Weiterer Schwerpunkt
MS Langenwang wird Eishockey-Ausbildungszentrum

Bereit für neue Wege in der Ausbildung: Schuldirektor Kurt Schafzahl und Eishockey-Trainer Christian Hoppl.  | Foto: Koidl
5Bilder
  • Bereit für neue Wege in der Ausbildung: Schuldirektor Kurt Schafzahl und Eishockey-Trainer Christian Hoppl.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Die Mittelschule Langenwang führt ab nächstem Schuljahr neben Skifahren auch Eishockey als Schwerpunkt. Kinder anderer Gemeinden können die Schule aufgrund ihrer Schwerpunktsetzung ebenfalls besuchen wie junge Langenwangerinnen und Langenwanger. 

LANGENWANG. Seit 24 Jahren können Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Langenwang den Schwerpunkt Skifahren nutzen und damit Bildung und Sport optimal vereinen. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 wird die Schule auch zum Regionalen Ausbildungszentrum für Eishockey. Dafür wird mit dem Steirischen Eishockeyverband und dem Langenwanger Verein Ice Park Rangers zusammengearbeitet. Sogenannte "Schwerpunkt-Schulen" können auch von auswärtigen Kindern besucht werden. 

Schon seit 24 Jahren gibt es an der Mittelschule Langenwang das "Regionale Leistungszentrum Skialpin". | Foto: RLZ
  • Schon seit 24 Jahren gibt es an der Mittelschule Langenwang das "Regionale Leistungszentrum Skialpin".
  • Foto: RLZ
  • hochgeladen von Angelina Koidl

60 Kinder bei Ice Park Rangers

"Bewegung ist für Kinder essenziell. Bei uns im Verein trainieren aktuell rund 60 Kinder und Jugendliche. Es war naheliegend, die Neigungsgruppe Eishockey wieder ins Leben zu rufen. Außerdem haben wir in Langenwang mit der Kunsteisanlage die ideale Infrastruktur", sagt der Trainer der Ice Park Rangers Langenwang, Christian Hoppl, der bei der Kooperation mit der Mittelschule Langenwang federführend ist. 

Im Verein der Ice Park Rangers trainieren aktuell rund 60 Kinder und Jugendliche.  | Foto: Ice Park Rangers
  • Im Verein der Ice Park Rangers trainieren aktuell rund 60 Kinder und Jugendliche.
  • Foto: Ice Park Rangers
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Neigungsgruppe Eishockey

Von 2007 bis 2011 hat es die Neigungsgruppe Eishockey in der Mittelschule schon einmal gegeben. "Damals ging es sich mit meinem Beruf zeitlich eines Tages nicht mehr aus. Ich gehe jetzt dann in Altersteilzeit und habe die Zeit", erzählt Hoppl. "Demnach gibt es bereits ein bestehendes Konzept, das nur mehr überarbeitet werden muss", ergänzt Kurt Schafzahl, Direktor der Mittelschule. Der Stundenplan wird wie für das "Regionale Leistungszentrum Skialpin" an die Trainingseinheiten angepasst und umgekehrt. 

Trainiert wird im Winter auf der Kunsteisanlage Langenwang. | Foto: Hoppl
  • Trainiert wird im Winter auf der Kunsteisanlage Langenwang.
  • Foto: Hoppl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Sport und positive Effekte 

Ziele der Neigungsgruppe Eishockey sind Teamgeist und Fair Play, körperliche Fitness, Grundlagen des Eishockeysports, Spaß und Begeisterung.

"Es geht darum, dass die Kinder einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen und der Teamgeist im Mittelpunkt steht. In Zeiten, wo es sehr viele Individualisten gibt, die sich alleine zum Computerspielen ins Zimmer zurückziehen, sehr wichtig. Außerdem haben wir schon festgestellt, dass unsere Sportlerinnen und Sportler in der Schule zielorientierter ans Lernen herangehen."
Kurt Schafzahl, Direktor MS Langenwang

Schläger und Puck: Nur ein Teil der Ausrüstung, die eine Eishockeyspielerin oder Eishockeyspieler benötigt.  | Foto: pixabay
  • Schläger und Puck: Nur ein Teil der Ausrüstung, die eine Eishockeyspielerin oder Eishockeyspieler benötigt.
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Eishockey-Ausrüstung

Mädchen und Burschen können sich für das Zusatzangebot Eishockey in der Mittelschule Langenwang entscheiden. Die Ausrüstung sei zum Vergleich einer Skiausrüstung günstig.

