Altersmedizin

Beiträge zum Thema Altersmedizin

Dem Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt mit Änderungen bei Abteilungen erhalten. | Foto: LK Holding
5

Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Neues Details zu den Zukunftsplänen

Urologie am Landesklinikum Waidhofen/Thaya übersiedelt Anfang 2026. Betriebsrat ist im Gespräch mit den Mitarbeitern. Noch keine Klarheit über NEF-Stützpunkt in Raabs WAIDHOFEN/THAYA. Nachdem die NÖ Landesgesundheitsagentur ihre Pläne für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Niederösterreich vorgestellt hat (MeinBezirk berichtete), werden nun weitere Details zur Zukunft des Landesklinikums Waidhofen bekannt.  Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt erhalten Das Zentrum für Seelische...

Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt bestehen. | Foto: LK Waidhofen/Thaya
4

Schwerpunkt Altersmedizin
Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt erhalten

Nachdem die NÖ Landesgesundheitsagentur ihre Pläne für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Niederösterreich vorgestellt hat, ist klar, dass das Landesklinikum Waidhofen/Thaya bestehen bleibt. WAIDHOFEN/THAYA. Der von Experten entwickelte Gesundheitspakt der Landesagentur NÖ wird die Krankenhauslandschaft im Waldviertel grundlegend verändern. Die Landeskliniken Zwettl und Horn bleiben als Schwerpunkt-Krankenhäuser erhalten. Gmünd und Waidhofen/Thaya erhalten neue Ausrichtungen. Landtag...

Huberta Tauchner vor dem neuen Zubau beim Westtrakt, stv. Betriebsdirektorin am Standort Mürzzuschlag.  | Foto: Koidl
11

Ausbau der Altersmedizin
Neue Station am LKH-Standort in Mürzzuschlag

LKH Mürzzuschlag: Der Zubau der AG/REM-Station ist fertig, die Sanierungsarbeiten im Westtrakt laufen noch. Diese Arbeiten sollen im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Nach Fertigstellung bietet die neu sanierte Station auf zwei Stockwerken gesamt 46 Betten. MÜRZZUSCHLAG. In den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzuschlag leben die meisten Seniorinnen und Senioren, laut steirischer Statistik über die Wohnbevölkerung liegt das Durchschnittsalter in diesen beiden Bezirken bei 47,3 Jahren. Damit sind...

Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Jahresrückblick November
Zentrum für Altersmedizin feiert erstes Jubiläum

Mit der Etablierung des Zentrums für Altersmedizin ist es dem Landesklinikum Waidhofen gelungen, eine wichtige regionale Versorgung sicherzustellen. WAIDHOFEN/THAYA. Das Zentrum für Altersmedizin ist eine Einrichtung für Patienten über dem 65. Lebensjahr, die durch akute oder auch chronische Erkrankungen in ihrer Selbstständigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Behandlung ist der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität mit der Konsequenz einer selbständigen Lebensführung in den...

Im Zuge des Ferienspieles konnte den Kindern die Tätigkeit im Lk waidhofen näher gebracht werden | Foto: Tobolka-Mares Barbara,

Ferienspiel
LK Waidhofen/Thaya – ein Klinikum zum Kennenlernen

Im Rahmen des Ferienspiels nutzten zahlreiche junge Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das Landesklinikum Waidhofen/Thaya kennenzulernen. WAIDHOFEN. Im Mittelpunkt des Ferienspiels stand das Kennenlernen der Einrichtungen der Erstversorgung, insbesondere die Abläufe in Ambulanz und Röntgen. So wurden in der Ambulanz mit DGKP Marion Kandler und DGKP Martina Widhalm diverse Verbände und Gipse angelegt und die Vorbereitung auf eine Operation demonstriert. Zusätzlich konnten die Kinder in...

Die Landesklinik Hallein stockt in der Altersmedizin auf. | Foto: Uniklinikum Salzburg

Hallein
Neuer Schwerpunkt für die Altersmedizin

Eine Abteilung für Innere Medizin und eine Station mit 26 Betten werden bis 2023 in Hallein entstehen. HALLEIN. Das Vorbild stellt die Landesklinik St. Veit im Pongau dar: 65 der 95 Betten werden nach dem Prinzip der innovativen Altersmedizin und -pflege (IAM) betrieben. So soll die Versorgungsregion 52 (Innergebirg) ein Zentrum sein, das sich der Herausforderungen einer immer älter werdenden Gesellschaft annimmt. „Das Konzept hat sich so bewährt, dass ich den Auftrag erteilt habe, es nun auch...

