Ausbau der Altersmedizin
Neue Station am LKH-Standort in Mürzzuschlag

Huberta Tauchner vor dem neuen Zubau beim Westtrakt, stv. Betriebsdirektorin am Standort Mürzzuschlag.  | Foto: Koidl
11Bilder
  • Huberta Tauchner vor dem neuen Zubau beim Westtrakt, stv. Betriebsdirektorin am Standort Mürzzuschlag.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

LKH Mürzzuschlag: Der Zubau der AG/REM-Station ist fertig, die Sanierungsarbeiten im Westtrakt laufen noch. Diese Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung bietet die neu sanierte Station auf zwei Stockwerken gesamt 46 Betten.

MÜRZZUSCHLAG. In den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzuschlag leben die meisten Seniorinnen und Senioren, laut steirischer Statistik über die Wohnbevölkerung liegt das Durchschnittsalter in diesen beiden Bezirken bei 47,3 Jahren. Damit sind diese beiden Bezirke nicht nur steiermarkweit die „ältesten“, sondern sogar auch österreichweit.

Begonnen hat die Spezialisierung in Mürzzuschlag im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ost-Traktes und damit einer eigenen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM). | Foto: Koidl
  • Begonnen hat die Spezialisierung in Mürzzuschlag im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ost-Traktes und damit einer eigenen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM).
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Das ist auch einer der Gründe, warum sich der LKH Hochsteiermark-Standort Mürzzuschlag in den vergangenen Jahren kontinuierlich zum „Zentrum für Altersmedizin“ entwickelt hat. Begonnen hat die Spezialisierung in Mürzzuschlag im Jahr 2011 mit der Eröffnung des Ost-Traktes und damit einer eigenen Station für Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/REM).

Aktuelle Bauarbeiten

"Für die Umsetzung im Sinne einer Übernahme der Versorgungsfunktion für die östliche Obersteiermark eines AG/REM-Angebots war es notwendig, die bestehenden Krankenzimmer von 4-Bettzimmer auf 3-Bettzimmer zu reduzieren und die Sanitäreinheiten der Zimmer komplett neu zu installieren und barrierefrei zu adaptieren", erklärt Huberta Tauchner, stv. Betriebsdirektorin am Standort Mürzzuschlag. Damit erfolgt keine Erhöhung der Bettenanzahl, sondern eine notwendige Standardanhebung für eine AG/REM-Station.

Blick in eines der neuen Zimmer der AG/REM-Station im Westtrakt.  | Foto: Koidl
  • Blick in eines der neuen Zimmer der AG/REM-Station im Westtrakt.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Bereits im Sommer konnte im Westtrakt, in einen Teil der generalsanierten Zimmer, sowie in den Zubau mit einem provisorischen Stützpunkt gesiedelt werden. Um die neue Station komplett zu machen, wird auch der restliche Bettentrakt auf der Westseite einer Generalsanierung unterzogen. Diese Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung bietet die neu sanierte Station auf zwei Stockwerken gesamt 46 Betten.

Bereits im Sommer konnte im Westtrakt, in einen Teil der generalsanierten Zimmer, sowie in den Zubau mit einem provisorischen Stützpunkt gesiedelt werden. | Foto: Koidl
  • Bereits im Sommer konnte im Westtrakt, in einen Teil der generalsanierten Zimmer, sowie in den Zubau mit einem provisorischen Stützpunkt gesiedelt werden.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Diese setzen sich zusammen aus: 24 Betten der AG/REM-Station im Erdgeschoss und acht AG/REM-Betten im Obergeschoss. Im Ost-Trakt sind 24 AG/REM-Betten verfügbar, was eine Gesamtkapazität von 56 AG/REM-Betten ergibt.

Standort ist abgesichert

"In den Zubau und Umbau werden über sieben Millionen Euro investiert. Ein klares Zeichen, den Standort langfristig absichern zu wollen", so Tauchner. Aber nicht nur der Ausbau der Akutgeriatrie und Remobilisation sichert den Standort ab.