"Wir haben vom Verein aber auch alles zum Ausborgen. Die einzige Voraussetzung eigentlich ist, dass man eislaufen kann."
Christian Hoppl, Eishockey-Trainer

Bei einem Verein zu spielen, ist keine Voraussetzung, um Teil vom Regionalen Ausbildungszentrum für Eishockey zu sein.

Für alle Interessierten findet am Montag, 27. Jänner 2025, ab 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zum neuen Regionalen Ausbildungszentrum für Eishockey statt. Für weitere Auskünfte stehen Christian Hoppl unter der Telefonnummer 0664/283 9228 oder Schuldirektor Kurt Schafzahl unter der Telefonnummer 03854/2550 zur Verfügung.

Mehr zum Thema:

Kaderschmiede für unseren Ski-Nachwuchs
Der Eishockey-Nachwuchs ist gesichert

Hier geht es zur Homepage der Mittelschule Langenwang!

Vielleicht auch interessant:

Verstärkte Zusammenarbeit der Chorregion
Vermehrt kranke Tiere im Tierheim Kapfenberg
Nöstlinger-Uraufführung bei Gymnasialspielen
Bereit für neue Wege in der Ausbildung: Schuldirektor Kurt Schafzahl und Eishockey-Trainer Christian Hoppl.  | Foto: Koidl
Trainiert wird im Winter auf der Kunsteisanlage Langenwang. | Foto: Hoppl
Im Verein der Ice Park Rangers trainieren aktuell rund 60 Kinder und Jugendliche.  | Foto: Ice Park Rangers
Schläger und Puck: Nur ein Teil der Ausrüstung, die eine Eishockeyspielerin oder Eishockeyspieler benötigt.  | Foto: pixabay
Schon seit 24 Jahren gibt es an der Mittelschule Langenwang das "Regionale Leistungszentrum Skialpin". | Foto: RLZ
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Foto: Strauss Dinner Show
1 3 Aktion 20

Gewinnspiel Dinner Strauss Show
2 x 2 VIP Tickets inkl. 2 x 2 Übernachtungen im Hotel InterContinental® zu verlosen

Wir verlosen unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen unvergesslichen VIP Abend in der Strauss Dinner Show und passend dazu zwei Übernachtungen im exklusiven Hotel InterContinental Wien. Bei der Strauss Dinner Show erleben Sie einen unvergleichlichen Abend bestehend aus einer einmaligen Show und einem exquisiten 4-Gänge-Menü. Das Programm bietet eine unvergessliche Reise durch weltbekannte Johann-Strauss-Hits, von Donauwalzer bis Radetzkymarsch. Die musikalischen Höhepunkte werden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lehre bleibt gefragt, etwa 40 Prozent der 15-Jährigen entscheiden sich für diesen Berufsweg. Die Ausbildung ist vielseitig, rund 170 Berufsfelder können in der Steiermark durch Lehre erlernt werden. | Foto: Adobe Stock/Atelier 211
3

Die Entwicklung der Lehrlingszahlen der Steiermark

Die Lehrlingszahlen in der Steiermark zeigen sich in den vergangenen Jahren überwiegend konstant, ein leichter Rückgang sowohl bei bestehenden Lehrlingen als auch bei Neuzugängen zeigte sich 2024. STEIERMARK. Lehre bleibt gefragt: Seit zehn Jahren bewegen sich die Lehrlingszahlen in der Steiermark auf relativ stabilem Niveau – trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation der vergangenen Jahre. 2024 befanden sich steiermarkweit 14.928 Lehrlinge in betrieblichen sowie überbetrieblichen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.