Andreas Kretschmer, Hermann Reiter, Andreas Reifschneider, Elke Maurer, Wolfgang Mühlberger,  Stephan Pernkopf, Alfred Zens, Doris Fidi, Franz Huber und Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Landesklinikum
Zentrum für Altersmedizin in Waidhofen eröffnet

Im Rahmen eines Festaktes am Montag, 17. Oktober fand die feierliche Eröffnung des neuen "Zentrums für Altersmedizin" im Landesklinikum Waidhofen statt. Für die neue Schwerpunktsetzung investierte das Land NÖ 145.000 Euro. WAIDHOFEN/THAYA. „Die neue Einheit für Altersmedizin ist NÖ's klares Bekenntnis zur besten Versorgung auch im hohen Alter. Wir zeigen mit dieser neuen Einheit, welch spitzenmedizinisches Potential und hohe Expertise NÖ in all seinen Regionen hat – in diesem Fall im...

Foto: stock.adobe.com/at/ake1150
1

Enquete zur Altenmedizin
Kärnten geht bei Geriatrischer Medizin voran

Die älter werdende Gesellschaft macht spezifische Altenmedizin erforderlich. Kärnten setzt seit Jahren Maßnahmen um und liegt österreichweit voran: Bereits elf Prozent der Krankenhausbetten sind der Geriatrie vorbehalten. KÄRNTEN. Unter dem Titel “Geriatrische Medizin - Strategien zur zukünftigen Versorgung in Kärnten" fand heute, Dienstag, im Kärntner Landtag eine Enquete mit namhaften Experten statt. “Die demografische Entwicklung, die uns seit rund fünf Jahrzehnten begleitet, heißt zum einen...

Gut versorgt im Alter: Das Elisaebthinen-Krankenhaus ist die erste offizielle "altersfreundliche Gesundheitseinrichtung" in Österreich DGKP Alina Schottak (rechts), Physiotherapeutin Cornelia Leitner mit einer Patientin Maria Hasch  | Foto: EKH
1

Klagenfurt
Elisabethinen-Krankenhaus ist Vorreiter bei Altersmedizin

Das Elisabethinen-Krankenhaus wurde als erstes und einziges Krankenhaus in Österreich mit dem Prädikat “altersfreundliche Gesundheitseinrichtung“ ausgezeichnet. KLAGENFURT. Das Elisabethinen-Krankenhaus in Klagenfurt hat neue Wege in der Versorgung älterer und demenzerkrankter Patienten beschritten: Das allgemein öffentliche Krankenhaus ist österreichweit die erste offizielle “altersfreundliche Gesundheitseinrichtung – age friendly hospital“ und speziell auf die Bedürfnisse von PatientInnen...

An Ideen und Plänen mangelt es nicht - Herbert Huscsava in seiner "Kreativecke" | Foto: LK Klosterneuburg/Haushofer
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Visionen für die Zukunft des Spitals

Herbert Huscsava, Ärztlicher Leiter in Klosterneuburg, über Spezialisierung und Visionen für die Zukunft. KLOSTERNEUBURG. Man sieht ihn schon mal einen Patienten durchs Krankenhaus schieben, "wenn es am Weg liegt". Oder er springt als "Assistent" bei der Computertomographie ein, fährt spontan als Notarzt beim Transport zum Hubschrauberplatz mit: Herbert Hucscava, seit etwas mehr als einem Jahr ärztlicher Leiter des Landesklinikums Klosterneuburg. Mitten in der Pandemie übernimmt er den...

Demenz war einer der Schwerpunkte am Jahreskongress für Altersmedizin. | Foto: Foto Jörgler
3

Jahreskongress für Altersmedizin
Demenzprävention und Pflegeroboter

Der Jahreskongress des Netzwerks für Altersmedizin hat stattgefunden. Schwerpunkte: Demenz und Technologie. "Rund 50 Millionen Menschen leben weltweit mit Demenz. Bis 2050 werden es laut Prognosen 150 Millionen sein. Das Interesse an diesem Thema ist also groß", beschreibt Walter Schippinger. Er ist Vorsitzender des Netzwerks Altersmedizin Steiermark, das unterschiedlichste Träger – von den Geriatrischen Gesundheitszentren bis hin zu den Ordenspitälern – zusammenbringt. Einmal im Jahr setzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner und der Linzer Stadtrat Michael Raml. | Foto: FPÖ

Wahlkampf in Oberösterreich
FPÖ fordert altersmedizinisches Versorgungszentrum

Die FPÖ setzt im Wahlkampf einen Fokus auf Gesundheit und Medizin und fordert dementsprechend die Errichtung eines altersmedizinischen Versorgungszentrums mit geriatrischer Ambulanz in den Linzer Spitälern. OÖ. Außerdem soll durch ein internes Entlassungsmanagement nach chirurgischen Eingriffen eine frühestmögliche Verlegung multimorbider Patienten ins altersmedizinische Versorgungszentrum erfolgen, so Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Grund dafür sei, dass der...

