„Am Sunntog ist Scheiflinger Kirtag.."
Impressionen eines Festtages in Scheifling
- 6. Juli 2025, 13:44 Uhr

Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

- Hammerherr Freisam mit viel Gefolge beim Einzug zum Festplatz in Scheifling, wo viel Volkskultur von Kindern bis Musikkapelle gefeiert wurde.
- Foto: Anita Galler
- hochgeladen von Anita Galler
„Am Sunntog ist Scheiflinger Kirtag, da kemman die Tabakraucher zaum...", diese Hymne zum Scheiflinger Kirtag ist weitum bekannt. Am Sonntag wurde wiederum auf traditionelle Weise gefeiert, kein Festzelt, einige Standl mit Kostbarkeiten aus dem Ort und näherer Umgebung. Veranstalter ist die Sängerrunde Scheifling – St. Lorenzen, auch die Feuerwehr Scheifling ist beim Kirtag mit am Bord.
Der Kirtag in Scheifling hat bereits lange Tradition. Der Männergesangsverein mit Frauenchor hat sich am 2. Juli 1978 – anlässlich der Markterhebung Scheiflings, im Rahmen der 1000-Jahrfeier das Marktrecht für den Scheiflinger Kirta erworben.
Begonnen hat der Kirtag mit dem Einzug der Formationen vom Gemeindeamt zum Pfarrgarten, wo mit der Pfarrgemeinde und den vielen Gästen von Pfarrer Ciprian Sascau Festgottesdienst gefeiert wurde, musikalisch umrahmt von der Musikkapelle Scheifling – St. Lorenzen mit Kapellmeister Michel Unterweger.
Am Festplatz wurde nach der Begrüßung durch den Obmann der Sängerrunde Scheifling - St. Lorenzen Gert Rundhammer einiges an Volkskultur von Scheifling geboten. Mitwirkende waren die Kinder vom Kindergarten, Volksschule und die Schuhplattlergruppe. Gert Rundhammer verlas die Urkunde für die Abhaltung des Scheiflinger Kirtages, das Tabakraucherlied erklang von den Stimmen der Kleingruppe aus der Sängerrunde Scheifling- St. Lorenzen. Zum Frühschoppen spielte anschließend die Musikkapelle Scheifling – St. Lorenzen. Für Scheifling und seiner Bewohner war es wiederum ein besonderes gesellschaftliches Ereignis, das Sommerwetter trug da seine dazu bei, Pfarrer Ciprian sah sich für das schöne Wetter nicht verantwortlich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.