Um die neue Station komplett zu machen, wird auch der restliche Bettentrakt auf der Westseite einer Generalsanierung unterzogen.  | Foto: Koidl
  • Um die neue Station komplett zu machen, wird auch der restliche Bettentrakt auf der Westseite einer Generalsanierung unterzogen.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Aufgewertet wird dieser auch durch die unmittelbare Nähe zum Landespflegezentrum und dem Pilotprojekt „Übergangspflege“, das noch bis Ende Juli 2025 läuft. Sie übernimmt die Versorgung von Patientinnen und Patienten, welche nach einer stationären Behandlung in einem LKH noch nicht nach Hause, auf eine REM-Station bzw. in eine Reha-Einrichtung entlassen werden können. "Die Übergangspflege dient damit der Entlastung der Krankenhäuser von lang liegenden Patientinnen und Patienten", sagt Tauchner.

Der Therapieraum im Landespflegezentrum Mürzzuschlag, der auch von den Patientinnen und Patienten der AG/REM-Station genutzt wird.  | Foto: Koidl
  • Der Therapieraum im Landespflegezentrum Mürzzuschlag, der auch von den Patientinnen und Patienten der AG/REM-Station genutzt wird.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Weitere Spezialisierungen

Abgesichert ist der Standort zudem durch andere Spezialisierungen. "Seit heuer sind alle Koloskopie-Vorsorgeuntersuchungen der ganzen Hochsteiermark überwiegend bei uns in Mürzzuschlag gebündelt", so Tauchner. Zudem gibt es die Rheuma-Ambulanz, die Abteilung für Innere Medizin, Röntgen- und CT-Untersuchungen werden durchgeführt. "Noch heuer bekommen wir ein neues Röntgen- und CT-Gerät. Auch eine Kooperation mit einem Radiologen ist angedacht, um die Kapazitäten optimal zu nutzen." 

Der Zubau mit dem Bettentrakt ist bereits fertig und in Betrieb.  | Foto: Koidl
  • Der Zubau mit dem Bettentrakt ist bereits fertig und in Betrieb.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Spitalsverbund Hochsteiermark

Seit dem 1. Jänner 2022 gehört das LKH Mürzzuschlag zum Spitalsverbund Hochsteiermark. Durch diesen Verbund sollen Synergien entstehen, die durch die Konzentration von Kompetenzen und Qualifikationen sowie durch die Optimierung betriebsorganisatorischer Abläufe entstehen. Dies soll wiederum zu einer Angebotsverbesserung für Patientinnen und Patienten führen.

Darüber hinaus lassen sich neue Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Erleichterungen in der Erstellung von Dienstplänen, als auch bei Urlaub und Krankenstand durch größere Personalpools erzielen.

Der Standort in Mürzzuschlag verfügt über 98 Betten, davon sind vier Intensivbetten, 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind beschäftigt. Mit mehr als 3.000 Beschäftigten ist der Spitalsverbund LKH Hochsteiermark einer der größten Gesundheitsdienstleister der Steiermark.

Mehr zum Thema:

Starkes Zeichen von Ärzten und Pflegekräften
Spitalsverbund Hochsteiermark wird erweitert
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Auszeit und Abenteuer warten auf die ganze Familie im Jufa Hotel Gitschtal inmitten der Kärntner Bergwelt. | Foto: Jufa Hotel Gitschtal
5

Jufa Hotel Gitschtal
Familienurlaub inmitten der Kärntner Natur

Abenteuer inmitten der Kärntner Bergwelt warten auf große und kleine Gäste im Jufa Hotel Gitschtal – samt Abenteuer-Spielplatz, Streichelzoo und Sonnenterrasse. GITSCHTAL. Eingebettet in die traumhafte Bergwelt Kärntens findet sich mit dem Jufa Hotel Gitschtal ein perfekter Ort für alle, die eine Auszeit mit Erholung und Abenteuer suchen. Nur wenige Minuten vom Weissensee entfernt, eröffnet sich ein wahres Paradies für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber. Zahlreiche familienfreundliche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.