BergZeitReise_2
Auf der BergZeitReise durch die Hochsteiermark - Teil 2

13Bilder

Die Etappen 4 - 6: Von Mariazell geht es über die Veitsch und das Niederalpl bis in den Naturpark Mürzer Oberland.

Die 4. Etappe der BergZeitReise führt uns auf den Spuren des Gründervaters von Mariazell, von Mönch Magnus, auf einem langen, jedoch unschwierigen Weg zum bekanntesten Wallfahrtsort Mitteleuropas.

Ein Weitwandernetzwerk
Dafür gilt es zunächst, von Seewiesen aufwärts den Seebergsattel zu erreichen. Hier kreuzen sich übrigens gleich mehrere europäische Weitwanderwege. Weiter geht es vom Seebergsattel zum mächtigen Brandhof, dem ehemaligen Musterbauernhof von Erzherzog Johann und nach Wegscheid. Nun heißt es, linkshaltend ins Ramertal weiterzuwandern und so Gußwerk zu erreichen. Von dort führt uns der Weiterweg über die alte Eisenbahntrasse und die Kapelle am Sigmundsberg ins rund 6 Kilometer entfernte Mariazell.

Am 7-Punkteweg
Am nächsten Tag folgen wir dem 7-Punkteweg in entgegengesetzter Richtung. Wir starten bei der Basilika (1. Punkt: Basilika) und wandern über den Kreuzberg (2. Punkt: Luckertes Kreuz) ins Halltal. Kurz danach zweigt der Weiterweg rechts ab (Stögerleitenweg). Wir folgen dem Weg bis zum Mooshubenwirt und bis zu einem Pilgerkreuz (3. Punkt: Pilgerkreuz). Ab hier schwenkt der Weg nach Südosten (4. Punkt: Siebenbrunn) und führt zur Wegkreuzung in der Schöneben (5. Punkt: Paulaquelle). Wir nehmen die rechte Weggabelung und erreichen so den Herrenboden (6. Punkt: Madonna am Herrenboden).

Ab hier wandern wir immer über Almböden und kommen so über den Ochsenboden und die Weißalm zum Niederalpl.

In den Naturpark Mürzer Oberland
Vom Niederalpl erwandern wir über die Sohlenalm und die Gingatzwiese die Hohe Veitsch (alpin). Von deren Gipfel führt unser Weiterweg in östlicher Richtung zu den Hütten der Kleinveitschalm. Hier gilt es, die Wegkreuzung am Veitschbachtörl und somit den Abstieg nach Neuberg an der Mürz zu erreichen.

Tourinfo kompakt Etappen 4 - 6:

Etappe 4: Auf historischen Pfaden zur Magna Mater Austriae
Seewiesen – Mariazeller Gründerweg – Mariazell
• Gehzeit: 8 Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 760m, Abstieg 840m
• Distanz: 26,5 Kilometer
• Schwierigkeit: lange Wanderung über Wald- und Forstwege, auch kurze Straßenetappenteile, lückenhafte Markierung

Etappe 5: Der Wallfahrerklassiker
Mariazell – 7-Punkteweg – Niederalpl
• Gehzeit: 6 ½ Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 960m, Abstieg 590m
• Distanz: 18,5 Kilometer
• Schwierigkeit: einfache Wald- Wiesen und Forststraßenwanderung

Etappe 6: Rotsohler, Teufelsteig und andere finstere Gestalten
Niederalpl - Hohe Veitsch - Veitschbachtörl – Neuberg an der Mürz
• Gehzeit: 8 Stunden
• Höhenunterschied: Aufstieg 1.070m, Abstieg 1.560m
• Distanz: 24 Kilometer
• Schwierigkeit: alpine Bergwanderung mit steileren Wegabschnitten, auf der Hochfläche der Veitsch bei Schlechtwetter Orientierung nicht ganz einfach, bei Gewitter meiden (Abbruch!)

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.