Stolz: Gerd Hartinger (r.) und das Qualitätsmanagement-Team mit Martin Orehovec und Verena Matz nehmen den internationalen Qualitätspreis für Kundenorientierung entgegen. | Foto: Christian Ortner

EFQM-Qualitätspreis für Grazer Gesundheitseinrichtung
Wo dem Alter mit Größe begegnet wird

Ein "Oscar" für eine Gesundheitseinrichtung? Klingt ungewöhnlich, trifft im Fall der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) jedoch voll zu. So wurden die GGZ nun mit einem internationalen Qualitätspreis, dem "EFQM Global Award" für Kundenorientierung, ausgezeichnet. Zudem erreichten die GGZ die höchste Stufe nach dem neuen "EFQM Modell 2020", die 7-Sterne Auszeichnung. Regie führte dabei keinesfalls der Zufall, sondern jahrelanges Engagement. "Unser Ziel ist, eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Der Jahreskongress des Netzwerks Altersmedizin Steiermark fand heuer online statt, die Qualität ging dadurch aber nicht verloren. | Foto: GGZ

Netzwerk Altersmedizin Steiermark
Von Covid-19 bis zur Telemedizin

Der Kongress des Netzwerks Altersmedizin Steiermark wanderte heuer mit vielfältigen Themen ins Digitale. Der Kongress des Netzwerks Altersmedizin Steiermark, der in Kooperation mit den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ), der Medizinischen Universität Graz, dem Gesundheitsfonds Steiermark und Human Technology Styria organisiert wurde, stand heuer unter dem Motto „Covid-19-Pandemie & Alter – Was wir jetzt lernen müssen“. Da gerade auch ältere Menschen und deren Bedürfnisse von...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Das Zentrum für Altersmedizin wird heute im Klinikum Klagenfurt feierlich eröffnet. | Foto: Woche

Klinikum Klagenfurt
Zentrum für Altersmedizin wird heute feierlich eröffnet

Aus dem Haus der Geriatrie wurde das Zentrum für Altersmedizin. Was dahintersteckt, kann man heute selbst erfahren. KÄRNTEN. Heute, Mittwoch, wird das Zentrum für Altersmedizin – ehemals Haus der Geriatrie – nach dem Umbau der Station A2 im Klinikum Klagenfurt mit einem "Tag der offenen Tür" offiziell eröffnet. "Mit der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation, mit der Abteilung für Chronisch Kranke und mit der Geriatrischen Tagesklinik vereint das Zentrum die drei großen Bereiche der...

Dr. Christina Grebe | Foto: gespag

Gespag-Experten für JKU

Medizinische Fakultät der Johannes Kepler Uni setzt auf Schwerpunkte Alters- & Versorgungsmedizin. GMUNDEN, LINZ. Im siebten Studiensemester wird ein vierwöchiges Modul für Alters- und Palliativmedizin angeboten, das österreichweit einzigartig ist. Seitens der gespag waren Peter Dovjak, Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation, und Christina Grebe, Palliativmedizinerin, aus dem Salzkammergut-Klinikum an dessen Gestaltung beteiligt. Ziel ist es, mittels Praktika, Kursen und...

Primarius Dr. Peter Mrak und sein Team können auf modernste medizinische Geräte zurückgreifen. | Foto: Cescutti
1 2

Geriatrische Tagesklinik neu in Voitsberg

In das LKH Voitsberg wurde und wird kräftig in eine moderne Struktur investiert. Seit Jahresbeginn sind die LKH-Standorte Voitsberg und Deutschlandsberg im neuen LKH-Verbund Weststeiermark zusammengeschlossen. Das LKH Voitsberg wird seit Jahren modernisiert, auch heuer gibt es zahlreiche Adaptierungen und Neuer-ungen. Das wird beim Rundgang mit Peter Mrak, dem Primar für die Innere Medizin und Geriatrie, im LKH Voitsberg deutlich. Zentrale Rezeption Betritt man das Voitsberger LKH, fällt sofort...

