei der festlichen Sondersitzung am vergangenen Mittwoch gefeiert. Landtagspräsident Simon Illmer hob die historische Bedeutung des Februarpatents als Grundlage für die Einrichtung des Landtages hervor. FPÖ-Klubgeschäftsführer Richard Voithofer präsentierte sein Buch „ ... dem Kaiser Treue und Gehorsam“ mit 177 Kurzbiographien der Landtagsvertreter von 1861 bis 1918. SPÖ-LH Gabi Burgstaller kritisierte in ihrer Rede den hohen Anteil an Vertretern aus der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Bischofshofens Seniorenheimleiter Paulus Gschwandtl, LR Erika Scharer und LAbg. Ingrid Riezler mit drei Senioren, die die gute Betreuung im Pongau zu schätzen wissen.

Alterung fordert finanziell heraus

Die demografische Entwicklung der Bevölkerung stellt die Gesellschaft vor finanzielle wie räumliche Herausforderungen. Die SPÖ-Politikerinnen Erika Scharer und Ingrid Riezler sprechen von gesetzlichen Pflegeversicherungen und dem Ausbau von stationärer wie mobiler Pflege, um Abhilfe zu schaffen. Bis zum Jahr 2030 sieht der Pongau alt aus – das bestätigen neben den Berechnungen der Salzburger Landesstatistik mittlerweile auch die Politiker. Die demografische Entwicklung stellt uns künftig vor...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Sebastian Pirnbacher zeigt auf den Grund im Gesamtmaß von 9.981 Quadratmetern, auf dem das onkologische Rehabilitationszentrum errichtet werden soll.

Durchbruch bei Onko-Reha

Der Landtagsausschuss genehmigte kürzlich das Baurecht der neuen Onko-Reha in St. Veit. „Nun muss noch der Landes-Sanitätsrat seine Bewilligung erteilen“, informiert Ortschef Pirnbacher, für den damit weitere Veränderungen in St. Veit anstehen. Ein wichtiger Schritt hin zur Realisierung des onkologischen Rehabilitationszentrums in St. Veit ist getan. Vergangene Woche vermeldete Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter David Brenner: „Es war ein Jahr harte Arbeit, aber es hat sich gelohnt“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.