Auf das medizinische Personal warten in Zukunft große Herausforderungen. | Foto: openlens/Fotolia

Experten beraten in Linz über Zukunft der Pflege

Kongress "Vom Alt-sein zum Alt-werden" in der voestalpine Stahlwelt In weniger als zehn Jahren wird Österreich weltweit zu den Staaten mit der ältesten Bevölkerung zählen. Im Jahr 2030 wird jeder dritte Österreicher 60 Jahre oder älter sein. Dadurch verändern sich auch die Anforderungen in der Medizin und in der Pflege. Um gemeinsam darüber zu beraten, wie man diesen Herausforderungen künftig am besten begegnet, veranstaltet das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern erstmals einen Kongress...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das Zentrum für Altersmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz ist das österreichweit erste seiner Art. Foto: Raths/Fotolia

Linz als Vorreiter bei Altersmedizin

Das Kepler Uniklinikum gründet ein Zentrum für Altersmedizin LINZ (jog). "Bis 2030 werden in Oberösterreich nur noch 15 Prozent der Bevölkerung unter 30 Jahre sein, dafür 30 Prozent über 60 Jahre. Dieser enormen Verschiebung müssen wir auch in der Medizin Rechnung tragen", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Das Kepler Universitätsklinikum bündelt künftig für die Betreuung von älteren Menschen seine Kräfte: die Abteilungen Interne (Kardiologie), Neurologie, Neurologisch-Psychiatrische...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Kzenon/panthermedia

"Demenzepidemie" vorbeugen

Mit der steigenden Überalterung der Bevölkerung nehmen auch die altersbedingten Erkrankungen zu. Experten sprechen etwa bereits von einer drohenden "Demenzepidemie", denn im Jahr 2040 soll es bereits 81 Millionen Demenzkranke geben. Dieser Entwicklung trägt das Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz mit seinem Schwerpunkt auf Klinische Altersforschung Rechnung. Denn obwohl die schnell wachsende Bevölkerungsgruppe der über-65-Jährigen den größten Medikamentenverbrauch aufweist, ist sie bisher...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: mev.de

Alte Patienten: Therapie nach Maß

Die ärztliche Behandlung kranker älterer Menschen muss genau auf den Einzelnen abgestimmt werden. Alt ist nicht gleich alt! „Ich kenne 80jährige, die Tennis spielen, ausgehen und ein reges Sozialleben haben“, sagt der Altersmediziner Dr. Peter Weiler von der Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum St. Veit. „Und es gibt 80jährige, die gebrechlich sind und kaum noch aus dem Haus gehen.“ Auch wenn beide chronische Erkrankungen, wie etwa Diabetes oder Bluthochdruck haben können, muss die...

  • Sabine Fisch
Katheterpflichtige Patienten werden bei einem Notfall künftig vom Notarzt direkt an die Elisabethinen zugewiesen. | Foto: Kzenon/Fotolia

Neues Versorgungskonzept bei Herzinfarkt

Mit 3. August wird das Herzkatheterlabor am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz geschlossen. Damit wird eine Vorgabe für die Brüder-Schwestern-Spitalspartnerschaft aus der Spitalsreform II umgesetzt. Die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit für Patienten mit akutem Herzinfarkt wird durch eine intensivierte Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus der Elisabethinen sichergestellt. Die dort vorhandene Coronarangriographie soll effizienter genutzt und so die hohe Behandlungsqualität für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Peter Dovjak ist Experte für Altersmedizin. | Foto: gespag

Was Senioren in jedem Alter für sich tun können

Untrainiert verliert der Körper mit jedem Lebensjahrzehnt ein Stück seiner Leistungs- und Erneuerungsfähigkeit. Der Mensch kann jedoch bis ins hohe Alter Neues lernen, den Körper trainieren und der Gesundheit Gutes tun. Es liegt an jedem selbst, den medizinischen Fortschritt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse optimal zu nutzen. „Altern und die damit einher gehenden Abbau-Prozesse sind ganz normale Vorgänge, die jeden irgendwann betreffen. Natürlich müssen viele Menschen im Alter lernen, mit...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Herausforderung Altersmedizin

TIROL/BEZIRK (red). Das Land Tirol stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels und setzt deshalb verstärkt auf die Altersmedizin. Bereits in zehn Jahren wird es in Tirol 57 Prozent mehr Menschen geben, die älter als 65 Jahre sind. Bis zum Jahr 2015 sind insgesamt 40 Palliativbetten an den Tiroler Spitälern geplant. Nach dem Startschuss des Konzepts „Hospizhaus Tirol“ wird die ambulante Hospizversorgung in den Bezirken Osttirol und Reutte in die Regelfinanzierung übergeführt. In...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.